Line6 x3live statt Verstärker?

  • Ersteller *Vitamin_P.
  • Erstellt am
V
*Vitamin_P.
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.10.11
Registriert
17.06.07
Beiträge
55
Kekse
27
Hallo,
habe kürzlich einen auftritt gesehn bei dem der gitarrist einfach über 2 di boxen stereo aus dem effektgerät rausgegangen ist, der klang war genauso überzeugend wie der vom engl.

hat mich echt gewundert..bei meinem effektgerät (ax1500g) klingt alles sehr sehr künstlich..

JEetz die frage..

1500eur fürn ENGL POWERBALL
oder
500Eur für Line6 x3?

Mfg
PHil
 
Eigenschaft
 
Das darfst du nicht uns sondern musst du deine Ohren fragen! Dem einen genügt ein Modeller über PA voll und ganz, der andere würde eher aufhören Musik zu machen.

Das Publikum wird kaum feststellen ob du nun ein Röhrenstack oder nen Modeller spielst die Frage ist, fühlst du dich mit dem line6 wohl auf der Bühne. Eine entscheidende Schnittstelle dafür ist das Monitoring. Modeller werden oft so unterschiedlich bewertet, weil das Monitoring so verschieden sein kann (inear, Combo, Gitarrenbox, Fullrangebox, Hifibox). Hier musst du rausfinden, wie es für dich am besten klingt.

Grüße

Toni
 
Du vergisst bei der Rechnung, dass der Sound mit dem POD ganz entscheidend von der PA abhängt. Und da ist man für eine ordentliche Box auch schnell mal einen vierstelligen Betrag los.
 
Unter "direkt ins Pult - kein Gramm zuviel" gibt es viele interessante Beiträge dazu.
Ich spiele seit Anfang des Jahres den Vorgänger Pod xt live direkt ins Pult. Ich finde gut das alles recht einfach ist. Nicht viel schleppen, anstöpseln und du hast zu 95% deine Sounds. Kannst dich voll auf die Bühnenshow konzentieren.
Nachteil - je nach Monitoring hörst du dich evtl. schlecht bzw. dein Sound ist evtl. schlechter auf der Bühne als zum Publikum. Aber wenn ich mich darauf einigermaßen verlassen kann das es "vorne" gut klingt macht mir das wenig aus.
Aber du wirst diese Einfachheit immer mit minimalen Sounddefizit bezahlen (klingt halt immer fast wie..und selbst Musiker hören kaum einen Unterschied). Ich spiele in der Amateurklasse - da macht das nichts.

Andy
 
Ich spiele den POD X3 Live und nichts sonst. Ich hab ne eigene PA und würde vor Auftritten immer checken, was an PA am jeweiligen Ort steht. Sollte da mal nur Murks sein, wäre ich in der Lage das Ganze als Amp zum abnehmen zu deklarieren.


Aber letzten Endes hat "firegarden" alles gesagt: Ist Geschmackssache. Wenn dir der Sound gefällt - klar.
 
@ relda:
Ich gebe bei solchen Hinweisen immer gleich den Link mit an. Ist ja auch Dein Thema...

Also:
https://www.musiker-board.de/vb/amps-boxen/287628-direkt-ins-pult-oder-kein-gramm-zuviel.html

Hier gibt es viel zu lesen zu dem Thema....

Noch mal wieder meine Lieblings-Story:

Ich habe vor einem Jahr mal in einem kleinen Jazzclub eine Funk-Band (V-Funk_Family) gehört, deren Gitarrist Dietmar Voigt (ein stilsicherer Wanderer zwischen Jazz/Funk/Rock) auch nur über ein POD XT-Live ins Pult ging. Sich selbst gab er über ein eher günstiges 12" Aktivwedge das Monitoring.

Didi hat eine definitive Affinität zu Steve Lukather und ähnlichen LA. Grössen. Die Sounds, die er aus dem Setup holte waren alle klar, differenziert und sehr durschlagskräftig. Keine Spur vom berüchtigten Muff-Sound oder der Transen-Kreischsäge.

Er war allerdings der Erste, von dem ich das so gehört habe. Vorher habe ich immer gedacht, aus einem POD kommt nix gutes raus!

Fazit:

Wenn man gut spielt und mit Geschmack und Erfahrung seine Sounds einstellt, kann man auch mit Modelleren Klänge erzeugen, die mich als Röhren-Fan voll überzeugen...


LG Jörg
 
Georgyporgy: dem schließe ich mich an!
Faustregel: Je mehr Gain, desto problematischer ... wobei Rhythmussounds (Riffing) nochmal problematischer sind als Leadsounds. Ich bin gerade kurzfristig bei einem kleinen Bandprojekt eingesprungen, spiele über GuitarRig (also mein Notebook+MiniInterface) -> PA ... und das reicht echt aus (allerdings fast nur Clean und ein Leadsound à la Boogie). Ich war erst selbst skeptisch, hatte aber kein Bock auf Ampschlepperei vom einen in den anderen Proberaum und inzwischen gefällt mir diese pragmatische Lösung richtig gut. Das Einstellen hat mich allerdings ca. einen Tag gekostet, da ich versucht habe meine 3-4 "Brot und Butter Sounds" des echten Setups möglicht realistisch zu emulieren. Hat sich gelohnt, auch wenn das ganze natürlich doch irgendwie anders klingt ...

Grüße
 
Ich schließe mich an.
Spiele noch nicht all zulange das POD XT Live,
aber an den Sounds bastel ich jetzt wirklich ne Weile rum. Also mal schnell plug 'n play und mega sound haben ist nicht...

Da muss man auch wirklich arbeit reinstecken bis wirklich was wirklich sauber klingendes rauskommt. Klingen tut irgendwie alles ... aber wie is halt immer die Frage.


Gruß JD
 
Hallo,

ich hab auch nochmal ein paar Fragen:

1. Ich habe auf der Line6 Homepage die Sounds vertschiedener Stücke zum download gefunden. Ist es tatsächlich so einfach? Einfach runterladen draufziehen und fertig? - Ich benutze zuhause zum üben den TonePort GX mit GearBox und find das ziemlich gut, bequem und hätte das bei Proben und Auftritten gern ähnlich.

2. Ich benutze zur Zeit den neuen H&K Attax100 (Effektloop vorhanden). Ist es zu empfehlen damit zusammen das Board zu benutzen oder muss eine Gute Box her?

3. Falls ja, welche würdet ihr empfehlen? Kann ich dann ein Kabel zu meiner Box und eins ins Mischpult führen oder wie macht ihr das so? (Ne DI-Box hab ich, aber wenn ich das richtig verstanden habe brauch ich sie nicht mehr oder?)

Wir spielen hauptsächlich cover und mit den Effekten des Attax krieg ich nie die einzelnen Sounds für jedes Lied einzeln hin. Statt dessen immer nur so was Allgemeines für alle lieder da das rumstellen zwischendurch natürlich etwas ungünstig ist.
 
Hallo,

ich hab auch nochmal ein paar Fragen:

1. Ich habe auf der Line6 Homepage die Sounds vertschiedener Stücke zum download gefunden. Ist es tatsächlich so einfach? Einfach runterladen draufziehen und fertig? - Ich benutze zuhause zum üben den TonePort GX mit GearBox und find das ziemlich gut, bequem und hätte das bei Proben und Auftritten gern ähnlich.

2. Ich benutze zur Zeit den neuen H&K Attax100 (Effektloop vorhanden). Ist es zu empfehlen damit zusammen das Board zu benutzen oder muss eine Gute Box her?

3. Falls ja, welche würdet ihr empfehlen? Kann ich dann ein Kabel zu meiner Box und eins ins Mischpult führen oder wie macht ihr das so? (Ne DI-Box hab ich, aber wenn ich das richtig verstanden habe brauch ich sie nicht mehr oder?)

Wir spielen hauptsächlich cover und mit den Effekten des Attax krieg ich nie die einzelnen Sounds für jedes Lied einzeln hin. Statt dessen immer nur so was Allgemeines für alle lieder da das rumstellen zwischendurch natürlich etwas ungünstig ist.

Grüße
 
Ups, wollte nur den unteren Beitrag reinsellen. Bitte löschen wenns geht.
 
Hallo,

ich hab auch nochmal ein paar Fragen:

1. Ich habe auf der Line6 Homepage die Sounds vertschiedener Stücke zum download gefunden. Ist es tatsächlich so einfach? Einfach runterladen draufziehen und fertig? - Ich benutze zuhause zum üben den TonePort GX mit GearBox und find das ziemlich gut, bequem und hätte das bei Proben und Auftritten gern ähnlich.

2. Ich benutze zur Zeit den neuen H&K Attax100 (Effektloop vorhanden). Ist es zu empfehlen damit zusammen das Board zu benutzen oder muss eine Gute Box her?

3. Falls ja, welche würdet ihr empfehlen? Kann ich dann ein Kabel zu meiner Box und eins ins Mischpult führen oder wie macht ihr das so? (Ne DI-Box hab ich, aber wenn ich das richtig verstanden habe brauch ich sie nicht mehr oder?)

Wir spielen hauptsächlich cover und mit den Effekten des Attax krieg ich nie die einzelnen Sounds für jedes Lied einzeln hin. Statt dessen immer nur so was Allgemeines für alle lieder da das rumstellen zwischendurch natürlich etwas ungünstig ist.

Grüße

1. Prinzipiell ja. Ob die Patches dann gut sind, ist natürlich eine andere Frage.
2.Die Kombination geht.
3. Eine DI- Box macht ja nix für den Sound, sondern macht das signal störgeräuschunanfälliger. Wie du die Abnahme dann machst, hängt auch sehr von deinem Geschmack/den Gegebenheiten etc. ab. Wichtig ist aber: Ein Signal ins Pult immer mit Speakersimulation, eins in den Amp immer ohne!
 
Ich würde gerne noch eine weitere Info nachschieben:

Der POD X3 Live ist nach einjährigem Dauertest gnadenlos durchgefallen. Während Sound usw. ziemlich gut sind, ist die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit wirklich mies. Trotz Flashrom-Updates fängt das Teil immer wieder an durch die Preset-Bänke zu hopsen wie ein Osterhase und letzten Donnerstag ist mir beim Versuch auf das "C"-Preset zu switchen der Schalter entgegengekommen. Ich kann jetzt nicht beurteilen, wer noch Erfahrung damit hat, allerdings war das für mich das letzte Line6-Produkt. Nicht des Klangs, sondern der Verarbeitung wegen. Da lass ich mir jtzt lieber nen ENGL Screamer gefallen. Der sollte um einiges robuster sein :)
 
An Christopher 85:

den besten sound bekommste raus wenn du vor deinen Hughes&Kettner en röhren pedal vorrschaltest.....so kannst du den clean kanal boosten und nen richtig fetten sound bekommen.....von seymour gibt es da den twin tube classic oda klar : hughes&kettner tubeman II
 
An Christopher 85:

den besten sound bekommste raus wenn du vor deinen Hughes&Kettner en röhren pedal vorrschaltest.....so kannst du den clean kanal boosten und nen richtig fetten sound bekommen.....von seymour gibt es da den twin tube classic oda klar : hughes&kettner tubeman II
 
An Christopher 85:

den besten sound bekommste raus wenn du vor deinen Hughes&Kettner en röhren pedal vorrschaltest.....so kannst du den clean kanal boosten und nen richtig fetten sound bekommen.....von seymour gibt es da den twin tube classic oda klar : hughes&kettner tubeman II

Erstens ist das eine absoluter Scheuklappenaussage(es gibt viele Beispiele für bescheidene Röhren- und gute Transistorprodukte), zweitens nicht der Punkt (es geht ihm um Vielseitigkeit). Das von Bo\m/\m/eL angemerkte Qualitätsproblem finde ich alleridngs wirklich bedenklich.
 
Danke schonmal für die Antworten.
Wie sind denn so die Presets zum Download? Kann man da eher was mit anfangen oder meistens nicht?
Das mit der Qualität gibt mir nun allerdings zu bendenken... (Vieleicht doch das DT10? - Aber da kann man ja nicht downloaden und selbst krieg ichs bestimmt nicht so gut hin)
Ich bin nicht so der Röhrenfanatiker, wie manch anderer, guter Sound reicht mir auch wenn er nicht von Röhren kommt und ich find das geht :p.
Also ist ne normale Box im Prinzip besser weil ich ja nicht nen Modeller kaufe (Jetzt mal egal welchen) - um dann doch nicht zu modeln denke ich mal?

Gruß
 
mein (kurzer) kommentar dazu:
das x3 live kann sehr viel, aber nichts davon wirklich gut. zum üben und herumprobieren ganz lustig (wenn auch überteuert), aber auf eine bühne würd ich damit nicht wirklich gehen.
ich glaub da hast du mehr davon dir ein top zu kaufen das dir nur die sounds liefert die du wirklich brauchst, aber die dafür aber richtig fein.

dass das pod mit einem guten amp mithalten kann ist maximal einbildung.
 
Moin. Ich würde dir zum Axe-FX raten. Röhrenfeeling und kannst auch direkt in die PA. Kostet 3 mal so viel wien X3 ist m.M. nach aber auch 3 mal besser eher 30 mal.
 
Moin. Ich würde dir zum Axe-FX raten. Röhrenfeeling und kannst auch direkt in die PA. Kostet 3 mal so viel wien X3 ist m.M. nach aber auch 3 mal besser eher 30 mal.

das Axe FX ist super, aber ganz ehrlich: Ich glaube, das übersteigt seine Finanzen.
 

Ähnliche Themen

DrScythe
Antworten
8
Aufrufe
7K
Mr.Nice Guy
Mr.Nice Guy
DieterWelzel
Antworten
69
Aufrufe
27K
DieterWelzel
DieterWelzel

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben