Mietwohnung mit Raufasertapete akustisch optimieren - Akustikpaneele auf HDF-Platten?

Colorido
Colorido
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.07.25
Registriert
30.11.06
Beiträge
414
Kekse
2.472
Ort
Ödnis zwischen op ewig ungedeelt und Hangover
Hey Leute,

ich bin mit meiner Familie gerade umgezogen, der absolute Gamechanger im neuen Haus war dabei ein abseits gelegenes Zimmer, das vom Rest des Hauses durch den Vorflur und einen Archivraum und vom Nachbarhaus durch die Garage getrennt ist (das an der Wand auch erstmal die Garage hat). Außerdem hängt zum Vorflur eine Schallschutztür drin, wo ich aber noch die Dichtung austauschen müsste, da an den Seiten noch recht viel durchzukommen scheint.

Im Wohnungsbereich haben wir derzeit noch sehr viele schallharte Oberflächen, so haben wir einen sehr hohen Treppenflur mit terrazzoartigen Steinstufen. Da kommen auf jeden Fall Stufenmatten drauf, aber es hallt so sehr, dass ich bezweifle, dass das reichen wird, deshalb würde ich gerne Akustikpaneele anbringen. Mir ist bewusst, dass Dämmung, also die Verhinderung der Ausbreitung von Schall, etwas anderes ist als Akustikoptimierung durch gezielte Absorption, Diffusion und ggf. Reflexion, aber ich möchte zumindest jenen Schall, der aus meinem Musikzimmer in die Wohnung dringt, soweit zähmen, dass er sich dort nicht noch weiter durch Hall verschlimmert. (Außerdem wäre es auch ganz angenehm, wenn das Toben der Kinder nicht auch noch durch übermäßigen Hall anstrengender wird als nötig.)

Ein Problem dabei ist, dass es sich um ein Mietshaus mit Raufasertapete handelt. Akustikpaneele werden ja normalerweise verklebt, und auf Raufaser halten sie einerseits nicht so gut und andererseits fürchte ich, dass es schwierig bis unmöglich sein wird, sie bei Auszug wieder zu entfernen, ohne dabei zusätzlichen Renovierungsbedarf zu verursachen, der deutlich über das übliche Löcherschließen und Streichen hinausgeht.

Meine Idee wäre nun, die Akustikpaneele auf HDF-Platten zu kleben (an den Seiten mindestens 1cm breiter als die Paneele) und diese dann an die Wand zu nageln. Das wäre zwar ästhetisch nicht ganz so schick, wäre aber relativ leicht wieder abnehmbar und ließe sich in der nächsten Wohnung wiederverwenden. Aber wie ist es dann mit der Absorptionswirkung? Hat das jemand von Euch schon so probiert und könnte mir von den gemachten Erfahrungen berichten?

Danke Euch allen im Voraus!

Sebastian
 
Grund: Rechtschreibung
Zuletzt bearbeitet:
Hey Sebastian, ich habe vor einer Weile meinen gemieteten Proberaum so ähnlich Schall-optimiert. Siehe hier:


Mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. Die Schall-Absorption bzw. -Diffusion ist Ok, und sicher ein grosser Unterschied zu vorher. Neben den Panels spielen aber auch noch ein Sofa, ein Regal, Vorhänge, ein Teppich und zwei Bass-Absorber mit. Es ist wohl die Summe von allem.

Ich würde dir übrigens empfehlen, Dübel und Schrauben zur Befestigung der Holzplatten zu verwenden und keine Nägel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo André,

danke für die Antwort und den Erfahrungsbericht!

Ja, über Schrauben hatte ich auch nachgedacht. Wie ich sehe, habt Ihr für die Paneele auch Sperrholz verwendet und kein HDF. Das lässt sich sicher besser schrauben und ist stabiler. Müsste mal checken, was das gegenüber HDF für ein Preisunterschied wäre, vor allem im erforderlichen Format.
 
moin, guck mal im anhang:
das rohr unter der decke - an dem alles aufgehängt wird - ist ein wasserrohr. schön stabil, da hängt nix durch. die holzklötzchen zum abstand halten zur wand aus einer leiste geschnitten.
20250728_124426.jpg

gruß, horst
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Geil!

Ist bloß leider für uns keine Option, da die Decke im Treppenflur für den Ottonormalheimwerker unerreichbar hoch ist und außerdem keine Rohre hat. Aber die Methode merke ich mir, danke!
 
nee, die rohre sind an der wand mit hölzernen abstandhaltern festgeschraubt und für diesen zweck. sind also keine vorhandenen 'fremdgenutzen' rohre.
die kannst du also in jeder für dich erreichbaren höhe anbringen.
 
:) da hängen meine doch auch nicht - das sieht nur so aus! und irgendwie mußt du die panels ja an die wand kriegen, und statt viele einzelne panels aufzuhängen brauchst du auch über eine distanz von mehr als zwei metern nur zwei löcher in der wand.
falls deine panels befestigungslöcher haben werden kannst du das rohr in deren höhe an die wand bringen und die panels mit haken aufhängen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mir mal für mein Heimstudio einfach Akustik-Schaumstoff gekauft, rechteckig zugeschnitten, passende Rahmen aus Latten gebaut und die vorne mit Molton bespannt. Hinten einfach den Akustik-Schaumstoff eingelegt und dann die Rahmen wie Bilder mit je zwei Nägeln an die Wand gehängt.

Geht für den Wohnbereich super...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die roten Rechtecke hier im Bild:

IMG_20240831_180048.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben