
Kompetenzbestie
Registrierter Benutzer
Hallo, liebe Akustikgemeinde!
Normalerweise bin ich eher im E-Gitarrensubforum unterwegs, aber nun habe ich eine Frage, die hier hoffentlich nicht fehl am Platz ist. Falls ja, dann bitte ich einen Mod, das zu verschieben.
Ich habe seit ca. 10 Jahren eine Konzertgitarre der Marke Valdez (Modell 4), die fast nur an einem Wandhalter an der Wand hängt und leider nur ziemlich gelegentlich gespielt wird.
So auch heute und da fiel mir auf, dass auf der Rückseite (hauptsächlich Korpusrand) und am Zargenrand nahe der Halsverleimung milchige Lackbereiche im Klarlack aufgetaucht sind.
(Sorry, dass die Bilder so groß dargestellt werden, ich weiß nicht wie ich das ändern kann.)
Der Blitz lässt das Ganze noch dramatischer aussehen, aber auffällig ist, dass die Verfärbungen eher auf der rechten Seite auftreten. UV-Strahlung möchte ich ausschließen, da ich mein Schlafzimmer meist verdunkelt habe.
Obwohl die Funktion und der Klang der Gitarre nicht gelitten haben, finde ich schade, dass so etwas passiert ist. Vielleicht können Andere mit Tipps, wie so etwas zu vermeiden ist, vor ähnlichen Erfahrungen verschont werden.
Also: Wieso könnten diese Verfärbungen entstanden sein? Gibt es Leidensgenossen hier? Kann man das vielleicht irgendwie entfernen (lassen)?
Viele Grüße
Matthias
Normalerweise bin ich eher im E-Gitarrensubforum unterwegs, aber nun habe ich eine Frage, die hier hoffentlich nicht fehl am Platz ist. Falls ja, dann bitte ich einen Mod, das zu verschieben.
Ich habe seit ca. 10 Jahren eine Konzertgitarre der Marke Valdez (Modell 4), die fast nur an einem Wandhalter an der Wand hängt und leider nur ziemlich gelegentlich gespielt wird.
So auch heute und da fiel mir auf, dass auf der Rückseite (hauptsächlich Korpusrand) und am Zargenrand nahe der Halsverleimung milchige Lackbereiche im Klarlack aufgetaucht sind.
(Sorry, dass die Bilder so groß dargestellt werden, ich weiß nicht wie ich das ändern kann.)
Der Blitz lässt das Ganze noch dramatischer aussehen, aber auffällig ist, dass die Verfärbungen eher auf der rechten Seite auftreten. UV-Strahlung möchte ich ausschließen, da ich mein Schlafzimmer meist verdunkelt habe.
Obwohl die Funktion und der Klang der Gitarre nicht gelitten haben, finde ich schade, dass so etwas passiert ist. Vielleicht können Andere mit Tipps, wie so etwas zu vermeiden ist, vor ähnlichen Erfahrungen verschont werden.
Also: Wieso könnten diese Verfärbungen entstanden sein? Gibt es Leidensgenossen hier? Kann man das vielleicht irgendwie entfernen (lassen)?
Viele Grüße
Matthias
- Eigenschaft