G
Gast31421
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 03.12.15
- Registriert
- 25.01.06
- Beiträge
- 61
- Kekse
- 1.365
Hi,
ich wollte euch an meinem Ergebnis der Wiederbelebung einer alten Burny FLG-70 Les Paul aus dem Jahre 1976 teilhaben lassen.
Die Gitarre hatte keine schlechte Substanz, war aber in einem erbärmlichen Zustand.
Folgende Probleme waren an der Burny festzustellen:
- Ein Kopfplattenbruch in Haarrissform (schwierig zu reparieren, da der Riss nicht mal einen Millimeter zu öffnen war)
- 2 fehlende Inlays (leider, da die Inlays eine tolle Farbe und Textur besaßen)
- Absolut fertige Bundierung mit tiefen Kerben und Riefen
- Griffbrett mit tiefen Spielspuren und einem Halsbuckel am Korpusübergang
- Ablösendes Binding im Cutaway und der oberen Taillie
- Grottenschlechte Mechaniken
- Extrem schlecht klingende bzw. defekte Tonabnehmer
- Elektrik war nicht zu gebrauchen (defekter Toggle-Switch, kratzende Potis, Wackelkontakte wegen kalter Lötstellen, etc.)
- Fehlende Brücke und STP
- Fehlender Potiknopf
- Angesetzter Halsfuß (somit leider kein einteiliger Mahagonihals, nur mit erheblichem Aufwand zu beheben. Wird auch nicht geändert.)
Nach langen Überlegungen, was ich damit anstellen soll, fasste ich den Entschluss, mir meine eigene Interpretation der No. 1 von Jimmy Page daraus zu bastlen.
Dieses Bild diente dann als Vorlage (in diesem Fall nur die Gitarre
):
ich wollte euch an meinem Ergebnis der Wiederbelebung einer alten Burny FLG-70 Les Paul aus dem Jahre 1976 teilhaben lassen.
Die Gitarre hatte keine schlechte Substanz, war aber in einem erbärmlichen Zustand.
Folgende Probleme waren an der Burny festzustellen:
- Ein Kopfplattenbruch in Haarrissform (schwierig zu reparieren, da der Riss nicht mal einen Millimeter zu öffnen war)
- 2 fehlende Inlays (leider, da die Inlays eine tolle Farbe und Textur besaßen)
- Absolut fertige Bundierung mit tiefen Kerben und Riefen
- Griffbrett mit tiefen Spielspuren und einem Halsbuckel am Korpusübergang
- Ablösendes Binding im Cutaway und der oberen Taillie
- Grottenschlechte Mechaniken
- Extrem schlecht klingende bzw. defekte Tonabnehmer
- Elektrik war nicht zu gebrauchen (defekter Toggle-Switch, kratzende Potis, Wackelkontakte wegen kalter Lötstellen, etc.)
- Fehlende Brücke und STP
- Fehlender Potiknopf
- Angesetzter Halsfuß (somit leider kein einteiliger Mahagonihals, nur mit erheblichem Aufwand zu beheben. Wird auch nicht geändert.)
Nach langen Überlegungen, was ich damit anstellen soll, fasste ich den Entschluss, mir meine eigene Interpretation der No. 1 von Jimmy Page daraus zu bastlen.
Dieses Bild diente dann als Vorlage (in diesem Fall nur die Gitarre

- Eigenschaft