Konfiguration eines WING Racks für die Verwendung mit Drums und DCA bzw Subgruppen.

Cysign
Cysign
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.10.25
Registriert
23.11.11
Beiträge
510
Kekse
748
Ort
Aachen
Sodala, Rack ist aufgetrieben, Racksteckdose und Wing verbaut, Umzug vom XR18 aufs Wing Rack halbwegs abgeschlossen. Muss mich noch in Subgruppen einarbeiten - ich will eine Subgruppe für Drums, damit ich nicht 16 Kanäle zueinander ständig neu einstellen muss wenn die Drums zu laut sind - weiß jemensch hier ob sowas dann "DCA" läuft?

Und ich habs noch nicht geschafft etwas Reverb auf die Snare zu legen...ich bekomm zwar die Snare als Insert auf den Reverb (da sehe ich Pegel)....aber ich hab den Regler noch nicht gefunden, wohin das Signal von da weiter geht... ich dachte eigentlich, dass es als Insert zurück zum Snarekanal müsste...

Ausgelagert aus: https://www.musiker-board.de/thread...und-snare-gerne-weit-unter-200eur-2025.762225

für die Moderation
mfk0815
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Muss mich noch in Subgruppen einarbeiten - ich will eine Subgruppe für Drums, damit ich nicht 16 Kanäle zueinander ständig neu einstellen muss wenn die Drums zu laut sind - weiß jemensch hier ob sowas dann "DCA" läuft?
Man kann mehrere Kanäle per DCA verknüpfen oder in eine Subgruppe senden. DCA und Subgruppen sind aber nicht das selbe.
Ein DCA wird "nur" die Main-Pegel der Kanäle, die damit verknüpft sind, verändern. Er arbeitet quasi als Multiplikator der Main-Pegel. Wenn du den Pegel vom DCA zurück nimmst, dann werden die Pegel der verbundenen Kanäle auch weniger, erhöhst du den DCA Pegel, werden auch die Kanal Pegel mehr. Damit verbunden werden auch die Pegel aller Post Fader Busse, und Subgruppen, die mit dem Kanal verbunden sind, auch verändert. Aber es geht über einen DCA kein Audio Signal, der DCA ist sozusagen eine Fernsteuerung für die Fader der verbundenen Kanäle.

Eine Subgruppe ist aber in den Signalfluss eingebunden. Die Kanäle werden an die Subgruppe gesendet, und dort kann eine Signalbearbeitung der Summe durchgeführt werden. Es ist so in etwa ein Post Fader Mixbus, bei dem die Fader immer auf 0 dB stehen. Du kannst z.B deine Drum Kanäle der Subgruppe zuweisen, dafür aber die Kanäle von der Main Summe weg nehmen.

Um eine Subgruppe zu bauen gehe ich so vor:
1) ich definiere einen Mixbus zur Subgruppe, Dazu gehe ich in die Mixbus Konfiguration, klicke auf die Anzeige unter BUS FEED (damit öffnet sich ein POP UP) wähle alle Kanäle aus, dann Send Mode Group, Send Enable auf Off (damit erst mal kein Kanal zur Gruppe gesendet wird) und dann drücke ich auf APPLY.
1761209325329.png

Dann verwende ich Sends on Fader (SoF) für die Busse M1-M4 (meist reicht M1, aber sicher ist sicher) und schalte den Send der entsprechenden Kanäle aus:
1761209633582.png

Dann wähle SoF für die Subgruppe und schalte die Drum Kanäle dafür ein.
1761209768610.png


Zu guter Letzt sollte noch der Master der Subgruppe an den Main Send M1 gesendet werden:
1761209831224.png


Um die Kanäle einem DCA zuzuweisen gehe ich auf den DCA Layer, wähle einen DCA aus (hier DCA 1), geb dem einen Namen und dann klicke ich oben in den Bereich unter CHANNEL. Auch da geht ein Popup auf, in dem ich die Kanäle zuordnen kann, die ich mit dem DCA fernsteuern will.
1761210078457.png


Man kann auch, wenn man will, DCA und Gruppe gleichzeitig nutzen. Da muss man imho aber überlegen welche Regelmöglichkeit man benutzen will um die Summenlautstärke zu bestimmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Und ich habs noch nicht geschafft etwas Reverb auf die Snare zu legen...
Das mache ich über einen Mixbus, sagen wir Bus 9.
Wieder erst mal in die Bus Konfiguration rein und alle Kanäle auf Post Fader konfigurieren:
1761210661683.png

"Set on", nehme ich, damit gleich mal alle Kanäle in den Bus senden können, ist vor allem Live ein No Brainer.
Den Send Level drehe ich erst einmal ganz ab.
Nicht vergessen, den Bus gleich mal auch auf M1 zu senden:
1761210817385.png


Das wäre jetzt ziemlich gleich wie bei der Subgruppe, nur dass es halt ein Post Fader Bus ist. Jetzt müssen wir da nich einen Hall ins Spiel bringen.
Da ich einer bin, der gerne den Hall per Send Level steuern will, füge ich jetzt im Insert2 des Mixbusses den Hall Effekt ein. Will man aber lieber den Return Pegel des Halls steuern, so muss man Insert 1 benutzen. Wie gesagt ich nehme Insert 2, also ist das folgende für mich ( :juhuu: )
Dazu wählt man den Slot für Insert2 aus, fügt einen FX Processor ein und wählt dafür den passenden Effekt aus.
1761211104242.png

Wichtig ist nur, dass du aus dem FX Rack einen Slot von FX 1 bis FX 8 benutzt, denn nur dort kannst du Hall aus der sog. Premium Gruppe benutzen.

Hallparameter nach belieben ändern, die gewünschten Kanäle per SoF in den Mixbus senden und den Pegel vom Hall mit dem Mixbus Master Fader bestimmen. Fertig.
 
Vielen Dank! Ich setz mich da später mal dran :)
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Ich hab da noch ne Frage: Ich habs zwar irgendwie geschafft Kanäle als Stereokanal zu linken... aber nur so halb. Sprich: Ich kann Gain und Volume des Stereokanals nicht zusammen mit einem fader regeln. Hast du dazu auch noch Tipps oder nen gutes Tutorial zur Hand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habs zwar irgendwie geschafft Kanäle als Stereokanal zu linken...
Hmm, redest du von einem WING? Das hat von sich aus schon mal nur Stereo Kanäle. als Quelle kann man dann halt ein Mono Signal verwenden oder eben eines das Stereo (bzw ein M/S Signal) ist. Kanäle verlinken geht nicht. Eines der wenigen Dinge, das das WING (noch) nicht kann ist so etwas wie Ganging (so heißt das bei den A&H Pulten), mit dem man bestimmte Einstellwerte von Kanälen miteinander verknüpfen kann.

Aber vielleicht geht das ja z.B mit Mixing Station, da bin ich aber nicht sooo firm damit, um da was sagen zu können.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben