Marshall Clones für Frusciante Sound

  • Ersteller asnakeofjune
  • Erstellt am
Der VM ist schon ein recht guter (sehr guter moderner) Marshall, aber für seine Zwecke (eben um das Live-Setup von Frusciante nachzustellen) eher nicht der richtige Weg. Der VM klingt halt schon ganz anders als ein Jubilee, auch wenn er vielleicht ähnliche Tendenzen hat. Finde ich zumindest ;).
 
Dieses Thema finde ich doch ziemlich interessant. :gruebel:
Ich selbst habe auch einen Marshall 2555 von 1990 und habe ursprünglich auch lange versucht damit den Frusciante Sound nachzubilden. Mit meiner Strat und den Effekten hat das auch wirklich gut geklappt, aber du solltest dich auf dauer gesehen danach orientieren deinen eigenen Sound damit zu suchen. Auch wenn ich mein Equipment nicht gewechselt habe, denke ich doch, dass ich mit dem laufe der Zeit daraus immer weiter einen eigenen Sound gebastelt habe.
Meiner Meinung nach wirst du auf dauer nicht damit glücklich werden, Sounds nachzubilden, weil einfach die Abwechslung fehlt. ;)

Dennoch kann ich dir den Jubilee nur wärmstens empfehlen, der Amp ist wirklich stark und jedes Warten auf ein Original wird sich lohnen.

Gruß
Butze
 
...aber du solltest dich auf dauer gesehen danach orientieren deinen eigenen Sound damit zu suchen. Auch wenn ich mein Equipment nicht gewechselt habe, denke ich doch, dass ich mit dem laufe der Zeit daraus immer weiter einen eigenen Sound gebastelt habe.
Meiner Meinung nach wirst du auf dauer nicht damit glücklich werden, Sounds nachzubilden, weil einfach die Abwechslung fehlt. ;)

Wobei es hier ja auch um eine Tribute-Band geht, ne :D ? "Privat" sollte er deinen Rat aber natürlich befolgen, und ich kann dir nur zustimmen.
 
Wobei es hier ja auch um eine Tribute-Band geht, ne :D ? "Privat" sollte er deinen Rat aber natürlich befolgen, und ich kann dir nur zustimmen.

Ja, das weiß ich. ;) Es ging mir ja auch nur auf längeren Zeit gesehen, weil es ja schon sehr vielen, wie mir auch, darum ging, den Sound von Frusciante zu koppieren.:D
 
Hallo zusammen,

vorweg: Der JTM45/100 ist bei Peter in Auftrag gegeben. Ich freu mich drauf und bin echt gespannt, wie er sich mit meinem Spiel arrangiert bzw. umgekehrt ;) Ich habe da aber echtes Vertrauen in Peter, zumal er mich auch wirklich gut beraten hat und ich mich nicht gefühlt habe, als würde ich etwas "aufgeschwatzt" bekommen. Ich fühle mich quasi rundum wohl mit der Entscheidung.

Meiner Meinung nach wirst du auf dauer nicht damit glücklich werden, Sounds nachzubilden, weil einfach die Abwechslung fehlt. ;)
Das ist nicht unwahrscheinlich, nichtsdestotrotz glaube ich, dass es mich insgesamt deutlich weiterbringt - zumal ich ja nun euch keinen Major gekauft habe, sondern einen JTM45. Das wird schon etwas anders sein, aber im Verhältnis zum JSX deutlich dichter dran. :)

@All:
Ich werde weiterhin mal nach Jubilees Ausschau halten. Zum einen der Neugier wegen und zum anderen wegen des ursprünglichen Anliegens dieses Themas. Wobei ich dabei auch für Alternativen offen bin.
 
Hallo zusammen,

vorweg: Der JTM45/100 ist bei Peter in Auftrag gegeben. Ich freu mich drauf und bin echt gespannt, wie er sich mit meinem Spiel arrangiert bzw. umgekehrt ;) Ich habe da aber echtes Vertrauen in Peter, zumal er mich auch wirklich gut beraten hat und ich mich nicht gefühlt habe, als würde ich etwas "aufgeschwatzt" bekommen. Ich fühle mich quasi rundum wohl mit der Entscheidung.


Das ist nicht unwahrscheinlich, nichtsdestotrotz glaube ich, dass es mich insgesamt deutlich weiterbringt - zumal ich ja nun euch keinen Major gekauft habe, sondern einen JTM45. Das wird schon etwas anders sein, aber im Verhältnis zum JSX deutlich dichter dran. :)

Dann mal herzlichen Glückwunsch :great: ! Du wirst überrascht sein, was du plötzlich für einen lebendigen, warmen, großen, durchdringenden und doch fetten Sound hast - im Vergleich zum JSX sind das sicher Welten ;) ... Andererseits kann man sich an so einem ehrlichen Amp sicher leicht die Finger verbrennen, wenn mans nicht gewohnt ist - Spielfehler wirst du bestimmt viel deutlicher wahrnehmen.
 
Hallo Leute,

lange nichts mehr von mir hören lassen. Aber:

Übernächste Woche bekommt Peter die Teile aus den USA und dann geht es ans zusammensetzen. Ich freu mich drauf. Die Story konntet Ihr jedoch hier schon mitverfolgen.

Heute passierte jedoch mein persönliches Highlight: Bei eBay habe ich heute einen Jubilee erstanden. Es ist zwar nicht das original silberne Modell aus den Jahren 87 bis 88, aber dass darauf folgende Modell 2550 im traditionellen schwarz goldenen Look aus dem Jahr 89. Wen es interessiert, hier der Link zur Auktion:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=250804902420&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

Ich habe im Vorwege bereits mit dem Besitzer telefoniert und mir die Geschichte des Amps erzählen lassen. Das klang alles sehr schlüssig. Das Teil ist im Originalzustand und dementsprechend auch unmodifiziert. Ich bin wirklich gespannt.

Sobald alles beisammen ist, werde ich mal versuchen Fotos und ein Video zu machen.

Viele Grüße
Tim
 
Glückwunsch, und der Preis ist auch echt in Ordnung :great:
Da kannst du ja jetzt mal mit im Silver Jubilee UserThread vorbeischauen.
 
Das werde ich bestimmt. :great:

Mann, ich bin echt ein Sonntagskind. Die Freude hält immernoch an. Ich bin gespannt wie ein Kind zu Weihnachten.
 
So, ich mal wieder. Neues von der Front:

Der Jubilee ist da und was soll ich sagen? Was ist eigentlich ein Peavey JSX? Der JSX klingt im direkten Vergleich flach, undynamisch, komprimiert, whatever... auf jeden Fall irgendwie "kalt". Der Jubilee hat mein Herz aufgehen lassen und die Frusciante Einstellungen treffen unabhängig von meiner Bandtätigkeit bei meinem Jubilee auch genau meinen Geschmack. Unglaublich, ich bin hin und weg von dem Teil. Dazu schreibe ich aber zur gegebenen Zeit im Jubilee-Thread.

Im Biamping Betrieb mit dem JSX im Clean Kanals bekam der Jubilee nochmal richtig schön Punch "untenrum", wenn ihr wisst, was ich meine. Nicht überschwengliche Bässe, dafür gibt es ja Bassisten, aber der Sound wird sehr knackig und hat wirklich Attack. Umso gespannter bin ich, wie das erst mit dem JTM klingen wird.

Am Donnerstag kommen endlich die Teile für den JTM. Peter will versuchen, den Amp übers Wochenende zusammen zu bauen. Dann wird es sich hoffentlich bewahrheiten, was ich bereits eben im Zusammenhang mit dem JSX im Biamping-Modus beschrieben habe.

Es gibt aber allerdings einen Wermutstropfen: Der Biamping-Modus an nur einer 1960 Box im Stereo Mode führt zu Phasenauslöschungen, die man mit etwas "Einstellungsarbeit" an den Amps in Griff bekommen kann. Das führt allerdings zu minimalen Abstrichen im Gesamtsound. Ich habe zum Glück noch eine JCM800 1936, an der der Jubilee auch wirklich gut klingt. Vielleicht kommt die auch noch zum Einsatz, mal sehen. Aber ich denke, über kurz oder lang werde ich mir noch eine zweite 1960 gönnen.

Soviel erstmal dazu. Wenn es soweit ist, versuche ich mal ein paar Samples (Audio und Video) zu erstellen. Wie mir im Rahmen von Private Messages zugetragen wurde, scheint das Ergebnis dieses "Projektes" von großen Interesse zu sein.

Bis dahin viele Grüße
Tim
 
Das du eine 1936 auch noch benutzen kannst, ist natürlich perfekt - das ist ja für die Überganszeit ;) ausreichend. Ist bestimmt auch interessant deshalb, weil du ja nicht alle Phasenauslöschungen unbedingt mitbekommst...

Und dein Vorteil: Bei einer RHCP-Coverband verzeiht man dem Gitarristen ein riesiges Setup wahrscheinlich viel eher als bei jeder anderen Band :D.
 
...Es gibt aber allerdings einen Wermutstropfen: Der Biamping-Modus an nur einer 1960 Box im Stereo Mode führt zu Phasenauslöschungen, die man mit etwas "Einstellungsarbeit" an den Amps in Griff bekommen kann. Das führt allerdings zu minimalen Abstrichen im Gesamtsound. ...

Mit einem Lötkolben und einem Zeitaufwand von 5min kannst du die Phase bei zwei der Lautsprecher einfach drehen.

Klingt sehr cool was du schreibst, ich selbst hab vor 2 Jahren mit dem Biampen angefangen und für mich gibts keinen Weg zurück - man hat einfach viel mehr Sound.
 
Mit einem Lötkolben und einem Zeitaufwand von 5min kannst du die Phase bei zwei der Lautsprecher einfach drehen.
Echt jetzt? Darüber hab ich noch nie nachgedacht... Klingen die Lautsprecher dann überhaupt "richtig"?
 
Die Frage würde ich mir auch stellen, toxx. und wie muss ich mir das vorstellen? Einfach die Kabel "drehen" an einem Ende (am Lautsprecher oder an der Buchse)?

Das wäre DIE Lösung. Spart unnötiges Geschleppe. Amps sind zwar meist schwerer, Boxen dafür um so sperriger.
 
Bei den Marshall 1960 sind die Lautsprecher im Allgemeinen nicht einmal geloetet, sondern nur gesteckt. Vom Anschlussfeld gehen jeweils zwei Kabel zu jedem Lautsprecherpaar. Bei einem der Paare wechselst du einfach diese beiden Kabel, steckst also das, was vorher bei dem einen Lautsprecher an (+) war, nun bei dem anderen an (-) und umgekehrt. Die Verbindung zwischen den beiden anderen Anschluessen bleibt, wie sie ist. Ist wegen der Stecker eine Sache von fuenf Minuten, und das auch nur, wenn die Rueckwand klemmt :D

Aber Vorsicht: Wenn du die Box dann doch mal Mono betreibst, hast du genau denselben Effekt wie vorher - Phasenausloeschung.
 
Umso besser, wenn es "nur" Steckverbindungen sind. Dann geht es wirklich schnell und das Ergebnis lässt sich schnell kontrollieren. Das werde ich aber auf nächste Woche verschieben, wenn ich das gleich mit dem JTM zusammen testen kann: Werkzeug einpacken und in den Proberaum fahren... das wird ein schöner Tag :)

Aber Vorsicht: Wenn du die Box dann doch mal Mono betreibst, hast du genau denselben Effekt wie vorher - Phasenausloeschung.
Da lohnt sich ja mal die Überlegung, ob man sich zu dem Zweck einen kleinen Schalter an der Box anbringt. Was ich diesbzgl. aber vorher nochmal checken werde ist, ob ein Phase Invert u.U. in der Buchsenschaltung einer JCM900 1960a integriert ist - Sinn machen würde das, aber ich tippe nicht darauf. Ich bin eher ein Freund davon, Musiksachen unverbastelt zu lassen. Aber ich check das mal und werde hier berichten.

Viele Grüße
Tim
 
Der Jubilee ist da und was soll ich sagen? Was ist eigentlich ein Peavey JSX? Der JSX klingt im direkten Vergleich flach, undynamisch, komprimiert, whatever... auf jeden Fall irgendwie "kalt".

Das ist ein Peavey-hausgenmachtes Problem und liegt u,a, an der sehr konservativen Bias Abstimmung der Endstufe und nicht nur der JSX sondern auch 5150/6550 und Konsorten leiden darunter. Wenn man den Bias vernünftig einstellt wird der Amp deutlich lebhafter, mit Bias auf der "heißen" Seite und einer 12AT7 als PI wird er dann sogar dynamisch :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Würde das mit der Phasen-Verdrehung nochmal jemand anderes bestätigen? Ich habe bei Google auf die Schnelle nix dazu gefunden.
Wenns geht, hätte ich auch noch gerne eine physikalische Erklärung dazu ;) ...
 
Also zum physikalischen Teil habe ich hier im Forum was gefunden:
https://www.musiker-board.de/verstaerker-boxen-e-git/173113-ist-eine-phasenausloeschung.html
Post 2, 6 und 12 erklären das ganz gut. Und 27 verweist auf eine gute Darstellung für Interferenzen:
Falls das noch jemanden interessiert: hier gibt es eine grafische Darstellung von Interferenz.

Und wegen Deiner Frage:
Würde das mit der Phasen-Verdrehung nochmal jemand anderes bestätigen?
+1 :) Mich würde das auch interessieren.
 
Ich habe heute in der Mittagspause mit einem Bekannten gesprochen, welcher hier regional PA-Mann ist. Manchmal kann die Lösung echt einfach sein: Warum die Box umlöten/-klemmen, wenn man sich doch einfach ein "gedrehtes" Kabel bauen kann.

Er hat solche Kabel auch rumliegen und je nach Location, in der er mischt, setzt er die Kabel ein oder auch eben nicht - je nachdem, was besser klingt.

Im Hinblick auf unser Thema macht das ja auch Sinn, eine etwaige Phasenauslöschung in den Griff zu bekommen. Ggf. einfach Kabel für einen der Amps bzw. Stereoseite der Box tauschen und fertig.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben