Kopfbügelmikrofon: Überzug für Ohrenbügel

dees
dees
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
19.10.25
Registriert
29.10.20
Beiträge
574
Kekse
2.372
Ort
Ruhrpott
Hallo zusammen,
ich habe so ein billiges t.bone Kopfbügelmikrofon, bei dem an einem der Ohrenbügel die kleine Silikon-Endkappe abgerutscht ist. Das transparente kleine Ding habe ich nicht wiedergefunden.
Bei dem Headmike sind also tatsächlich nur die Enden der Drahtbügel mit einem "polsternden" Silikonmaterial in Form kurzer Kappen vorhanden, von denen nun eine weg ist.
Hat jemand eine Idee, womit man diese Drahtbügel an dem Billigheimer polstern könnte. Denn ohne die Endkappe sticht das Drahtende sehr unschön bis schmerzhaft. Ich würde gern für beide Seiten diese Drahtbügel komfortabler gestalten.
 
Moosgummi Hohlschnur. Gibt es meterweise im Bastelladen.
Z.B. https://www.buntpapierwelt.de/moosgummi-hohlschnuere-100-cm.html

Ich habe da 2 Headsets mit dünnem biegsamamem Stahldraht und diesen Schnüren gebastelt. Sehr bequem.
Der 1 ist komplett (mit einem billigen Elektret Kugelmikrofon), der andere ersetzt ein unbequemes Nackenteil eines ganz ordentlichen Mipro Mikrofons mit Nierencharakteristeik, das jetzt bequem tragbar ist.

Headsts.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Klingt perfekt 👍
Danke - ich wusste nicht, dass es so etwas gibt. Suche die Tage mal einen Bastelladen auf.
 
Ich habe übrigens noch einige derartige Gestelle ohne Mikro für ein Laientheater gebastelt, damit man so Anschmink-Mikrofone (Lavalier) damit zu schnell wechselnden Headsets mutieren kann.
Die kamen mit weichem hautfarbenem Leukoplast dran. Der vordere Teil war nur Draht, und an dem entlang hat man dann das Kabel geführt und verklebt - und so gleichzeitig diese Mini-Kapseln befestigt.
Sonst mussten die in der Maske entweder an die Wange oder oben über der Nasenwurzel befestigt werden (Leukoplast und drüber geschminkt), was natürlich dauert und nicht so einfach gewechselt werden kann. Macht man auch weiterhin bei den meisten Produktionen mit speziellen Hauptdarstellern, aber wenn Wechsel angesagt ist, dann geht das mit dem Bügel natürlich ganz schnell.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe das an Brillen schon mit schwarzem Schrumpfschlauch gemacht. Das ergibt zwar nur eine dünne Polsterung, aber mir reicht das aus. Ev. zwei Lagen - die äußere mit größerem Durchmesser - übereinander?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Schrumpfschläuche habe ich in der Werkzeugkiste, aber von der Idee gefällt mir die Variante mit dem Moosgummi besser. Sieht bequem und komfortabel aus.
Danke nochmals an @chris_kah für die erweiterte und ausführliche Ausführung. Top 👍

@chris_kah Ich habe nochmal eine Frage: Kennst Du eine alternativ Bezugsmöglichkeit für diese 5mm Hohlschnüre? Der Ursus-Shop schlägt auf den Warenwert von 4,99 € für einen Meter noch 5,95 € Versandkosten drauf. Hier bei uns im Ruhrgebiet gibt es zwar den idee creativmarkt mit ein paar Filialen, aber der scheint diese Moosgummischnüre nicht zu führen. Es ist von der Uhrzeit aber auch zu spät, um jetzt nachzufragen. Müsste ich morgen mal tun. Bei Amazon und Ebay bin ich auch nicht fündig geworden bzw. konnte lediglich Hohlschnüre erheblich größeren Durchmessers finden.
Alternativ würde ich im Shop des von Dir genannten Links tagsüber mal anrufen und fragen, ob sie mir nicht einen Meter im Briefumschlag schicken können...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich war mit meinem Headset bei Apollo, dacht mir, dass die so was haben müssten, weil ja viele Brillen genauso ein dünnes Gestell haben. Das war tatsächlich der Fall, sie haben zwar etwas komisch geschaut, als ich mein Headset auf den Tresen gelegt hab, aber sofort verstanden, worum es geht und mir das sogar kostenlos drauf gemacht.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Bezugsmöglichkeit für diese 5mm Hohlschnüre?
Da bin ich vor eineigen Jahren mal in Filderstadt bei einem Laden zufällig drauf gestoßen (ohne eigentlich danach zu suchen) und hab da spontan 💡 welche gekauft.
Die verlinkte Seite war die erste, die da passende Bild mit Beschreibung gezeigt hat.
Was auch noch funktioniern könnte wäre dünner Silikonschlauch, den man z.B. in Lampen zur hitzebeständigen Isolation von Drähten nimmt.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
zu dick. Das ist ja innen schon dicker als der Außendurchmesser der Moosgummi-Schnüre
Und einen Außendurchmesser von 11 ! mm willst du nicht hinter deinem Ohr haben :rolleyes:
 
Update und tatsächlich nochmal zurück kommend auf @Bass Fan mit der Schrumpfschlauch-Idee. Ich war jetzt doch neugierig und habe erstmal dünne, 35mm lange über die Enden geschoben. Als ich feststellte, dass es doch komfortabel ist, habe ich sie nur hinten zu geschrumpft, vorn aber weich und offen gelassen. Ergebnis: funktioniert 👍
Ich lasse das jetzt erstmal so und teste das bei der nächsten Probe. Werde berichten 😉
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben