B
bossa99
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.07.11
- Registriert
- 23.12.10
- Beiträge
- 1
- Kekse
- 0
Ich hoffe, ich mache das jetzt richtig, ich habe hier nur ein "Antwort"-formular gefunden, habe aber eigentlich eine Frage ans Plenum der erfahrenen Smart 10 User, Modder und sonstiger Experten. Mein neuer Amp kam also heute an, da ich ihn eh in ein größeres Gehäuse mit 12er umtopfen will, schloss ich ihn gleich an eine gute 12er Box an. Sound: wie erwartet gut, schöne Cleanreserve, weiter aufgedreht schöner Crunch bei über die 12er-Box ziemlich gesunder Lautstärke.
Soweit so gut, allerdings: bei auch nur etwas lauterem Anschlag gab der Amp ein äußerst unangenehmes Krachen von sich. Schließlich stellte ich fest, daß am Sockel der Vorstufenröhre ein Kontakt von einem Kabel zwar berührt wurde, aber offensichtich kaum bis überhaupt nicht angelötet war. Ich behob das mit dem Lötkolben und kontrollolierte zumindest nach Augenschein die restlichen Lötstellen (bin elektrischer Laie). Resultat: das Krachen war WEITESTGEHEND verschwunden, einzig wenn ich z.B. auf meiner SG am Halspickup einen kräftigen Basston spiele und der Amp ab ca. 12h oder etwas mehr steht, kommt diese Krachen wieder aber nur sehr kurzzeitig, impulsartig. Vielleicht ist es ja das schon im Forum erwähnte "Kotzen", eine Charaktereigenschaft dieses Amps?
Für Hinweise und Tips bin ich natürlich dankbar, würde mir auch durchaus zutrauen, das eine oder andere Bauteil auszutauschen, allerdings habe ich wie gesagt keine große Ahnung von Elektrik (außer der das man sehr vorsichtig sein muß) und könnte den Amp natürlich auch retornieren, aber man liest ja mehrfach, daß man bei diesem saubilligen - und dabei gutklingenden - Amp selbst ein bißchen nacharbeiten muß.
Danke fürs Lesen! Long live Jazz, Blues + Rock´n Roll!
Soweit so gut, allerdings: bei auch nur etwas lauterem Anschlag gab der Amp ein äußerst unangenehmes Krachen von sich. Schließlich stellte ich fest, daß am Sockel der Vorstufenröhre ein Kontakt von einem Kabel zwar berührt wurde, aber offensichtich kaum bis überhaupt nicht angelötet war. Ich behob das mit dem Lötkolben und kontrollolierte zumindest nach Augenschein die restlichen Lötstellen (bin elektrischer Laie). Resultat: das Krachen war WEITESTGEHEND verschwunden, einzig wenn ich z.B. auf meiner SG am Halspickup einen kräftigen Basston spiele und der Amp ab ca. 12h oder etwas mehr steht, kommt diese Krachen wieder aber nur sehr kurzzeitig, impulsartig. Vielleicht ist es ja das schon im Forum erwähnte "Kotzen", eine Charaktereigenschaft dieses Amps?
Für Hinweise und Tips bin ich natürlich dankbar, würde mir auch durchaus zutrauen, das eine oder andere Bauteil auszutauschen, allerdings habe ich wie gesagt keine große Ahnung von Elektrik (außer der das man sehr vorsichtig sein muß) und könnte den Amp natürlich auch retornieren, aber man liest ja mehrfach, daß man bei diesem saubilligen - und dabei gutklingenden - Amp selbst ein bißchen nacharbeiten muß.
Danke fürs Lesen! Long live Jazz, Blues + Rock´n Roll!
- Eigenschaft