Ludwig Raw Striped Bronze Snare 14x6,5 ohne "Gaskets (Unterleger unter den Lugs)

Sagerydian
Sagerydian
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.09.25
Registriert
31.08.23
Beiträge
20
Kekse
0
Hi Leute!
Folgendes, ich will mir eine Ludwig Snare zulegen und hab die Ludwig Raw Striped Bronze Snare 14"x6,5" ins Auge gefasst.
Jetzt ist mir aber aufgefallen, dass dieses Modell - als einziges, das ich gefunden hab - unter den Imperial Lugs keine Unterlagscheiben hat, diese typischen Kunststoff oder Nylon Gaskets fehlen.
Die fehlen bei diesem Modell, wie man auch im Internet sehen kann, auf Fotos von verschiedenen Anbietern. Ist also kein Einzelfall.
Weiß jemand von euch, warum das so ist? Und ob das problematisch ist? Immerhin drückt sich ja ohne diese Dichtung das Metall der Lugs direkt in den Kessel.
Und auch der Sound ist dann, könnte ich mir vorstellen, mit mehr Ring und mehr Obertönen als mit den Gaskets, die etwas dämpfend wirken.
Ich hab im Internet und auch von Ludwig dazu nichts finden können. Wisst ihr da was? Ist das Absicht? Und was für einen Sinn hat das? Ist das ein Problem, wenn die nicht dran sind?
Irgendwie bin ich jetzt zögerlich, ob ich so eine bestellen soll, wenn der Kessel Schaden davonträgt.
Was meint ihr?
Vielen Dank im Voraus,
Georg
 
Tu dir in dem Fall bitte den Gefallen und schau, ob du nicht die Möglichkeit hast, das Instrument vorher mal in Augenschein zu nehmen. Das ist eine Investition im Kostenbereich eines Mittelklasse Shellsets. Die blind zu kaufen ist - wie deine Zweifel ja schon belegen - einfach keine gute Idee. Und bei dieser Preisklasse sollte auch eine etwas längere Autofahrt in ein Musikfachgeschäft durchaus einkalkulierbar sein.

Die Unterleger unter den Böckchen haben meines Erachtens eine für den Sound untergeordnete Rolle und dienen insbesondere bei Holzsnares eher als Schutz für Lack und Holz. Klar, die gibts bei Metallsnares auch aber sind da nicht unbedingt standard. Viele Metallsnares verzichten darauf.

Obertöne vermeidet man in erster Linie mit einer guten Stimmung und der für sich richtigen Fellwahl - Obertöne entstehen durch ungleichmäßige Fellspannungen und damit einhergehend der Überlagerung verschiedener Frequenzen. Was der Kessel dann noch so von sich gibt ist schlicht der Charakter der Snare selbst und geht im Gesamtkontext von Musik oftmals unter.

Was ich so bei Youtube gesehen habe ist das auch stark durchwachsen aber ein Video ist verfügbar, bei denen der "ring" der Snare bei Ghostnotes wahrnehmbar ist, bei vollen Schlägen dann aber nicht mehr, weil der Sound auf dem Fell alles überlagert. Das ist natürlich in einer Situation, wo eine Snare Mikrofoniert ist aber auch nicht vergleichbar mit dem, was du hörst, wenn du die Snare direkt vor dir stehen hast - ist ja klar - du hängst mit deinen Ohren nicht 2 cm. über dem Fell, gelle.

Von daher: Nicht einfach blind ordern - testen. Nimms mir nicht krumm - ich will hier nichts hinterfragen - aber auf mich machst du den Eindruck, dass du dir eine Ludwig Snare kaufen willst, um eine Ludwig Snare zu haben - Das kann in dieser Preisklasse zu starken Enttäuschungen führen. Kauf nicht einfach die Katze im Sack, ist mein Tipp.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das ist ein guter Tipp. In meinem Fall wäre es keine Katze im Sack, ich hab sie angespielt. In der Klangfarbe in Wien (so heißt das Geschäft). Der Sound und das Aussehen waren sehr gut - nur ist mir das mit den Unterlegern aufgefallen und dann hab ich zuerst gedacht, das ist nur bei dieser einen so. Sie haben dort nur die eine lagernd. Es ist aber anscheinend bei allen so, hab ich dann im Netz gesehen. Und dann hatte ich eben wegen der Haltbarkeit Bedenken.
Aber wenn Unterleger nur bei Holzkesseln relevant sind, dann werde ich die kaufen.
Danke auf jeden Fall für die Antwort!
LG,
Georg
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben