Konfuse Wertsteigerung: JS 1000

  • Ersteller Satriani
  • Erstellt am
ja gitarrero wer Ibanez will, der will scheinbar die RG-Form... siehe dein Bildchen ;)
auch so gut wie jede Signaturgitarre ist in der RG-Form... Ausnahme eben die JS-Serie

Die Preissteigerung möchte vielleicht einfach nur sagen: "Die JS taugen genauso wie die JEM, PGM etc..." - so versucht man sich bei Ibanez vielleicht mit allen Signaturmodellen preislich einzupegeln. :gruebel:
 
ja gitarrero wer Ibanez will, der will scheinbar die RG-Form... siehe dein Bildchen ;)
Nicht nur, nicht nur. :)

Ich liebe die JS/Radius-Korpusform über alles.

IMG_6025.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
aaah okay du bist in der Hinsicht auch ganz gut ausgerüstet :D
ist das ganz links ein SA Prestige?
 
Sieht ja sehr sehr fein aus.
Sehe ich da noch 4 modifizierte JS mit Single Coils? Schonmal versucht eine zu verkaufen?
Die schwarze und die weiße sind original HSH-bestückte JS1-Modelle aus dem Baujahr 1992 und sie sind nicht modifiziert - so kamen sie damals von Ibanez, auch mit 5-Weg-Klingenschalter. Die blaue ist keine JS, sondern eine Radius 540R und die rote ist ein Hybrid aus Radius-Body und JS1200CA-Hals. Verkaufsambitionen habe ich derzeit absolut keine und, wenn ich ehrlich bin, ich hatte auch noch nie welche. Dazu habe ich sie alle viel zu gern. :)
 
Man darf nicht vergessen, dass PMT ein professioneller Anbieter ist, mit Geschäftsräumen, Lager, Angestellten, Lohn-/Lohnneben-/Energie-/Hausmeister-/wasweißich-Kosten. Wenn er bei gebrauchten Gitarren dasselbe Preisniveau wie ein privater Verkäufer ansetzen würde, wäre das schlichtweg nicht wirtschaftlich. Ob das wiederum einen Mehrwert für den Kunden darstellt, muss jeder selbst abwägen. Damit möchte ich sagen, dass man sich nicht über PMT-Gebrauchtpreise wundern sollte, auch wenn sie auf den ersten Blick weit überhöht erscheinen.

das ist absolut richtig. und diesen mehrpreis versucht er mit professionellen verkaufsanzeigen zu "untermauern/rechtfertigen".
ich denke, niemand würde diesen mehrpreis freiwillig bezahlen wollen, wenn pmt leblose anzeigen schaltet.
letztendlich entscheidet der kunde selbst, ob er auf jeden euro schaut oder auf diese art von marketing anspringt.
aber wenn ich mir einige anzeigen von anderen "professionellen" anbietern anschaue, dann wunder ich mich nicht, warum die weniger verkaufen als pmt.
 
ja gitarrero wer Ibanez will, der will scheinbar die RG-Form... siehe dein Bildchen ;)
auch so gut wie jede Signaturgitarre ist in der RG-Form... Ausnahme eben die JS-Serie

Das Codewort zum großen Auftritt, mit sowas braucht man unserem gitarrero nicht zu kommen. ;) Und das ist auch erst der Aperitif. Wie arm wäre die Welt doch ohne die echten, coolen Snobs? :cool:
 
Das Codewort zum großen Auftritt, mit sowas braucht man unserem gitarrero nicht zu kommen. ;) Und das ist auch erst der Aperitif. Wie arm wäre die Welt doch ohne die echten, coolen Snobs? :cool:
da ist wohl jemand neidig ? du bist nicht allein ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich weiß nicht, ob das jetzt hier von Nutzen ist - ich hab im Jahr 2001/2002 rum länger nach ner JS 1000 gesucht und diese Modelle eine ganze Weile lang bei ebay beobachtet. Hab damals eine ältere früh 90er JS 1000 in trans blue (deren blau war viel natürlicher als dieses leicht knallige königsblau der neueren Modelle, goldener Ibanez Schriftzug, einteiliger Hals ohne Skunkstripe) für 650 Euro ersteigert. War eine schöne Gitarre und gibt einem wirklich den Satriani Sound (also das ist schon recht markant - natürlich spielt man deshalb nicht gleich so gut wie er). Hab sie aber dann aber nach einem Jahr wieder bei ebay verkauft (für ca. 900 Euro), weil mir der Sound nur im Lead Bereich gefallen hat - Rhythm klingt einfach sehr schmal, da hatte meine Strat dann doch mehr Pfund. Was ich aber besonders toll finde, ist das Halsprofil - ein satteres, runderes D, minimal schmaleres Griffbrett als bei den RGs und einen Vintage Radius. Bis dato wirklich mein Favorit unter den Halsprofilen (will das auch in etwa so bei meiner sich aktuell im Bau befindenden Unicut Custom Gitarre so haben - nur mit nem flacheren Griffbrett). Komischerweise hat sich das Profil bei einer getesteten JS 100 ganz anders angefühlt - obwohl es gleich sein sollte. War es aber nicht. Und den Unterschied hätte ich definitiv auch blind und ohne anspielen nur durch Greifen und Befühlen erkannt. Also irgendwo - abgesehen von der schlechteren Hardware bei der JS 100 - wird der preisliche Unterschied schon herkommen. Wobei die JS 100 ja auch um ein paar hundert Euro teuerer geworden ist in den letzten 15 Jahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
da ist wohl jemand neidig ? du bist nicht allein ;)

Das bin ich wirklich was die Anzahl betrifft, nur spielt Gitarrero einfach die falschen Gitarren in den falschen Farben. :) Ich bin mehr der Traditional Player, weil ich denke, dass alle Gitarren die nach meinem Geburtstag konstruiert wurden, allesamt völlig überflüssig sind. ;) Einzige Ausnahme: meine akustische Yamaha APX 7, die aber auch schon 20 Jahre auf dem Griffbrett hat. Nun gut, gestern habe ich mir eine SG Standard gekauft, die tatsächlich ein Jahr nach mir auf den Markt kam. Aber ich bin mir fast sicher, dass die Gibson Leute, denn es war ja als Nachfolgemodell der Les Paul gedacht, das gute Stück schon einige Zeit vorher auf dem Reißbrett hatten. :D

Aber selbstverständlich bin auch ich ganz klar ein Snob :great:
 
ich weiss zwar nicht wann du geboren bist, aber von der Bespielbarkeit haben sich die Gitarren in den letzten 30 Jahren schon beträchtlich verändert bzw. verbessert... wenn ich nur an den Holzbrocken denke der mir auf der Strat jedes mal am 17.Bund begegnet... ;) aber was tut man nicht alles für den Strat Twang?
und ohne Ibanez gäbe es wohl heute nur halb so viele Shredder und Virtuosos...
 
Ich bin etwa 4 Jahre jünger als Joe, bin also im gleichen Jahr geboren wie Steve Vai. :D
 
S
  • Gelöscht von Rockin'Daddy
  • Grund: Kaufgesuche bitte in den Boardflohmarkt!

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben