Motu - Firewire - Daisy-Chain - Erfahrungen?

  • Ersteller Vill-Harmonix
  • Erstellt am
Vill-Harmonix
Vill-Harmonix
HCA Logic
HCA
HFU
Zuletzt hier
18.04.25
Registriert
18.04.09
Beiträge
2.522
Kekse
12.193
Ort
Sankt Wendel
Hallo,

ich bin gerade dabei, einem Bekannten ein Projektstudio einzurichten. Dort sind drei Motu 896 vorhanden (1x HD, 1x mk3 und 1x hybrid).
Die laufen an einem MacPro unter SnowLeo 10.6.8 mit Logic 9.1.7
Nach dem Lesen des Handbuchs war ich sehr angetan von der Option, die drei Geräte per DaisyChain zu verschalten, per WordClock zu syncen und im AudioMidiSetup einen AggregatedDevice zu erzeugen.

Jetzt hat mein Kollege bei Klemm angerufen und nachgefragt - die Antwort des Mitarbeiters war, er soll es lieber lassen - das gäbe Probleme.
(Wieso schreiben die das dann ins Handbuch?) Besser sei es, ein 896 als Interface und zwei als Standalone-Adat-Wandler zu nutzen.

Mich würde interessieren ob jemand das DaisyChainen ausprobiert hat und wie sich so ein System macht.

Clemens
 
Eigenschaft
 
Würde mich auch mal interessieren, wie gut das in der Praxis funktioniert, besonders am Nicht-Apfel.

In meinem MotU Handbuch steht zumindest dass man bei drei oder mehr Devices die Clock nicht chainen sondern zentral verwalten soll. Ich denke mit einem BNC T Adapter könnte es aber auch funktionieren. Und das virtuelle zusammenschalten der Devices solle wohl nicht über das "Audio Midi Setup", sondern über die MotU Audio Console erfolgen...
 
Du meinst den Abschnitt "Word-Clock nicht verketten" auf Seite 31 (im deutschen 896mk3-Hybrid Handbuch)?

Hier wird explizit zu Wordclock-Verteilern geraten - das interpretiere ich so, dass man ein T-Stück verwenden soll. Naja - demnächst werden wir's sehen ;)

Am Nicht-Apfel könnte es höchstens mit Motu-Software funktionieren - soweit ich das verstanden habe ist die fähig, mehrere Geräte zu verwalten.
(Da habe ich aber keine Testmöglichkeit)

Clemens
 
Hallo,

wenn's vielleicht hilft, hier folgendes von mir: Im letzten Jahr habe ich bei einer CD-Produktion ein Setup aus Tascam DM3200 mit verkoppelter MotU 896/III an einem etwas älteren Mac unter Logic 9 als Aggregated Device gefahren. Das ging völlig streßfrei und problemlos. Das Zusammenschalten ging hier über den Mac. Die Audio Console von MotU sollte dann auch mehrere MotUs verwalten können - zumindest habe ich das bei meiner 2408 als Option (aber noch nicht probiert).

Viele Grüße
Klaus
 
Du meinst den Abschnitt "Word-Clock nicht verketten" auf Seite 31 (im deutschen 896mk3-Hybrid Handbuch)?
Hier wird explizit zu Wordclock-Verteilern geraten - das interpretiere ich so, dass man ein T-Stück verwenden soll. ...
nein, das ist falsch (verstanden)
Bei 2 Motus die BNC Wordclock weiterzureichen wird als unkritisch beschrieben.
Wenn bei 3 Geräten schon auf Probleme hingewiesen Wird, dann dürften die mit Sicherheit auch kommen.
Das mittlere per T-Stück reinzuhängen kann 'wackelig' sein (ich weiss nicht wie die terminiert sind)
gemeint ist aber eine zentrale Clock, die sternförmig angeschlossen wird, das günstigste ist wohl der kleine Art Syncgen
(kA wie gut der ist... die Sachen von Mutec, Rosendahl, Apogee sind deutlich teurer)
das hier von SOS ist vielleicht noch interessant, im unteren Drittel ist so ein Kasten zur Anwendung

cheers, Tom
 
Hi Telefunky,

Danke für Dine Meinung.
Dass es bei zwei unkritisch ist, ist klar.

Hast Du ein Motu - bzw. hast Du Erfahrungen mit dem Syncen von Motu's - speziell weil die eben einen WC In und einen WC Out haben.


Clemens
 
na ja... wenn Motu selbst schreibt, dass sie für den 3. Anschluss Probleme nicht ausschliessen wollen...
kein Motu hier, aber eine Adat BRC die den Wordclock Master für mein Creamware System macht (per BNC)
und ich kenne die Kabel noch aus der Netzwerktechnik... geh mir... :p :D

ich habe nur kurz in die Motu Dokumentation gesehen, vermutlich steht da drin was wie terminiert ist
du kennst das vermutlich von SCSI, die Terminierung ist nicht nur kritisch, sondern manchmal auch unerklärlich
(bzw die Folgen davon)
3 Geräte sind halt etwas 'wenig' für eine extra Studio Clock.
Aber von einem zentralen Punkt zu den Verbrauchern ist eigentlich die Standardstrategie.
(ich glaube nicht, dass du ein Studio findest, wo das mit T-Stücken verkettet ist)

cheers, Tom
 
Wir werden nach den Feiertagen testen, dann berichte ich.
Wenn's mit Wordclock nicht funktioniert, haben wir auch noch die Möglichkeit, über die Digitalsignalkabel den Sync zu senden (von einem Zentralgerät aus).

Ich habe gerade einen überzeugenden Artikel entdeckt, den ich mir mal in Ruhe durchlesen werde:
http://www.studio-presse.de/fileadmin/freizone/Wordclock 1.pdf


Clemens
 
mit der Variante 2 der Verkabelung bin ich bis jetzt immer gut gefahren.
 
So, gestern haben wir die Patchbay wieder eingebaut und erste Tests auf die Schnelle gemacht.

Das Motu 896 mk3 ist, Master, von dort geht ein WC-Kabel zum T-Stück am 896HD und vom T-Stück gehts zum 896 Hybrid. (Die Anordnung haben wir uns überlegt, weil man so das Hybrid mal unproblematisch rausnehmen kann - durch USB ist es für Mobileinsätze prädestiniert)

Zusätzlich haben wir Adat in beide Richtungen verkabelt - ausserdem hängt über S/PDIF noch ein Mindprint DTC dran.

1. Interessante Erfahrung: Keine Takt- oder Sync-Lampe blinkt sondern alle leuchten durch - also ein "Funktioniert-Zeichen" - und das schon, bevor (!) ich irgendwelche Einstellungen vorgenommen haben.
Den Motus scheint wurscht zu sein, wo sie sich den Sync herholen ... sie machen es einfach und funktionieren.

2. Dann habe ich das 896 Hybrid schon mal auf Wordclock umgeschaltet - das 896HD läuft noch über Adat-Sync - es sieht so aus, als würde das auch funktionieren.
Ja was soll denn das. Da muss man sich ja gar keine Mühe mehr geben und keine Gedanken mehr machen!

3. Wofür habe ich mir den schönen Sync-Artkel durchgelesen, wenn alles schon so funktioniert! So ein Gelump :D

Mangels Handbuch/Zeit/Firewirekabel komme ich erst heute dazu, auch das 896HD auf Wordclock umzuschalten - ich werde berichten.

Clemens
 
Hi Clemens, so eine Erfahrung "Ach Du §&%&$#, es läuft" mache ich auch gerade mit einem neuen E-Drumset. Vorher Handbücher gelesen bezgl. Midi-Daten usw. - fast alles für die Katz, angeschlossen, VSTi geladen und alle Sounds waren am richtigen PAD. :eek:
 
Schön hier mal zu lesen, dass jemand *keine* Probleme hat! :great:
Hoffentlich wird es bei meinem MotU Traveler mit den anderen Komponenten im mobilen Recording Rack genauso sorgenfrei. Der Trockentest hat mich zumindest schonmal optimistisch gestimmt.
 
Wieder mal ein Statusbericht:

Die unterschiedlichen Bootzeiten der Geräte (alles am zentralen Schalter) führen dazu, dass immer unterschiedliche Motus's "Master" sind. (weil der gewünschte Master "zu spät" kommt)

Da wir sowieso nur mit 44,1 kHz aufnehmen, ist es viel komfortabler, das Routing von Analog-Input auf Digital-Out als Hardwaremix im Gerät zu speichern und dann die Firewireverbindung zu "kappen".

Inzwischen ist das 896 mk3 Hybrid Master und die anderen beiden dienen als Adat-Wandler. Dazu kommt per SPDIF der Mindprint DTC. Wordclock-Kabel braucht man gar nicht, wenn alle Digitalkabel in beide Richtungen laufen. Einschalten - läuft.

Gestern haben wir das erste Bandrecording gemacht - 20 Signale aus 3 verschiedenen Räumen über 4 verschiedene Digitalwandler. Das System spielt sich ein ;)

Clemens
 
Hallo, Clemens,

...interessante Rückmeldung, danke! Das mit den unterschiedlichen boot-Zeiten war auch mit ein Grund, weshalb ich mir im letzen Jahr eine Masterclock zugelegt habe - bei mir sind im Zweifelsfall Pult, Interface, Alesis Q2 und zwei alte Tascam-Digitalmaschinen zu syncen. Mit dem Hauptschalter geht die Masterclock an, und da ich die unterschiedlichen Geräte manuell nach Bedarf dazuschalte, hat sich dann die Frage, wer der Chef im Ring ist, gelöst...

Viele Grüße
Klaus
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben