Mikrofon fĂŒr weite Stimmbreite

  • Ersteller mordsith
  • Erstellt am
M
mordsith
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.08.14
Registriert
18.08.14
BeitrÀge
3
Kekse
0
Hi!
HĂ€tte eine Frage:
Ich bin zZ. in einer Band sozusagen als "Springer" tÀtig (also, immer wenn einer vom Gesangspart ausfÀllt, komm ich dran - öfter, als man meinen möchte...)
Ich habe fĂŒr diesen Zweck sehr hart an mir gearbeitet und singe mittlerweile in den Stimmlagen von "Amarillo" (Toni Christie) bis " I will survive" (Gloria Gaynor)...ich hab mir bisher noch nicht die Zeit genommen, mir den Oktavenumfang anzuschauen... ;)
Im Moment singe ich ĂŒber ein AKG D5 und bin nicht wirklich zufrieden...
Wenn ich zuhause unplugged singe, lege ich Wert darauf, alles einigermaßen in einer LautstĂ€rke rĂŒber zu bringen, live auf der BĂŒhne mit dem Mikro hab ich so meine Schwierigkeiten: VIEL zu leise und dumpf in den tiefen Stellen und zu scharf und empfindlich in den hohen Lagen.
Ich bin also auf der Suche nach einem guten, soliden Allrounder.
Hat irgendwer Empfehlungen?
 
Eigenschaft
 
Das kommt auf das Budget an. GrundsĂ€tzlich wĂŒrde schon eine Liga höher hörbare Verbesserung bringen. Schau mal in die Mikro-Standardempfehlung im pa-Sub (link in meiner sig).

Meine subjektive Empfehlung: sennheiser e945 oder shure Beta 58 in der u200-Euro-Liga ...

Ach und: willkommen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ruhig auch mehr kosten... (~500.-) - muss ja doch viel aushalten und "können".

Von Shure kenn ich nur das ursprĂŒngliche 58er - hab aber schon in mehreren Berichten gelesen, dass das Beta sehr begehrt ist.
Mit Sennheiser hab ich gar keine Erfahrung...

Da ich nach langer Pause wieder eingestiegen bin, hab ich im Moment keine Ahnung, was da zZ. Brauchbares am Markt ist.
Daher hatte ich gehofft, hier ein paar Empfehlungen zu bekommen...

Danke antipasti fĂŒr die Antwort. :) Hast du mit den beiden Miks selber Erfahrung?
 
Ich wĂŒrde da eher an ein Kondensatormikro denken. Z.B. je nach Budget SM86, Beta 87, KSM9 oder Neumann KMS 104/105.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auch wenn meine Empfehlung hier immer ignoriert und unkommentiert bleibt weil anscheinend niemand außer mir bisher mit dem Mikro Erfahrung hat, ist mein absoluter Geheimtipp das Audio Technica AT2010, ein klasse Kondensator-Gesangsmikro mit der Großmembran des AT2020 (Studiomikro). Es kostet nur 129 Euro und wir kaufen gerade fĂŒr den dritten SĂ€nger unserer Band noch eines.
Es schlÀgt klanglich bisher alle dagegen getesteten Mikros durch sehr ausgewogenen Klang und PrÀsenz. Das D5 mulmt dagegen total, vorallem bei voluminösen Stimmen.
Bestell Dir eines und teste selbst, Du wirst es nicht bereuen :)
Unsere SĂ€ngerin ist begeisterte Nutzerin, unser SĂ€nger hat meines die letzten Proben getestet und will es unbedingt. Ich geb es nicht mehr her. Es wertet meine Stimme total auf :)
Egal, ob ich tief unten im Bassbereich, oder in den Höhen des Tenor singe, der Klang mulmt nicht, ist nicht schrill und super verstÀndlich.
Es ist dem Klang meines AT2035 (Großmembran-Studiomikro) sehr Ă€hnlich.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nie davon gehört, liest sich aber interessant. Ich werd's bei Gelegenheit mal antesten, obwohl ich live dynamische Mikros vorziehe und auch ab und zu gern den Nahbesprechungseffekt nutze, der beim AT2010 wohl abgeschwÀcht wurde...

Aber wo wir schon bei VorschlÀgen sind, die niemanden interessieren, werfe ich (mal wieder) die PR Serie von Bob Heil in die Runde (PR20, PR22 und PR35) - http://www.proaudio-technik.de/Heil_Sound.html


....und nun zurĂŒck zu den ĂŒblichen VerdĂ€chtigen :)
 
Das D5 mulmt dagegen total, vorallem bei voluminösen Stimmen.

Ja, genau das ist ja mein Problem... ;) - ich werd aber trotzdem vorher die gĂ€ngigeren Miks antesten... aber ich komm sicher auf den Tipp zurĂŒck, falls da nix dabei ist! :)

Hab grad mit unserem Techniker geplaudert und beim nÀchsten Gig bringt er mir eine kleine Auswahl mit zum Durchprobieren - viele der hier genannten (...wusste nicht, dass der so viele hat, auspacken tut er - wenn benötigt - immer nur das SM58...) :)
Das Sennheiser werd ich mir noch zusÀtzlich bestellen zum Antesten.

Danke fĂŒr die vielen hilfreichen Antworten! Bei Interesse kann ich ja kurz von meinem Testlauf berichten?
 
Auch wenn meine Empfehlung hier immer ignoriert und unkommentiert bleibt weil anscheinend niemand außer mir bisher mit dem Mikro Erfahrung hat, ist mein absoluter Geheimtipp das Audio Technica AT2010, ein klasse Kondensator-Gesangsmikro mit der Großmembran des AT2020 (Studiomikro).

Ich kenne die BĂŒhnenversion AT2010 nicht aus der Praxis, deshalb kann ich nicht so viel dazu sagen. Was die Membran des AT 2020 angeht, liegst Du falsch, denn das ist ein Kleinmembrankondensatormikrofon (16 mm) im Großmembranlook und eigentlich nur eine Empfehlung fĂŒr Einstiegerkiddies mit Taschengeldbudget. Das von Dir angesprochene AT 2035 klingt denn doch noch ein wenig anders und ist durchaus eine Kategorie besser.

Ich kenne das AT 2020 aber das 2021 nicht aus der Praxis. Das AT 2020 ist vielleicht noch dem SM86 ein wenig ebenbĂŒrtig. Ab dem Beta 87 sieht das aber anders aus. Wenn es ein AT-Kondensator sein soll, wĂŒrde ich eher zum Amy-Winehouse-Mikro greifen:


Beleg:

http://eu.audio-technica.com/de/new...see-amy-winehouse-raumt-ab-bei-grammy-awards/

- - - aktualisiert - - -

Auspacken tut er - wenn benötigt - immer nur das SM58...) :)
Die TrÀgheit der Masse:D

Wie gesagt, ich sehe/höre Kondensatormikros bei Dir im Vorteil!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Auch wenn meine Empfehlung hier immer ignoriert und unkommentiert bleibt .

Sei doch froh: besser unkommentiert als spekulative EinschÀtzungen wie "Ein Kondi zu dem Preis kann gar nicht gut sein".;)

Ich kenne es halt nicht und halte mich daher zurĂŒck. Mir liegen live Dynamische "gefĂŒhlt" auch mehr. Aber ich habe auch keine "weite Stimmbreite".
 
Zuletzt bearbeitet:
Übrigens, das wohl beste Livemikro (Kondensator) ist auch billiger geworden:


:):):)
 
WĂ€re mir immer noch zu teuer, fĂŒr die HĂ€lfte können wir drĂŒber reden :D
 
Als ich es zum Test hatte, lag es noch bei einem Tausender!
 
Naja, dann dauert's ja net mehr lang :D
 
Was die Membran des AT 2020 angeht, liegst Du falsch, denn das ist ein Kleinmembrankondensatormikrofon (16 mm) im Großmembranlook
Ok, da hat mich wohl Thomann durch seine falsche Artikelbeschreibung auf das falsche Pferd gesetzt :)
Da steht als erster Punkt: "fĂŒr Liveanwendungen mit den Klangeigenschaften des AT 2020 Großmembran-Studiomikrofon"
Wie auch immer. Der Klang des Audio Technica AT2010 ist sensationell bei bisher 4 getesteten Stimmen im Vergleich zu
AKG D321
AKG D-5
AKG C-5
Shure SM 86
Shure SM 58
Shure SM 58 Beta
Sennheiser E 865-S

Er ist vom Klang her ziemlich vergleichbar mit dem Großmembran Kondensatormikrofon AT 2035, wobei das im Bassbereich mehr Volumen und insgesamt mehr Pegel bringt.

Deshalb meine absolute Empfehlung es zu testen :)
 
Ok, da hat mich wohl Thomann durch seine falsche Artikelbeschreibung auf das falsche Pferd gesetzt :)
Da steht als erster Punkt: "fĂŒr Liveanwendungen mit den Klangeigenschaften des AT 2020 Großmembran-Studiomikrofon"

Der Grund ist weniger eine falsche Beschreibung von Thomann, als eine (leider mittlerweile nicht seltene) großzĂŒgige Auslegung des Begriffs "Großmembran". "Historisch gewachsen" ist ein Durchmesser von mindestens 1 Zoll = 2,54 cm fĂŒr eine Großmembran. Dieses Maß ist aber nicht verbindlich oder verpflichtend, daher bieten einige Hersteller auch Mikros als Großmembraner an, deren Membran unterhalb dieses Maßes liegt. Vermutlich, weil es sich dadurch besser verkaufen lĂ€sst, denn viele Konsumenten verbinden Großmembran mit besserer QualitĂ€t, was aber nicht unbedingt stimmen musss.

Das AT 2020/2010 hat eine 1,6 cm-Membran. Streng genommen also viel zu klein fĂŒr eine "richtige" Großmembran..

BTW: bei meinem Recordingmikro (2 cm-Membran) wurde in der Produkbeschreibung des Herstellers anfĂ€nglich ebenfalls der Begriff "Großmembranmikro" angewendet, aber nach kurzer Zeit duch "Studio-Kondensatormikro" ersetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde die GrĂ¶ĂŸe der Membran sagt zunĂ€chst einmal wenig aus. Auf Bildern sieht man immer die Großmembraner, deshalb meinen die Leute, das seien die besseren Mikros. Aber wer's groß haben will, das PR35 hat eine 1,5" Membran - als dynamisches Mikro :eek::rock:. Quelle ist ein Interview mit Bob Heil höchstpersönlich darselbst - im Tape Op, wenn ich mich nicht irre, die Ausgabe weiß ich allerdings nicht mehr :redface:.


p.s. soweit ich weiß werden 3 verschiedenfarbige Ringe mitgeliefert - rosa ist ja nicht jedermann's Ding :igitt:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben