H
Handimen
Registrierter Benutzer
Da ich von der Mundharmonika herkomme; und mich in dieser Technik leidlich auskenne, ist allgemein bekannt, dass z.B.Muhaspieler im Premium Bereiche ihre Harmonikas in vorgeheizten Cases transportieren, weil Kälte/Wärme sich auf das Schwingverhalten der Stimmzungen auswirken. Dies dürfte auch auf die Steirische übertragbar sein. Desgleichen gilt dies für laut und leise spielen auf der Muha. Auch hier muss nach einiger Zeit nachgestimmt werden. Auch - oder vielleicht gerade - wenn bei Bühnenpräsenz durch vergrößertem Lösabstand kompensiert wird. Aber das Nachstimmen ist bei der Muha üblich. Durch Bending und Overblows werdem die Stimmzungen allerdings auch mehr belastet.
Nun sind bei der Steirischen auch andere Metalllegierungen üblich, ob sich das aber auf die Tonstabilität auswirkt, könnte eine Erklärung sein, sollte Nachstimmen, nach z.B. 1 Jahr, NICHT nötig sein. Kärtnerland wiederum bietet bei einem Neukauf nach einem Jahr eine kostenloses Nachstimmen an.
Vllt haben die "Altvorderen" hier im Forum eigene Erfahrungen? auf die ich gespannt wäre.
Gruß Handi
Nun sind bei der Steirischen auch andere Metalllegierungen üblich, ob sich das aber auf die Tonstabilität auswirkt, könnte eine Erklärung sein, sollte Nachstimmen, nach z.B. 1 Jahr, NICHT nötig sein. Kärtnerland wiederum bietet bei einem Neukauf nach einem Jahr eine kostenloses Nachstimmen an.
Vllt haben die "Altvorderen" hier im Forum eigene Erfahrungen? auf die ich gespannt wäre.
Gruß Handi
- Eigenschaft