Neuentwicklung Akkordeon

Damit das Thema „Reparatur“ nicht zu kurz kommt…
Was ja mit diesem Thread gar nichts zu tun hat (zur Erinnerung: Das Thema heißt „Neuentwicklung Akkordeon“) und abgesehen davon eine Standardreparatur jeder Akkordeonwerkstatt ist… Deshalb nochmals der Hinweis in Grün:
Bitte beim Thema bleiben!
 
120
  • Gelöscht von maxito
  • Grund: reine Zitate ohne eigene Kommentierung unerwünscht
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
[...]das Ansprechverhalten von Stimmzungen, also deren "Wumms" wurde umverlagert in den Faden über Stimmzungenverhalten , da dieses Fragestellung dort besser hinpasst und mit der Neuentwickling des AKkordeons nur am Rande was zu tun hat.[...]
Dies sehe ich allerdings anders. Die Neuentwicklungen betreffen doch im Kern genau die angesprochenen Charakteristika. Werden auch von den Erfahrungen aus erster Hand (Matzke, Singer und weitere) genau so beschrieben. Sei es drum... mir soll es gleich sein, solang die Entwicklung weiter geht und weiter geforscht, und Prototypen/Erlkönige gebaut und neue Erkenntnisse generiert werden.

Beitrag im Thema 'Neuentwicklung Weltmeister (Erlkönig/Prototyp)'

Wär es nicht grandios wenn mehr Musiker die Gelegenheit erhielten die Singer und Matzke bereits erhielten/bereitwillig nutzten? Hierfür wär das Forumstreffen in Hohenschramberg nächstes Jahr prädestiniert?!!
Dies wäre darüber-hinaus auch eine großartige Möglichkeit weiteren -sehr wertvollen- Input des Entwicklers zu erhalten? Evtl. könnte das ganze auch einen gewissen Workshop-Charakter haben wo über die praktischen Optimierungen detailiert referiert wird. Organisatorisch könnte es doch derart abgebildet werden dass diejenigen welche ausschließlich am Musizieren interessiert sind dies auch ungestört tun können.
Für mich wäre eine solche "Fachsimpelei" mit Maxito, Balg und weiteren Stimmplatteninteressierten & -versierten Musikern/Entwicklern/Technikern ein unheimlich großer Mehrwert zu einem solchen Treffen zu erscheinen. Vergleichbar mit der Idee die es wohl vor einigen Jahren einmal gab Herrn Lindemeier (RIP) in solcherlei Ereignisse zu inkludieren.

Ferner interessiert mich ungemein ein direkter Vergleich zwischen dem Erlkönig und einer Hohner Gola (falls möglich aus alter 60er/70er Jahre Produktion, alternativ aber auch gern neueren Datums), da ich mich als Liebhaber der viel gelobten Gola-Klangcharakteristik und der Instrumentenbaulichen Qualität zu erkennen geben muß. Wäre jemand bereit sein Instrument zu einem solchen Zwecke bereitzustellen?

Da müsste man es nur fertigbringen den Entwickler -nachdem was hier auf textlicher Basis so vorfiel- zum Erscheinen zu motivieren. Vielleicht ist es dazu hilfreich ihm das Interesse und die Begeisterung aus dem Plenum an solchen Inhalten zu signalisieren.
Dies möchte ich hiermit explizit tun (auch wenn bei mir noch nicht 100%ig sicher ist ob ich es terminlich einrichten kann zu erscheinen)! Herr Neumann/User Balg seien Sie bitte hiermit meinerseits herzlich zu o.g. motiviert.
Wer schließt sich dem Anliegen an und tut sein Interesse ebenfalls kund?

An die (potenziellen) Teilnehmer des Treffens es auch gern unter dem zugehörigen Thema zur Organisation desselbigen rückzumelden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Bezugnehmend auf die Spieleindrücke des Erlkönigs
[..]da hoffe ich nach wie vor, dass sich auch noch andere, die das Instrument ausgiebiger gespielt haben auch noch zu Wort melden[...]
Weiterer Erfahrungsbericht

Besonders ausgiebig fällt der nachfolgende Bericht -ein Spieleindruck des Erlkönigs im Vergleich zu kommerziell bislang erhältlichen Handzuginstrumenten höchster Güte- nicht aus, da die bislang mitgeteilten Eindrücke im wesentlichen nur bestätigt werden können:
Was sofort auffällt [...] ist die sehr feine Ansprache. Die Stimmzungen sprechen bereits bei geringstem Spieldruck an [...]

Quelle
[...]Qualität der Balg´schen Stimmplatten auf Gola/Scandalli/etc.. Niveau läge, oder die Qualität der konventionellen Stimmplatten sogar überträfe (was zumindest die Singer´schen Aufnahmen aktuell nahelegen [...]
Der reale Spieleindruck übertraf die Eindrücke von der genannten Aufnahmen auf YT mindestens. Bislang kam mir kein anderes Instrument in die Hände welches eine derartig gute Stimmen-Responsivität, nuancierte Ansprache und einen derart gewaltigen Dynamikbereich in allen getesteten Tonhöhen aufwies. Schlicht beispiellos!

[...]Hier ist der Erlkönig defintiv auch deutlich besser als so ziemlich alles was ich bislang in den Fingern hatte.[...]
Dito!

[...]fiel kein Ton ab und auch in höheren Lagen waren die hohen Töne gut vorhanden - das ist was was man auch bei hochwertigen Instrumenten durchaus nicht oft so findet.[...]
Ein Frequenzdrift konnte mit dem Gehör in sämtlichen Lautstärken bis zur Schmerzgrenze der Ohren nicht detektiert werden. Zumindest bis in die tiefsten Bereiche der ausgetesteten 8"-Lage. Ein Ausgiebiger Test der 16" Lage erfolgte aus zeitlichen Gründen nicht.

[...]wie fein lässt sich das Instrument nuancieren und wie gleichmäßig kommen die Töne. Und da ist der Erlkönig definitiv ganz oben an der Messlatte mit dabei.[...]
Insbesondere in sehr getragenen und sentimentalen Passagen kommen die Stärken des Erlkönigs nach Dafürhalten des Rezensenten exorbitant zur Geltung!

Lediglich muss ein Präferent
[...]der viel gelobten ****-Klangcharakteristik und [...] Qualität[...]
eingestehen, daß die Klangcharakteristk des Erlkönigs nicht das individuell-präferente Optimum (Geschmackssache) vollends zu treffen vermag.

Abseits jeglichen Heiligenscheins kann das Instrument Rezensentenseitig nur als absolute und beispiellose Meisterleistung klassifiziert werden.
Zwei Fragen welche einem interessierten Laien -neben der erfahrenen Spielfreude- verbleiben:
  • wie klänge diese überaus gelungen ausoptimierte Stimmplattentechnik mit derlei optimierten Kanzellenresonanzen in einer Gehäuse/Stimmstockkombination mit einer "wärmeren" Klangformung?
  • Wie ließe sich diese hohe Qualität reproduzieren und im heutigen Instrumentenbau implementieren?
Bin gespannt über weitere Erfahrungsberichte welche die vorgebrachten Eindrücke stützen oder abweichende Eindrücke schildern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo.
wie klänge diese überaus gelungen ausoptimierte Stimmplattentechnik mit derart optimierten Kanzellenresonanzen in einer Gehäuse/Stimmstockkombination mit einer "wärmeren" Klangformung?
Definitiv anders, vielleicht interessant.
Wie ließe sich diese hohe Qualität reproduzieren und im heutigen Instrumentenbau implementieren?
Die Sense hat den Stein getroffen. Also. Soweit mir bekannt ist, haben sich nur zwei Top-Akkordeonisten öffentlich zu dem Instrument geäußert:
  • Matthias Matzke (Hier)
  • Uwe Steger (beim Treffen)
Sofern das Prototyp jedoch nicht in die Hände eines modernen "Influencers" gelangt (entschuldigen meinen bisschen groben Ausdruck, mir fällt kein besserer ein, aber ich weiß, dass Sie mich verstehen werden...), dürfte es schwierig werden, es in Produktion zu bringen. Man könnte eigentlich problemlos alles verkaufen. Man müsste jedoch alle diese Hände nur davon überzeugen, es zu kaufen. Und da reicht nicht nur der perfekte Sound, sondern (heute vor allem) auch die perfekte Werbungspsychologie. Und natürlich müssen Sie diese Hände finden, da sie auch die Geld-/Kontonummern enthalten, mit denen sie bezahlen...
...Nur mein bescheidenes Gefühl...

Gruß, Vladimir
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Sofern das Prototyp jedoch nicht in die Hände eines modernen "Influencers" gelangt

Influenzer in der heutigen Zeit ist immer gut...allerdings funktionieren die insbesondere gut, wenns um´s verkaufen geht. Denn die Leute wollen das auch haben was der Influenzer hat... aber das geht dann wiederum nicht, denn das was der Influenzer in dem Fall haben könnte existiert ja nur in genau 2 Stück... somit kann das niemand weiter kaufen.

Was aber gesucht wird ist jemand der das Instrument produziert ... und die schauen genau, ob das in ihr Produktsortiment passt, ob das zu ihrer Fertigung passt ,etc.... Und weil der Erlkönig auf Weltmeister und seine Produkte hin entwickelt wurde passt das Instrument so erstmal vermutlich zu keinem anderen Produzenten genau ins Produktschema.

Bleiben also nur die grundsätzlichen Ideen hinter dem Instrument und die speziellen Merkmale in der Herstellung... aber dazu braucht niemand ein komplettes instrument sondern da reicht es wenn man sieht , und versteht wie die Herstellung läuft und wie das Prinzip läuft.

Deshalb sehe ich zum jetzigen Zeitpunkt für den Erlkönig nur private Liebhaber die das Instrument übernehmen.

... @Akkordeon0 ... wie wär´s mit dir als Abnehmer?


Uwe Steger (beim Treffen)
...scheidet als "Influenzer " sicher aus, denn er kann zwar auch etwas Klavier spielen, spielt aber am Akkordeon Knopfsystem und würde im normalen Alltag mit dem instrument von daher sicher nicht spielen.

Er hat im Rahmen unseres Treffens das Instrument kurz mal "durchgeklingelt",indem er Spielsituationen simuliert hat die im Spielalltag durchaus vorkommen. Und auf die Art hat er das Instrument durchprobiert und so innerhalb kürzester Zeit die Grenzen des Instruments aufgezeigt, bzw. gezeigt, wo es mit seinem derzeitigen Optimierungszustand nicht sauber funktioniert.

Da war ich dabei und habe das mit Interesse mitverfolgt, denn es hat mir gezeigt, dass so wie wir (Hobby)spieler das Instrument ausprobieren ein Musiker meist gar nicht spielt und dem andere Sachen wichtiger sind...So war z.B. bei dem Test die absolute minimale Ansprache ( über die wir hier meist diskutieren) gar nicht so interessant, sondern die schnelle und saubere Ansprache bei schnellen Tonwiederholungen. Und da zeigt es sich dass das Instrument durchaus anders reagiert, als man das so als Hobbyspieler ausprobieren würde und noch Optimierungsbedarf hat.


Von dem war mein Fazit: der Erlkönig ist schon ein gutes Instrument ... hat aber auch seine Grenzen .. und wo viel Licht ist, ist trotz allem auch Schatten!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das klingt alles sehr spannend! Als Tastenspieler würde ich das Instrument gerne mal beim nächsten Treffen ausprobieren ... ich hoffe, dass ich dort dabei sein kann und FK Balg auch vor Ort ist.

Finanziell würde es wahrscheinlich mein Budget übersteigen und es wäre auch zu schade für meine Zwecke.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zur info, in der Mühle in der das voraussichtlich nächste treffen stattfindet gibt es leider keinen Raum in dem Balg seine "Werkstatt" aufbauen könnte 🤷‍♀️
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat nix mit Erinnerungen zu tun.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben