Kunststoffwand vor Drum-Set - Welches Material genau?

B
Benze
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.01.10
Registriert
05.12.09
BeitrÀge
1
Kekse
0
Hallo zusammen,

aus Recording- und LĂ€rmgrĂŒnden lege ich mir eine Kunststoffwand zu um es vor mein Set zu stellen.
Hier im Forum wird in den Threads pauschal immer Plexiglas genannt. Ich habe von einem erfahrenen Mischer gehört, dass es kein "normales" Plexiglas sein sollte sondern vielmehr Makrolon (Bayer-Produkt).

Abgesehen davon, dass es noch weitere Faktoren gibt um die obige Ziele zu erreichen (StĂ€rke des Materials, NoppendĂ€mmung hinter dem Set, ...): Macht es einen Unterschied ob ich Plexiglas oder Makrolon nutze (außer einen preislichen)? Gibt es möglicherweise noch weitere Kunststoffarten die sich fĂŒr solch eine Wand anbieten...?

CU,
Benze
 
Eigenschaft
 
kleine Definitions- bzw. Materialkunde ;):

Plexiglas:
- ein Handelsname vom Kunststoff PMMA (Polymethylmethacrylat)

Makrolon:
- ein Handelsname vom Kunstoff PC (Polycarbonat)

Beide können transparent sein. Die Eigenschaften der Kunststoffe sind Àhnlich, weshalb sie sich zum Bau einer Wand eignen.
Normalerweise sind solche WĂ€nde aus Acryl, welches auch aus dem Kunststoff PMMA besteht.

Vorteile davon:

- Frost- und hitzebestÀndig
- UV-stabil
- hohe Bruchfestigkeit
- splittert nicht
- hohe LichtdurchlÀssigkeit
- leicht zu verarbeiten
- kostengĂŒnstig

Bei Thomann kann man solche WĂ€nde kaufen: https://www.thomann.de/de/millenium_ds1_4panel_acryl_absorber.htm
Kann man sich natĂŒrlich auch selber bauen, ein normaler Baumarkt fĂŒhrt alle Materialien die man dazu braucht.

Einfach so eine Wand aufzustellen bringt erstmal nichts. Sinn und Zweck der Sache ist ja die Reduktion des Klangs welcher normalerweise vom Schlagzeug aus nach vorne ausgeht. Es werden also die KlĂ€nge von der Wand zurĂŒck zum Schlagzeug reflektiert. Befindet sich hinter dem Schlagzeug beispielsweise eine Mauer reflektiert diese den Schall wieder zurĂŒck und so weiter. Klanglicher Matsch entsteht. Optimal wĂ€re ein Absorber hinter dem Drumset, also Noppenschaum, Moltonstoff, etc., hauptsache keine gerade FlĂ€che. Eine weitere Option: hinter dem Schlagzeug ist einfach viel Raum wo sich der Schall "verlieren" kann.
 

Ähnliche Themen

EAROSonic
REVIEW PRS Starla X
Antworten
1
Aufrufe
4K
Frox
Frox
opaaufkoka
Antworten
0
Aufrufe
6K
opaaufkoka
opaaufkoka
D
Antworten
8
Aufrufe
8K
Austin.Powers
Austin.Powers

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben