Marshall MG100FX vs MG 101FX - oder doch was anderes?

  • Ersteller <°}}}<
  • Erstellt am
<°}}}<
<°}}}<
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.11.14
Registriert
16.03.08
Beiträge
1.249
Kekse
3.340
servus leute,
Ich gedenke mir, einen größeren Transistor-Amp für überwiegend Metal (norwegisch-black, thrash, 80s, 70s) zuzulegen, mein Favourit dabei wäre der Marshall MG 100/1fx.
der 101fx scheint weniger Knöpfe/Optionen zu haben als der alte, beispielsweise fehlt der Contour-Button, was den 100fx für mich interessanter macht (selbiges gilt wohl auch für den 50er). gibt es sonst noch (klangliche) Unterschiede zwischen den beiden, bzw verbesserungen gegenüber dem Vorläufer?
http://www.musiciansbuy.com/mmMBCOM/images/marshall_mg100dfx.jpg
http://www.reidys.com/images/products.large/marshall_mg100fx101front.jpg

ne Alternative dazu wäre unter anderem der günstigere peavey bandit. was habt ihr mit dem an erfahrungen gemacht bezüglich Sound, Vielseitigkeit, Livetauglichkeit etc?
 
Eigenschaft
 
Ich habe beide Versionen des MG gehabt, allerdings jeweils die 15 Watt bzw. die 30 Watt Modelle. Der gravierendste Unterschied ist, dass die neue Serie deutlich Dynamischer ist als die Alte. Die neue Serie ist auch ein anderes Konzept (4 Kanalig, alles speicherbar). Der Countour Regler ist nichts weiter als ein Mittenregler, Badewanne kannst du mit dem neuen genauso fahren. Beim neuen ist ab der 50 Watt Version noch ein Damping Schalter an Bord, gibt mehr Punch untenrum.
 
ich habe die 30watt-variante der alten reihe gehabt und mir danach den peavey bandit geholt. hab mich leider damals vom namen marshall blenden lassen und muss im nachhinein sagen: der bandit klingt für meinen geschmack wesentlich besser. im bereich metal ist es imho noch deutlicher, da hatte der bandit nochmehr vorsprung (auch wenn ich selbst nicht metal spiele). allerdings kenn ich die neue mg-reihe nicht.
was den contour-regler angeht, muss ich götterfunke zustimmen: nicht überbewerten!
 
ich konnte mal kurz einen peavey bandit und einen alten mg50fx anspielen. der peavey bandit hatte mehr druck bzw zerre wie im modernen metal üblich, während der marshall dieses typische leicht crunchige hatte. lässt sich das auch mit dem jeweils anderen erreichen?


mir sagt mehr so ein sound zu, wie ihn bathory 1986-1988 hatten, oder nagelfar und graupel (bei den 2 weiss ich, dass sie marshall-amps benutzten), oder so wirklich dreckige oldschool-black-metal-sachen, gibt sogar noch mein altes video mit 20 soundbeispielen: http://www.youtube.com/watch?v=RF3Kvk_quTk :D

"badewanne fahren?" ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt weiss ich welche Sounds gefragt sind. :p Das ist eigentlich alles mit dem Overdrive Rot erreichbar, der hat genug Zerre und klingt genau so wie in den Clips. Der Graupel Sound klingt irgendwie anders, aber dafür wäre eigentlich der grüne Overdrive da.

Ich hab den DFX Sound nicht mehr so recht im Ohr, aber ich hatte sowieso nur den 15er und der hatte nicht die vier Sounds. Den Bandit kenn ich nicht.
 
also ich hab mal n bissi an dem mg100fx rumgespielt und würde dir von diesem amp abraten.

der cleansound geht noch, aber im zerrbereich hört sich der amp an wie eine drahtbürste auf einer schultafel (und das unabhängig von verwendeter gitarre und eq-einstellungen).
gut, er ist laut ohne ende und der crunch-sound ist auch nicht soooooooo schlecht, aber überzeugend ist anders.

den 101er hab ich noch nicht gespielt/gehört, dazu kann ich nichts sagen.

also ich würd mich nach alternativen umschauen, was besseres zu finden dürfte meiner meinung nach nicht sonderlich schwierig sein.


es sei denn du stehst auf so einen kalten, drahtigen sound, dann könnte er natürlich genau das richtige für dich sein :D
 
der cleansound geht noch, aber im zerrbereich hört sich der amp an wie eine drahtbürste auf einer schultafel (und das unabhängig von verwendeter gitarre und eq-einstellungen).
es sei denn du stehst auf so einen kalten, drahtigen sound, dann könnte er natürlich genau das richtige für dich sein :D
naja, wie gesagt, meine hörproben sind recht kalt und drahtig, jedoch auch recht verschieden. während z.b. nagelfar und graupel das typische fizzeln haben, ist bei bathory der sound zwar extrem verzerrt, hat aber weniger obertöne (inwieweit man das bei dem marshall hinbekommt, z.b. wenn man den höhen-eq runterdreht, weiss ich nicht)

@schmendrick: hast du hörproben von dem fame-amp?
 
Hi Junx,
ich habe den neuen MG 101FX und bin absolut begeistert. Ich habe nach 25 Jahren ein Arsenal von Tubeamps mein Eigen (ENGL/Marshall), und bin erstaunt, was diese "Transe" raus haut. Ich hab die Schlepperei satt, auch wenn der Combo gleichfalls recht mächtig ist. Aber man hat alles dabei, was man so braucht. Von clean bis death alles im grünen Bereich. Den optionalen Fußschalter empfehle ich auf alle Fälle dazu.

Meiner Meinung nach, ist der MG verdammt nah an der Röhre. Er verliert nur noch im direkten Vergleich.

Und sind wir ehrlich: Wen interessiert das im Livebetrieb noch wirklich?
Das Publikum sicher (leider) nicht.....:confused:

Ein PA Verleiher sagte mir neulich, das viele Acts inzwischen mit PODs aufkreuzen, seit es die neue Line 6 HD Reihe, sowie den AXE-FX, gibt.

Aber das ist ein anderes Thema.

Ich beiß mir in den Allerwertesten, was ich schon Geld in GAS Anfällen ausgegeben habe, um dann über diesen Asia Marshall zu stolpern.. ;)
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben