Multicore - Umbau von einzelmasse auf gesammtmasse

  • Ersteller luke-luke
  • Erstellt am
L
luke-luke
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
24.10.11
Registriert
17.01.10
Beiträge
25
Kekse
0
Hey

Wie ich oben schon geschriben habe, möchte ich ein Multicore (jetzt 22/6 einzelmasse) auf (36/6 gesammtmasse) umbauen.
(das Multicorekabel hat 28*3 leitungen + Abschirmung )

1. Problem, wie bekomme ich die pins wider aus dem Harting-Stecker heraus um diese ab bzw. wider neu anzulöten.?
2. Ein "Kanal" besteht ja aus cold, hot & masse, kann ich jetzt einfach alle massekabel von den Buchsen ablöten und miteinander verbinden ?
3. und wo muss ich das dann anlöten ... am Gehäuße? oder brauch ich da nochmal ne extra Leitung?

Hoffe meine Probleme können gelöst werden :)
Ach ja ... hab noch ein Bild von der Stagebox angehängt !



Gruß Luke
 
Eigenschaft
 

Anhänge

  • 12082011056.jpg
    12082011056.jpg
    195,4 KB · Aufrufe: 1.684
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Luke,
die Harting-Pins kannst Du mit einem solchen Teil herauslösen:
Foto0054[1].jpg
Ich kann Dir aber leider keine Bezugsquelle für dieses Teil nennen. Ich hab das Ding von einem Elektroniker geschenkt bekommen.
Wegen der Masse - wir haben das an unserem MuCo mit einem festen Kupferdraht gelöst. Du kannst hierfür ein Stück aus einer Lichtlitze (starr natürlich) nehmen. Dieses Stück Kupferdraht haben wir dann jeweils außen am Hartingstecker (da sind doch zwei Metallschrauben) befestigt und an diesem haben wir alle Massekabel festgelötet. Also - bevor mich jetzt jemand in diesem Forum "erschießt": das alles ist unter "Aufsicht" von einem Elektroniker geschehen.
Gruss Max
 
1. Problem, wie bekomme ich die pins wider aus dem Harting-Stecker heraus um diese ab bzw. wider neu anzulöten.?
Dazu brauchst du einen speziellen "Auszieher", ohne den ist es unmöglich
http://www.google.de/products/catalog?q=harting+09990000305&oe=utf-8&rls=org.mozilla:de:redface:fficial&client=firefox-a&um=1&ie=UTF-8&tbm=shop&cid=3434333824469850405&sa=X&ei=p-6WTt_SOeag4gT2mNyJBA&ved=0CEgQ8wIwAg
Vorsicht: Es gibt verschiedene Größen für verschiedene Pins
 
Das heißt, du willst die einzelnen Massen als Signalleiter nehmen?
Dann liegen die neuen 14 Pärchen nicht nebeneinander, sondern jedes der ersten 28 Pärchen hat einen hot oder cold der übrigen 14 als Ummantellung.

Ich würde das nicht tun.

Sagen wir Kanal 1, Bassdrum wird über die gesamte Länge von Kanal 29, Geige hot ummantelt, während cold von Kanal 29 den Kanal 2, Snare ummantelt. Dann spricht die BD phasenrichtig und die Snare Phasengedreht auf kanal 29 ein und die Entstörung am Ende durch das Zusammenmischen von hot und phasengedrehtem cold funktioniert nicht, weil hot und cold verschiedenen Störeinflüssen ausgesetzt waren.

Vielleicht hält sich das auch im Rahmen, weil ja die BD einmal phasenrichtig und einmal gedreht durch die Schirmung gehen, sich also theoretisch auslöschen müssten, aber drauf wetten würde ich nicht.

Die Massen zusammen zu legen und über das Gehäuse zu übertragen sollte allerdings kein problem sein, im Mixer dürften die sowieso alle miteinander verbunden sein.

Die Gesamtabschirmung im Kabel besteht doch hoffentlich nicht nur aus Alu-bedampfter Folie?
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja ... das problem ist , das muco ist für die Schulband in der ich Mitglied binn, wir haben leider nicht viel geld zur verfügung... vorher waren es 2 * 24/4 er mucos aber da gabs immer probleme mit anstecken undso ... (weil wir alles selber aufbauen !)... die "kleinen Techniker" haben da dann immer was vertauscht und bla ... ist ja egal des hier is aufjeden fall mal viel übersichtlicher...

Das heißt, du willst die einzelnen Massen als Signalleiter nehmen?
Dann liegen die neuen 14 Pärchen nicht nebeneinander, sondern jedes der ersten 28 Pärchen hat einen hot oder cold der übrigen 14 als Ummantellung.
-> so ist es (anderst gehts nicht =/ )

Sagen wir Kanal 1, Bassdrum wird über die gesamte Länge von Kanal 29, Geige hot ummantelt, während cold von Kanal 29 den Kanal 2, Snare ummantelt. Dann spricht die BD phasenrichtig und die Snare Phasengedreht auf kanal 29 ein und die Entstörung am Ende durch das Zusammenmischen von hot und phasengedrehtem cold funktioniert nicht, weil hot und cold verschiedenen Störeinflüssen ausgesetzt waren.

dann muss es so sein, dass ich von jedem "hot" die Ummantelung auch "hot" mache und von "cold" auch die masse als "cold" verwende ?

Die Gesamtabschirmung im Kabel besteht doch hoffentlich nicht nur aus Alu-bedampfter Folie?

nein ! ist aus Drähten (frag mich nicht welche) ich kann noch ein Bild machen aber mehr kann ich dazu nicht sagen =/

Danke für die Antworten .. Gruß Luke
 
Ob hot oder cold ist hier relativ egal. ein Übersprechen wird nicht weniger, wenn es nur phasengedreht wird.

Ich würde dir wärmstens ans Herz legen, das zu lassen. Du machst die ganze Kanaltrennung im MuCo zur Sau, wenn du die Ummantellungen als Signalleiter nimmst.
Ich habe so eine Gesamtschirmung mal gebastelt, um ein 24/8 Core in einen 64 Pin Harting zu bekommen, das geht auch. Da habe ich aber eben sämtliche Ummantellungen vorn und hinten zusammengelötet und auf´s Gehäuse gelegt.
Und btw. seit dem schwör ich, nie wieder an MuCo Hartingsteckern rumzulöten, das ist eine widerliche Arbeit.

Dein Core hat nunmal nur 28 Kanäle, mehr solltest du auch nicht versuchen rauszuholen.

Wie wärs denn, wenn du das zweite Muco auf der Stagebox einfach von 25-48 beschriftest und die Returns von 5-8, dann die XLR Stecker am anderen Ende noch neu beschriftest, vielleicht noch Stageboxen und Harting Stecker mittels buntem Gaffa auf Zugehörigkeit markierst, und schon kann niemand mehr durcheinander kommen.

Außerdem, 2 Stageboxen auf der Bühne positionieren zu können, hat auch seine Vorteile.
 
Das problem liegt darin dass die anderen 2 mucos bereits verkauft sind =/

Was hältst du davon, wenn man den "36" "kanal" im prinzip masse + masse von z.B. kanal 1+2 als komplettmasse hernimmt und somit ein 35/6 er muco hat ?

aber da wird dann warscheinlich der querschnitt zu klein sein .... ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Querschnitt ist das eine. Der könnte sogar reichen. Aber die Masse ist ja nicht nur dazu da, evtl. Massepotenzial-Unterschiede kurzzuschließen, sondern (und das hauptsächlich) um die innenliegenden Signalleiter gegen Störeinflüsse zu schirmen. Wenn diese Schirmung nun nicht mehr Schirmung ist, sondern zusätzlich noch Störeinfluss ist das doppelt kontraproduktiv.
Selbst mit ordentlich geschirmtem MuCo gibt es oft genug Brummprobleme. Das wird dann immer schlimmer.

Wieviele Kanäle/Returns braucht ihr denn? Und auf welche Länge?
 
wir brauchen ein muco mit 36/6
im Moment haben wir ja das oben beschriebene 22/6er (zum umbau gedacht) und das hat 50 meter wobei 30 auch reichen würden ...
wir hams halt billig (für nen 1000er bekommen und uns gedacht wir bauen es einfach um...
 
Al Mighty hat Dir nun schon alle möglichen Varianten versucht mit Begründung auszureden. Ihr steckt hier in einer blöden Investitionssackgasse ... aus einem 28er Strick lassen sich nun mal nur 28 Kanäle rausholen!

Wenn Ihr (zur Not mittels "Flugleitung") mit 25m Multicorelänge auskommt, gibt's die Möglichkeit dank der vorhandenen 2 Hartinganschlüsse an der Stagebox ein A und B Core zu bauen. Wo dann Channel 1-24 Send auf Core A und Channel 25-40 Send + 1-8 Return auf Core B liegt. Da wäre "nur" ein 2. Splitt zu bauen und 2 Hartings an die Schnittstelle des Multicores zu tacken.

Wenn die 25m nicht reichen, kommt Ihr an der Anschaffung von 50m 16er Multicore + Hartings + Splitt wohl nicht vorbei. Da wäre dann Core A Channel 1-28 Send und Core B Channel 29-36 Send + 1-8 Return.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben