Marshall Limited Ed. 1W

  • Ersteller David 0001
  • Erstellt am
David 0001
David 0001
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.06.15
Registriert
27.10.12
Beiträge
2
Kekse
0
Hi,ein Offset als "Limited Edition"!



Auch wenn's natürlich nicht gerade wenig Geld ist,gell...!?Aber für zu Hause und dann ist ja bald auch Weihnachten;).Habe den anderen auf 1111 Stck. limitierten Offset
(http://www.bonedo.de/artikel/einzelansicht/marshall-jtm45-offset-halfstack-test.html)
mal beim Händler des Vertrauens gespielt und muß sagen,SAHNETEIL für daheim!Und von innen werden die beiden ja nicht unterschiedlich sein,wird nur vom Design her geändert sein.


Schöne Rest-Woche
David

P.S.Upppsss...,es gibt wohl nur 50 Stck. von diesem 1 "Watt'ler" und nur bei gear4music und dann ist er auch noch über 250€ günstiger als der "1111"er!!!
 
Eigenschaft
 
Die Dinger (da gabs recht viele verschiedene Modelle von) sind schon länger auf dem Markt, in der Praxis habe ich aber nichts mehr von ihnen gehört. Ich denke nicht, dass das Konzept "Viele Modelle + Hoher Preis + direkt beworbene niedrige, limitierte Anzahl" aufgegangen ist, es war ja von Anfang an offensichtlich dass die Teile primär an Sammler für deren Vitrine verkauft werden sollten. Für Sammler sind 1 Watter aufgrund ihrer eingeschränkten Nutzbarkeit und des fehlenden Mojos wohl nicht nicht sehr attraktiv und für Spieler, sie einen 1 Watter für zu Hause suchen, ist der Preis meist einfach viel zu hoch. Da gibts selbst aus dem gleichen Haus andere Modelle, die sich eher anbieten wurden, obwohl Marshall es immer schafft in ihren unterem Preissegment ihre Röhrenamps unattraktiv zu machen, beispielsweise durch einen fehlenden Effektloop.
 
Die Dinger (da gabs recht viele verschiedene Modelle von) sind schon länger auf dem Markt, in der Praxis habe ich aber nichts mehr von ihnen gehört. Ich denke nicht, dass das Konzept "Viele Modelle + Hoher Preis + direkt beworbene niedrige, limitierte Anzahl" aufgegangen ist, es war ja von Anfang an offensichtlich dass die Teile primär an Sammler für deren Vitrine verkauft werden sollten. Für Sammler sind 1 Watter aufgrund ihrer eingeschränkten Nutzbarkeit und des fehlenden Mojos wohl nicht nicht sehr attraktiv und für Spieler, sie einen 1 Watter für zu Hause suchen, ist der Preis meist einfach viel zu hoch. Da gibts selbst aus dem gleichen Haus andere Modelle, die sich eher anbieten wurden, obwohl Marshall es immer schafft in ihren unterem Preissegment ihre Röhrenamps unattraktiv zu machen, beispielsweise durch einen fehlenden Effektloop.

Genau so gehts mir auch.

Ich würde sau gerne einen kleinen Marshall hier stehen haben im Wohnzimmer, zBsp nen JVM1 oder am liebsten nen JCM1. Aber für 1 W lohnt sich der Preis mMn nicht. Da reicht mir auch eun Blackstar HT1. Klingt vllt nicht so wie GENAU DER Marshall und hat nich das große M drauf stehn, aber irgendwo muss man doch an den Geldbeutel denken :-D ;)
 
Den JTM 1 habe ich mal testen können und fand ihn echt klasse, aber genau, zum Neupreis echt teuer.
 
Auch ich schließe mich der Meinung an, dass diese ein Watt Dinger von Marshall eher für die Vitrine, als fürs Wohnzimmer (geschweige eine Bühne) gedacht sind. Klar, mit den kleinen kann man bestimmt Endstufenzerre auf erträglicherem Niveau realisieren, aber der Originalton kommt doch nicht aus einer ECC82, sondern aus zwei KT66, die auf ihre Weise ins Klanggeschehen eingreifen. Der Blackstar HT-1 ist diesbezüglich besser durchdacht: Zum einen möchte der keiner "guten alten Zeit" nacheifern (auch wenn bei Blackstar ehemalige Marshallmitarbeiter im Spiel sind), hat daher auch einen einfachereren Start, und zum anderen ist er, wie Xanadu und ShelbyMustangGT angedeutet haben, auch tatsächlich für den Heimgebrauch geeignet. Nebenbei hat das aktuelle Modell sogar einen eingebauten Hall, der, in meiner Meinung, bei leisen Zimmersessions oder bei Kopfhörerspiel sehr zum Wohlbefinden beitragen kann.

nen JVM1 oder am liebsten nen JCM1

Gab es nicht mal einen JVM1 mit 1 W / 0,1 W? Im Grunde fange ich bei der Vorstellung eines JCM2(000) auch schon an zu sabbern, aber...

obwohl Marshall es immer schafft in ihren unterem Preissegment ihre Röhrenamps unattraktiv zu machen, beispielsweise durch einen fehlenden Effektloop.

... das würde bei denen wohl auch der Fall sein. Letztenendes waren es die fehlende Effektschleife und die Verfügbarkeit von nur zwei der vier DSL100 Voicings, die mich vom DSL15 abgehalten haben. (Das sei ein Beispiel für Xanadus Hypothese, dass Marshall bei den kleinen modernen Verstärkern Fehlgriffe macht!)
 
Wie gerne hätte ich so einen 50 Jahre Marshall JCM 800 gehabt :( Leider keinen abbekommen und nun sind bekanntermaßen alle wech...
 
Ich finde die großen Amps echt ne feine Sache (JCM und JVM), aber die kleinen Röhren gehn mir nicht so gut ab. Den DSL Combo (15 oder 40 war es) hab ich nun schon n paar mal angespielt, aber es kam nicht "rüber".

Schwer zu beschreben.

vor 50 Jahren gab es noch keine JCM 800 ;)

Ich denke er meint ja eher einen "50 Jahr "Anniversary"" Head, in diesem Fall den kleinen JCM1 ;)

So einen hätte ich mir auch gewünscht, wie ich oben schon schrieb, aber da war mir zu "wenig" dran. Für den Bruchteil des Preises kriegt man einen HT1 oder sogar HT5, und der hat Effekt Loop und Emulated Out (Der ganz gut klingt).
 
Hi;

guckst Du in mein Avatar ;)

Das Teil ist viel zu schade für die Vitrine, klingt für daheim genial (auch oder gerade mit der 0,1W Stufe), kann aber auch beim Jam total überzeugen, wenn der Schlagzeuger sich etwas zurückhält. Clean/Crunch regle ich nur über Volume der Gitarre, klingt aber auch geil mit OD-Pedalen wie Fulltone OD3 oder TS.

Ich habe das Teil über ein Jahr, Verhältnis von Anschaffungspreis geteilt durch Nutzungsgrad des Amps mal fettes Grinsen im Gesicht = :great::great:

Gruß

Gaddy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...
Ich denke er meint ja eher einen "50 Jahr "Anniversary"" Head, in diesem Fall den kleinen JCM1 ;)
Ja genau, der JCM1 ! Die Serie hiess "50th Anniversary". Ich glaube es gab den JCM 800, einen 59er Plexi, einen JTM45 im Kleinformat und einen JCM2000? Eigentlich geile Dinger, aber leider halt teuer und selten.
 
Genau so gehts mir auch.

Ich würde sau gerne einen kleinen Marshall hier stehen haben im Wohnzimmer, zBsp nen JVM1 oder am liebsten nen JCM1. Aber für 1 W lohnt sich der Preis mMn nicht. Da reicht mir auch eun Blackstar HT1. Klingt vllt nicht so wie GENAU DER Marshall und hat nich das große M drauf stehn, aber irgendwo muss man doch an den Geldbeutel denken :-D ;)
Ich muss Dir da echt wiedersprechen. Ich habe keinen von denen hier rumstehen, was nicht zuletzt an dem horrendem Preis liegt. Aber mMn kriegst du für zu-Hause-Lautstärken keinen anderen Amp, der so einen Zauber drauf hat! Die Blackstars mag ich gar nicht, und die anderen haben alle nicht direkt den Wunsch, nach Marshall zu klingen.
Natürlich hätte man den Preis halbieren können, in dem man die Produktion nach Fernost verlagert. Aber ich find es völlig ok, für Europäische Arbeit zu bezahlen, zumal die Preise nicht so übertrieben sind wie bei Mesa Boogie..
Jetzt muss ich nur noch hoffen dass der Boardweihnachtsmann meinen Zettel zieht :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich muss Dir da echt wiedersprechen. Ich habe keinen von denen hier rumstehen, was nicht zuletzt an dem horrendem Preis liegt. Aber mMn kriegst du für zu-Hause-Lautstärken keinen anderen Amp, der so einen Zauber drauf hat! Die Blackstars mag ich gar nicht, und die anderen haben alle nicht direkt den Wunsch, nach Marshall zu klingen.
Natürlich hätte man den Preis halbieren können, in dem man die Produktion nach Fernost verlagert. Aber ich find es völlig ok, für Europäische Arbeit zu bezahlen, zumal die Preise nicht so übertrieben sind wie bei Mesa Boogie..
Jetzt muss ich nur noch hoffen dass der Boardweihnachtsmann meinen Zettel zieht :D
Klar, da hat jeder einfach nen anderen Anspruch und Geldbeutel (und toleranten Lebenspartner ;)).

Ich spiel zuhause ziemlich selten und fast nur noch in der Probe oder bei Aufnahmen, da lohnt sich viel Geld nicht all zu sehr. Aber ich muss zugeben, sobald ich meinen Meister habe und etwas Geld in der Tasche kommt ein kleiner JCM ins Wohnzimmer. So viel Luxus muss sein :D

Was ich mich immer frage: Wieso hat alle Welt Probleme mit einem kleinen 1Watt Amp "durchzukommen" im Bandsound? ICh hatte den kleinen HT1 bei den letzten Proben dabei. Wir spielen Zeug von Punk bis schon recht Metal (Kein Core) und unser Drummer ist ein wahres Tier. Trotzdem hat der Head an einer 2x12er mit V30 sehr gut mitgehalten, und hatte noch Reserven fürs Solo. Natürlich musste ich das Teil fast aufs Maximum aufreissen, aber genau so genial klang es dann auch. Would recommend! :great:

Wobei natürlich gilt: Große Clean-Reserven kann man sich da abschminken. JEDOCH bin ich eh der Typ "Poti zurück für Fast Clean" und brauch es nicht glasklar. Für Sounds die unbedingt glasklar sein müssen, würde ich aber eh andere Amps nehmen :)

BTW: Letzte Woche einen Gig vor 200 Leuten gespielt damit, natürlich mit SM57 abgenommen. Gleiches Ergebnis: Sehr geil. Also Mikro-Amps haben sich echt einen Platz in meinem Herzen verdient.
 
Seh ich auch so.
Da inzwischen auch "Anfängerbands" ihre Amps abgenommen bekommen, braucht kein Mensch mehr 100 W Mosnter...
 
Ein Amp auf Anschlag klingt auch einfach besser als einer der auf 10% vor sich hinratzt (zumindest wenn es ein Röhrenamp ist) Bei den kleinen Dingern kann man das gut beobachten, ohne dabei das Haus abreissen zu müssen
 
Ein Amp auf Anschlag klingt auch einfach besser als einer der auf 10% vor sich hinratzt (zumindest wenn es ein Röhrenamp ist) Bei den kleinen Dingern kann man das gut beobachten, ohne dabei das Haus abreissen zu müssen

Jo, wobei ich den HT1 auch zuhause nicht weiter als 9 Uhr drehen kann. Danach ist es (für mich) nicht mehr Schlafzimmer/Mietshaus-tauglich. Der wird dann auch recht laut ^^ Aber ich bin da auch extrem penibel, was Lärm angeht. Meine Nachbarn sind alle (bis jetzt!) sehr ruhig. Keine laute Musik, kein lauter Fernseher, nichts, da will ich auch nicht unangenehm rausstechen ;)
 
Jo, wobei ich den HT1 auch zuhause nicht weiter als 9 Uhr drehen kann. Danach ist es (für mich) nicht mehr Schlafzimmer/Mietshaus-tauglich. Der wird dann auch recht laut ^^ Aber ich bin da auch extrem penibel, was Lärm angeht. Meine Nachbarn sind alle (bis jetzt!) sehr ruhig. Keine laute Musik, kein lauter Fernseher, nichts, da will ich auch nicht unangenehm rausstechen ;)
Ist bei mir ähnlich. Ich spiel meinen sogar nur auf 0,1 Watt. Da geht zwar etwas Transparenz flöten (der Speaker will anscheinend auch etwas lauter bewegt werden damit es so richtig saftig wird) aber wenigstens krieg ich so die Röhren richtig zum Braten ^^ Ist aber trotzdem krass laut. Den 5 Watt Modus kann ich total vergessen und 1 Watt höchstens am Tage und wenn ich weiss das die nähere Umgebung im Urlaub ist :D
 
Interessant ist stets der direkte Bezug, der zwischen den Marshall 50ths und den Blackstar's der gezogen wird.
Und das vollkommen zurecht, bedienen Sie doch irgendwo die gleiche "Nische" bzw. Übungsecke.

Als Vorbesitzer eines Blackstar HT-1's war ich zwar zufrieden, jedoch empfand ich den Amp unflexibel oder meine Vorstellungen passten nicht ganz.
Grundsätzlich brauchte ich stets den Bad Monkey TS davor, um die gewünschte Zerrstruktur zu erhalten, dann ging es auch mit niedrigerer Lautstärke.
Wie der Vorposter beschrieb, kann auch der Blackstar Mietwohnung-untaugliche Lautstärken erreichen.
Als sich im Sommer die Gelegenheit ergab, wohlgemerkt nach wochenlangem auf-der-Lauer-liegen, einen von mir begehrten JVM1H 50th Anniversary zu einem guten Preis bei den Kleinanzeigen zu schießen,
gab es den Ampwechsel.
Der Vorbesitzer ist durch den JVM1H auf den Geschmack eines ausgewachsenen JVM 410H gekommen und hat somit geupgradet.
Bei mir ist dann eben der Mini Marshall eingezogen und der Blackstar hat mittlerweile einen neuen glücklichen Besitzer.

Eine Investition, die zumindest ich nicht bereue, manch einer mag den Amp immernoch überteuert finden (gerade was manche Preis-Vorstellungen in den Buchten anbelangt),
aber gerade durch die Drosselung auf 0,1 Watt ist es auch mal mitten in der Nacht möglich,
gewisse Zerrstufen oder schmatzige Soundsuppe zu fahren.
Am Wochenende oder tagsüber werden die 1Watt betrieben, also keineswegs ein Amp für die Vitrine.

Ich hoffe also, dass jeder der einen der Marshall 50th's begehrt, ebenfalls einen ergattern kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich mich immer frage: Wieso hat alle Welt Probleme mit einem kleinen 1Watt Amp "durchzukommen" im Bandsound? ICh hatte den kleinen HT1 bei den letzten Proben dabei. Wir spielen Zeug von Punk bis schon recht Metal (Kein Core) und unser Drummer ist ein wahres Tier. Trotzdem hat der Head an einer 2x12er mit V30 sehr gut mitgehalten, und hatte noch Reserven fürs Solo. Natürlich musste ich das Teil fast aufs Maximum aufreissen, aber genau so genial klang es dann auch. Would recommend! :great:

Hast du schon mal einen 100 Watt Marshall aufgerissen? Dann weißt du warum viele 100 Watt wollen ;)
Hab auch schon kleine Röhrenamps gespielt, die haben ihre Berechtigung auf jeden Fall. Mit 15 Röhrenwatt und einem guten Verstärker kann man fast jede Situation meistern. Im Proberaum dürfte es etwas wenig sein, da tuns 30-50 Watt, Mikrofiniert reicht tatsächlich ein 1 Watter.
Aber 100 Watt klingen eben nun mal anders als 15 Watt. Dieses "Jeder Palmmute geht direkt in die Magengrube" habe ich bisher nur bei den Großen gehabt. Und das hat NICHTS mit Bass zu tun, der ist bei meinem Marshall nämlich auf 0! :great:

Zum Topic:
Ich finde die 1 Watt Marshalls echt gut. Erstens klingen sie gut, zweitens sind zu Hause brauchbar, drittens können sie auf der Bühne mikronofniert oder im Studio gut herhalten und obendrein sind sie Sammlerstücke.
Gebraucht bekommt man sie für ab 400€. Ich finde das ist voll Okay. Made in England, passt doch.
Ich versteh eh nicht warum bei Amps und Gitarren so ein Geschiss gemacht wird wenn man sagt für Made in EU und bekannter Marke bezahl ich mehr.
Ist bei Autos doch nicht anders. Der der noch nie mit dem Gedanken gerungen hat ein deutsches Auto zu kaufen obwohl es vergleichbarer Koreaner, Franzosen oder Italiener (ja Fiat hat seit Mitte der 2000er KRÄFTIG nachgelegt!...)für 10-20.000 Euro weniger gibt, werfe den ersten Stein :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hast du schon mal einen 100 Watt Marshall aufgerissen? Dann weißt du warum viele 100 Watt wollen ;)
Hab auch schon kleine Röhrenamps gespielt, die haben ihre Berechtigung auf jeden Fall. Mit 15 Röhrenwatt und einem guten Verstärker kann man fast jede Situation meistern. Im Proberaum dürfte es etwas wenig sein, da tuns 30-50 Watt, Mikrofiniert reicht tatsächlich ein 1 Watter.
Aber 100 Watt klingen eben nun mal anders als 15 Watt. Dieses "Jeder Palmmute geht direkt in die Magengrube" habe ich bisher nur bei den Großen gehabt. Und das hat NICHTS mit Bass zu tun, der ist bei meinem Marshall nämlich auf 0! :great:

Ja, ich habe meinen großen Peavey Windsor schon recht oft auf 3/4 oder mehr gefahren, hab dafür extra mal 2 der 4 Röhren gezogen. Klar, klingt geil, aber wenn der Drummer losdengelt, der Bassist dröhnt und ich nebenher noch singen muss kann ich auf diesen kleinen Aspekt verzichten ;)

Hab auch grade gesehn auf Ebay Kleinanzeigen gehn JCM1 schon zum Tel für 500 € weg. Das is schon ein Preis, den ich eher zahlen würde.
 
Ich habe den JTM1 und den JMP1 bessen. Grundsätzlich super Amps. Jetzt habe ich jedoch einen JTM45 Nachbau und der klingt bei gleicher Lautstärke dank PPIMV genauso gut und ist deutlich flexibler. Schaltet man ein Xotic SL Drive davor habe ich genau den Sound des JMP1.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben