Meinungen zu Bauprojekt/Konzeption und zum Finish erwünscht.

J
JBJHJM
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.09.24
Registriert
29.04.08
Beiträge
736
Kekse
858
Ort
Hamburg
Tach auch!
Also das Bauen einer kompletten Gitarre überlasse ich lieber anderen. Aber da ich auf ein bestimmtes nicht-existentes Modell aus bin, stelle ich mir eine Art 'Bausatz' zusammen - Body und Hals kommen fertig lackiert von Warmoth aus den USA, der Rest von 'hier und dort...'
Um das Finish festzulegen, habe ich die Gitarre digital gebaut (3D)

Features der Gitarre, falls es andere Gitarristen interessiert:
->Korpus & Head nach dem Design einer '58 FlyingV
->Bariton-Mensur
->Bigsby B5 Vibrato
->Die Humbucker werden wohl von Bareknuckle Pickups kommen

Jetzt bin ich mal gespannt, wie ihr sie findet, und welches Finish ihr am liebsten mögt...

do.php

volle Auflösung: http://jbjhjm.com/do.php?obj=download&id=133d5834aa1ff3c3324f83a303e83aa6
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • render4ss.jpg
    render4ss.jpg
    104,3 KB · Aufrufe: 214
Der orangene Sunburst wirkt sehr elegant, aber ausgefallener ist das blaue Finish..
besonders mit einem Hochglanzlack würde das Blau super aussehen! ;)
 
Sehr geiler Ansatz! Meine Favoritin ist die ganz Linke!
Das Einzige, was mich optisch stört, ist das Bigsby Vibrato. Das ist son riesengroßer Klotz direkt aufm Korpus. Ich persönlich würde eher nen Floyd Rose nehmen. Aber das ist ja nur meine bescheidene Meinung;)
Grüße,
Fabi
 
an einen unbekannten Moderator: Danke für den Sinnvollen Threadtitel^^
Tja also das klassische Sunburst finish sieht zwar ganz nett aus, aber ich denke das ist mir in diesem Fall zu 'mainstream' :D
Meine Favoriten sind damit die Grüne ganz links und die Eisblaue^^
Floyd Rose Vibratos sind nicht so mein Ding :rolleyes: Ich finde das Bigsby ganz lustig, das gibt dem ganzen einen sehr eigenen Stil! Wobei wo ich so drüber nachdenke - ein Bigsby könnte ich ja auch nachträglich noch anbauen. Vielleicht doch erstmal ein Hardtail...
 
Hey, sehr interessantes Projekt!
Meine Favoriten sind die beiden äusseren finishes. Tendiere auch zum Hardtail, Bigsby ist zwar schon cool, aber irgendwie passt es nicht so 100%ig ins Bild (auf die Gitarre). :)
 
Mir gefällt die ganz rechts am besten, das wird sicher eine ganz schicke Gitarre, was mir auch noch gut gefallen würde wäre ein Farbton wie bei dieser Explorer hier:
gibson_explorer_2a.jpg

und Potis würde ich statt 3 nur 2 Stück nehmen, mit Push Pull um die Tonabnehmer zu splitten.

Hast auch noch die Möglichkeit andere Griffbrett Inlays machen zu lassen? bzw. vielleicht auch gar keine Griffbretteinlagen?. käme sicher auch sehr gut

Aber ich muß sagen, auf deinem Preview Bild sieht die Gitarre wegen der langem Mensur etwas unproportional aus, vielleicht liegt das aber auch einfach nur an der perspektive ;)

schöne Grüsse
exoslime
 
meinst du splitting-> single coil oder pu-wahl?
Ne viel möglichkeiten für Inlays habe ich leider nicht weils ein bariton-hals ist. Könnte ich höchstens reduzieren/weglassen. aber ich denk wenigstens 7 / 12 / 19 werde ich stehen lassen. bisschen orientierung schadet nix :p
Was die Proportionalität angeht: Ist halt eine Baritongitarre :p aber wenn ich mir eine normale V angucke, da sieht der Hals finde ich zu kurz aus, weil der Korpus einfach so eine 40cm lange gerade kante hat :rolleyes:
Was die Finishpalette angeht, da orientiere ich mich daran, was Warmoth anbietet und gut aussieht. Das finish von der Explorer könnte ich wohl nur als Standard-Burst bekommen, aber da gibts noch einen haufen spezial-finishes...
 
meinst du splitting-> single coil oder pu-wahl?
hi

mit dem Splitting meinte ich das du aus einem Humbucker mit 4adrigen Kabel, mit dem entsprechenden Push Pull Poti einige interessante Schaltungsvarianten machen kannst um die Soundvielfalt zu erweitern

dann noch toi toi toi und gutes gelingen :)

lg
exoslime
 
´Ne V mit Bariton-Hals stelle ich mir sehr kopflastig vor, vielleicht kannst Du das beim Design noch mit berücksichtigen (kleine Kopfplatte, leichte Mechaniken):gruebel:.

Ansonsten: Wäre nicht unbedingt mein Traumdesign, aber ist zumindest mal was anderes als sonst....
 
also splitting um sie wie 4 single coils zu benutzen. Kenne ich von meiner Strat. Mal schauen, ne FlyingV mit single coils ist mir bis jetzt nicht untergekommen :p
Was das Gleichgewicht angeht - das stimmt wohl. Aber ich glaube eine kleinere Kopfplatte kann ich so direkt nicht bekommen (zumindest keine die gut zur V passt).
 
Das Blau wäre für mich da die erste Wahl. Interessanter Farbton. Aber als Erbauer solltest Du eigentlich schon ganz genau wissen, wie DU sie haben willst, oder?
 
naja wie ich oben schrieb - an body fräsen & lackieren traue ich mich ganz sicher nicht dran. Da nehme ich mit dem vorlieb, was Warmoth bietet (und das ist einiges). Was den Rest angeht, bin ich mir ziemlich sicher, aber vielleicht habe ich ja auch etwas übersehen oder noch nicht genau genug überdacht... also her mit Fragen & Ideen :)
 
Ich bin eindeutig für BLAU :)
Das Bigsby sieht sehr ungewohnt auf der Flying V aus aber warum nicht? Hautpsache mal was anderes, wenn man es eh schon selbst designt...:great:

Was mich interessieren würde: Wie/mit welchem Programm kann man denn so ein 3D-Modell der Gitarre erstellen. Würd ich auch gern machen! Kenne mich mit den klassischen Konstruktionsprogrammen aus (bin Entwicklungsingenieur für Mechanik) aber wo holt man sich die 3D-Parts und die Lackierungen her?
 
da gibts einige Programme, sind alle mittel-bis-schwer zu erlernen. Die bekanntesten Programme sind wohl Autodesk Maya, Autodesk 3ds max, Maxon Cinema 4D, wobei ich letzteres benutze.
Die Bauteile und Texturen/"Lackierungen" bekommt man meistens nirgendwo her.
Die Teile habe ich anhand von Fotos und vereinzelten Blueprints, die im Internet manchmal aufzutreiben sind, nachgebaut.
Texturen zu machen ist auch nicht einfach... Grundlage sind Holztexturen, Photoshop, und ein Grafiktablett.
Bevor du sowas baust, solltest du einige Erfahrung mit den Programmen haben...
 
okay, steckt also eine Menge Arbeit drin. Hab schon mal versucht eine LP bei SolidWorks zu erstellen... Ist aber echt RICHTIG viel Arbeit und CAD-Datein kaufen ist ja recht teuer.
Gut, die Kombination Grafikprogramm und 3D-Programm macht die Planung natürlich anschaulicher aber lohnt sich der irre Aufwand?
 
naja ich habe schon ein paar Modelle auf Lager - eine Les Paul, eine PRS-artige Gitarre die ich gemodelt habe... damit konnte ich einige Teile schon übernehmen. Und ich kann ganz gut mit der Software umgehen (lerne Grafikdesign und arbeite hobbymäßig schon seit Jahren mit 3D). Da die Teile nicht 100% exakt sein müssen, geht es einigermaßen zügig. Waren so 6-8h Arbeit denke ich.

Anders ausgedrückt: Die Teile wirken in der Größe überzeugend, sind aber nicht konstruiert oder exakt gebaut. Nicht mit CAD vergleichbar.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben