
netstalker
R.I.P.
- Zuletzt hier
- 04.05.21
- Registriert
- 29.03.12
- Beiträge
- 5.821
- Kekse
- 37.131
Hallo liebe (Hammond-) Orgler - Gemeinde,
Ich ärgere mich seit längeren darüber, dass meine Hammond den Vent nicht direkt steuern kann.
Es gibt dafür einen Adapter zu kaufen - der allerdings für >60€ im Handel ist.
Die Signale dafür kommen ja alle aus der 8-Pol DIN-Buchse (wieso diese Norm hier benutzt wurde ist mir ein Rätsel) - wie Besitzer eines Leslie 2101 wohl wissen (dazu gehöre ich auch).
Wenn man jetzt den Vent im Rack verschwinden lassen wollte, müsste der 8-Pol DIN auf Klinke adaptiert werden, um den die Steuersignale plus dem "trockenen" Orgeloutput zu übertragen.
Nach einigen Messungen am geöffneten Leslie hat sich folgende Belegung des Steckers herauskristallisiert:
Pin Funktion
1 Leslie Audio out
2 Leslie detect
3 ??
4 Extra Voice out links
5 Masse (audio und Leslie control)
6 Extra Voice out rechts
7 Leslie slow/fast
8 Leslie stop
Aufgrund dieser Belegung hab ich dann folgenden Adapter gebastelt:
Die Buchsen/Steckeransicht zeigt den Stecker von der Lötseite!
Funktioniert ohne Probleme - die Stationary - Kanäle liegen an den beiden Klinkenbuchsen direkt an der Hammond an.
Man kann diese beiden Kanäle auch über den DIN-Stecker herausführen - da wird aber die Lötarbeit für einen nicht-Profi-Elektronik-Löter schon sehr fummelig.
Generell würde ich dazu raten, dieses Projekt nur mit wirklich guten Löt-Kenntnissen zu starten - mit einem 100Watt Ersa und Löten im ersten Semester wird da nur ein undefinierbarer Klumpen draus......
Wer sich das allerdings zutraut kann von den ~70€ (die das Kabel bei Hammond kostet) etwa 60€ sparen.....
Welches Kabel man verwendet oder wie man in welcher Länge die Adern auftrennt überlasse ich hier eurer Kreativität
Ich ärgere mich seit längeren darüber, dass meine Hammond den Vent nicht direkt steuern kann.
Es gibt dafür einen Adapter zu kaufen - der allerdings für >60€ im Handel ist.
Die Signale dafür kommen ja alle aus der 8-Pol DIN-Buchse (wieso diese Norm hier benutzt wurde ist mir ein Rätsel) - wie Besitzer eines Leslie 2101 wohl wissen (dazu gehöre ich auch).
Wenn man jetzt den Vent im Rack verschwinden lassen wollte, müsste der 8-Pol DIN auf Klinke adaptiert werden, um den die Steuersignale plus dem "trockenen" Orgeloutput zu übertragen.
Nach einigen Messungen am geöffneten Leslie hat sich folgende Belegung des Steckers herauskristallisiert:
Pin Funktion
1 Leslie Audio out
2 Leslie detect
3 ??
4 Extra Voice out links
5 Masse (audio und Leslie control)
6 Extra Voice out rechts
7 Leslie slow/fast
8 Leslie stop
Aufgrund dieser Belegung hab ich dann folgenden Adapter gebastelt:
Die Buchsen/Steckeransicht zeigt den Stecker von der Lötseite!
Funktioniert ohne Probleme - die Stationary - Kanäle liegen an den beiden Klinkenbuchsen direkt an der Hammond an.
Man kann diese beiden Kanäle auch über den DIN-Stecker herausführen - da wird aber die Lötarbeit für einen nicht-Profi-Elektronik-Löter schon sehr fummelig.
Generell würde ich dazu raten, dieses Projekt nur mit wirklich guten Löt-Kenntnissen zu starten - mit einem 100Watt Ersa und Löten im ersten Semester wird da nur ein undefinierbarer Klumpen draus......
Wer sich das allerdings zutraut kann von den ~70€ (die das Kabel bei Hammond kostet) etwa 60€ sparen.....
Welches Kabel man verwendet oder wie man in welcher Länge die Adern auftrennt überlasse ich hier eurer Kreativität

- Eigenschaft