
Streicherschlumpf
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
ich werde mir demnächst einen Bassbalsereit Tonabnehmer für meinen 3/4 Kontrabass (vollmassiv) anschaffen. Genauer gesagt wahrscheinlich einen ANS doublebass Studio, also eine der aktiven Weiterentwicklungen. Mit dem Bass werde ich hauptsächlich Folk-Rock und ein bißchen Rock'n'Roll artige Sachen spielen. Also natürlich viel Pizzicato, aber eben auch viel Arco. Den Einbau bzw. die Stegbohrung wird meine (sehr gute) Geigenbauerin machen. In der Einbauanleitung gibt es jetzt zwei Lochpositionen, eine "normale" und eine "höhenbetonte" Position. Hat da jemand Erfahrungen mit und kann eine mögliche Empfehlung aussprechen, wann sich welche Bohung anbietet? Da ja nun nicht mehr als eine Bohrung in den Steg gemacht werden soll, fällt ein try and error leider aus :-(.
Danke für eure Infos!
ich werde mir demnächst einen Bassbalsereit Tonabnehmer für meinen 3/4 Kontrabass (vollmassiv) anschaffen. Genauer gesagt wahrscheinlich einen ANS doublebass Studio, also eine der aktiven Weiterentwicklungen. Mit dem Bass werde ich hauptsächlich Folk-Rock und ein bißchen Rock'n'Roll artige Sachen spielen. Also natürlich viel Pizzicato, aber eben auch viel Arco. Den Einbau bzw. die Stegbohrung wird meine (sehr gute) Geigenbauerin machen. In der Einbauanleitung gibt es jetzt zwei Lochpositionen, eine "normale" und eine "höhenbetonte" Position. Hat da jemand Erfahrungen mit und kann eine mögliche Empfehlung aussprechen, wann sich welche Bohung anbietet? Da ja nun nicht mehr als eine Bohrung in den Steg gemacht werden soll, fällt ein try and error leider aus :-(.
Danke für eure Infos!
- Eigenschaft