B
Bobby Subbotnik
Registrierter Benutzer
Bansai Freunde!
Mit Sicherheit ist dieses Thema für einige "Home Recorder" hier aktuell oder zumindest interessant.
Meine eigenen tontechnischen Kenntnisse reichen etwa bis zur Erkenntnis, dass wenn man am Volume - Regler dreht, die Musik für gewöhnlich lauter erklingt.
So weit, so peinlich....
Trotzdem hat ja jeder seine eigene Vorstellung davon, was ein "gut" klingelnder Mix ist.
Meine Erfahrung und Gespräche mit Bekannten haben ergeben, dass sie, genauso wie ich, gerade DIE Stücke am "wohlklingelndsten" empfinden, die ich in meinen "AKG K 701" Kophörern abgemischt habe. Ich habe weder "Nahfeld" noch sonstige "Monitore" außer meiner normalen (aber ziemlich guten) Stereo - Anlage. ("Marantz" als Amp / 3 -Wege "Magnat" Standlautsprecher)
Hat diese unorthodoxe Methode eine offizielle Berechtigung/physikalische Erklärung, oder bilde ich mir da was ein, in der unbewußten Absicht, beim Kauf solcher Monitore Geld zu sparen?
Welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht?
Thank you, good night!
Mit Sicherheit ist dieses Thema für einige "Home Recorder" hier aktuell oder zumindest interessant.
Meine eigenen tontechnischen Kenntnisse reichen etwa bis zur Erkenntnis, dass wenn man am Volume - Regler dreht, die Musik für gewöhnlich lauter erklingt.
So weit, so peinlich....
Trotzdem hat ja jeder seine eigene Vorstellung davon, was ein "gut" klingelnder Mix ist.
Meine Erfahrung und Gespräche mit Bekannten haben ergeben, dass sie, genauso wie ich, gerade DIE Stücke am "wohlklingelndsten" empfinden, die ich in meinen "AKG K 701" Kophörern abgemischt habe. Ich habe weder "Nahfeld" noch sonstige "Monitore" außer meiner normalen (aber ziemlich guten) Stereo - Anlage. ("Marantz" als Amp / 3 -Wege "Magnat" Standlautsprecher)
Hat diese unorthodoxe Methode eine offizielle Berechtigung/physikalische Erklärung, oder bilde ich mir da was ein, in der unbewußten Absicht, beim Kauf solcher Monitore Geld zu sparen?

Welche Erfahrungen habt Ihr da gemacht?
Thank you, good night!
- Eigenschaft