Marshall EPA; Bugera Infinium und wie sie alle heißen

  • Ersteller HandSchuhFach
  • Erstellt am
H
HandSchuhFach
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.12.21
Registriert
26.09.10
Beiträge
233
Kekse
0
Hey,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Es geht, wie im Titel erwähnt, um den den neuen (?) Powersoak von Marshall - der im AFD 100 verbaut ist und anscheinend ohne "Wärmeverbraten" auskommt. Mich interessiert, wie das funktioniert und ob jemand hier im Forum damit Erfahrung hat.
Was auffällig ist - immer wenn dieser Powersoak im Spiel ist, sei es bei Marshall oder bei Bugera, ist gleichzeitig eine LED Anzeige für die Funktionalität der Röhren, sowie eine anscheinend universal mit jedem Röhrentyp kompatible Bias-Automation verbaut.
Gibt es diese, ich vermute mal es sind Platinen, einzeln zum nachrüsten zu kaufen? Was ist da los? Das wäre das genialste Feature, welches nebenbei in jedem Amp platz finden sollte, das es jeh gab - es macht einfach alles möglich! Man kann jede in den Sockel passende Röhre reinschieben und sie wird optimal betrieben, Endröhrenzerre ohne 300 Euro für eine Heizung Auszugeben, Satter Sound dank Chip-Tuning - jawoll!

Gibt es Meinungen? Pros, Kontras, Infos, Erfahrungen - alles muss her und in diesen Thread! Poste! Los!

:)


HSF
 
Eigenschaft
 
Habe den AFD100 und kann mit der EPA ehrlich gesagt nicht viel anfangen, denn wie bereits im AFD100 User Thread beschrieben klingt der Amp für MICH besser, wenn man statt Power (also EPA) lieber Master zurückdreht, gerade bei geringen Lautstärken.
 
Ok..darf ich fragen woran das liegt?
Magst du generell keine Endröhrenzerre oder hat das klanglich damit überhaupt nichts zu tun? Wird er nicht drahtiger, wenn man ihn am Master zurück nimmt?
Ich spiele einen 10 Watt jcm/jtm nachbau, gerade weil man ihn voll aufreißen kann und er dadurch so rotzfrech wird, ist das beim betätigen des Power-Reglers ähnlich? Rotzt er, wird er unsauberer, oder was passiert da?
 
Das kann ich irgendwie ganz schwer in Worte fassen. Also ich mag Endröhrenzerre sehr, aber bei diesem Verstärker hab ich auch irgendwie das Gefühl, daß er seinen Zerrsound größtenteils aus der Vorstufe bezieht und die Endstufe nicht wirklich viel dazu beiträgt. Anders als bei meinem Marshall Jubilee nimmt die Zerre hier mit steigendem Master nicht zu. Der dennoch bei steigender Lautstärke eintretende bessere Sound schreibe ich eher dem dann richtig mitmachenden Lautsprecher zu.

Der Unterschied zwischen aufgedrehtem Power+zurückgedrehtem Master und genau andersrum beträgt keine Welten, aber irgendwie klingt es besser, kraftvoller und nicht so dünn.

Wie gesagt, ganz schwer in Worte zu fassen.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben