
T-Bird
Registrierter Benutzer
Hallo liebe Mitbasser,
nachdem ich im Bereich Bässe einigermaßen zufrieden bin möchte ich mir in den nächsten zwei Monaten einen Halfstack zulegen wobei mir folgende Kombinationen besonders ins Auge gestochen sind:
Ampeg B2-RE mit Ampeg B410 HLF
oder
Marshall MB 450h mit Marshall MBC 410
Den Sound dem ich nahe kommen will ist der von Nick Oliveri (EX QUOTSA), Kyuss d.h. Stoner-Rock ,möchte aber auch im Rockbereich relativ flexibel bleiben d.h. softere Sounds sollten ebenfalls möglich sein und mein Wooly Mammoth sollte auch kompatiebel zum Halfstack Sein. Ich spiele einen Epi T-Bird und nen Epi Explorer welche ja sicherlich recht richtungsweisend für den Sound sind. Der T-Bird wird immer im Droptuning gespielt ( C, F, B#, E#) und der Explorer im Standarttuning und ich spiele mit Plek. Ich hoffe das reicht erstmalan Info.
Das Marshall Top konnte ich schon ausgiebig testen und fand es recht gut, besonders die Möglichkeit die beiden Knäle zu mischen fand ich extrem interessant um einen gut verzerrten Sound zu erhalten.
Den Ampeg habe ich leider noch nicht in die Finger kriegen können und da ich vom sound her ein totaler Ampeg-Fan bin bleibt immer die frage offen ob sich die Mehrinvestition für den Ampeg sich nicht mehr für mich mehr lohnen würde denn recht gut langt mir irgendwie nicht um 800 Schleife auszugeben:screwy:
Danke schonmal für eure Hilfe
T-Bird
nachdem ich im Bereich Bässe einigermaßen zufrieden bin möchte ich mir in den nächsten zwei Monaten einen Halfstack zulegen wobei mir folgende Kombinationen besonders ins Auge gestochen sind:
Ampeg B2-RE mit Ampeg B410 HLF
oder
Marshall MB 450h mit Marshall MBC 410
Den Sound dem ich nahe kommen will ist der von Nick Oliveri (EX QUOTSA), Kyuss d.h. Stoner-Rock ,möchte aber auch im Rockbereich relativ flexibel bleiben d.h. softere Sounds sollten ebenfalls möglich sein und mein Wooly Mammoth sollte auch kompatiebel zum Halfstack Sein. Ich spiele einen Epi T-Bird und nen Epi Explorer welche ja sicherlich recht richtungsweisend für den Sound sind. Der T-Bird wird immer im Droptuning gespielt ( C, F, B#, E#) und der Explorer im Standarttuning und ich spiele mit Plek. Ich hoffe das reicht erstmalan Info.
Das Marshall Top konnte ich schon ausgiebig testen und fand es recht gut, besonders die Möglichkeit die beiden Knäle zu mischen fand ich extrem interessant um einen gut verzerrten Sound zu erhalten.

Den Ampeg habe ich leider noch nicht in die Finger kriegen können und da ich vom sound her ein totaler Ampeg-Fan bin bleibt immer die frage offen ob sich die Mehrinvestition für den Ampeg sich nicht mehr für mich mehr lohnen würde denn recht gut langt mir irgendwie nicht um 800 Schleife auszugeben:screwy:
Danke schonmal für eure Hilfe
T-Bird
- Eigenschaft