
hack_meck
Lounge .&. Backstage
Hallo,
Da ich die Tage mal wieder bei Palmer unterwegs war, wollte ich hier aus allen Besuchen (die in diversen Threads versteckt sind) mal einen Tour Bericht zusammentragen … Die Stückelung ergibt sich unter anderem aus der Tatsache, dass ich nur 20 Minuten brauche um sie zu erreichen und wir so auch (und lieber) Abseits stressiger Messen mal ein Thema bearbeiten können.
Inhaltsverzeichnis:
FOLGT …
Auch dieses Jahr habe ich auf dem Weg zur NAMM ein paar Stops eingelegt. Nach dem Besuch bei Dieter (Band und Proberaum) war ich Heute bei …
Adam Hall ist u.a. Hersteller der Palmer Amps. Mit Robin durfte ich das weitläufige Firmengelände "begehen", mich über die Stolperfallen auf dem Weg zur NAMM Show unterhalten, Vorab einen Blick auf die für die NAMM zu erwartenden Geräte werfen und mich mit dem Entwickler der Verstärker unterhalten.
Keine Ahnung ob ich Ihnen auf den Leim gegangen bin, oder ob die Dinger wirklich so solide wie ein deutscher Panzer gebaut sind
… Aber einen anderen Weg gab es (Schraubenköpfe verdreht) nicht, um ins Gerät zu kommen, damit der Entwickler Euch die Bauteile zeigen kann.
Solide scheinen sie aber auch vom Aufbau zu sein. Für den "drei" gab es bis heute Mittag nur eine Reklamation/Defekt… Während ich da war, rief jedoch ein Freund des Hauses an, dessen Verstärker nach 3 Stunden Vollast - ohne angeschlossene Box - dann doch den Geist aufgegeben hat.
Ich muss jetzt mal mit der Familie unternehmen und dann gibt es weitere Details ..
Hier erst mal ein paar Informationen zum Palmer DREI (von der Palmer Webseite)
3-fach Eintaktverstärker
Das Motto der Palmer DREI lautet … Verzerrung in ihrer natürlichsten und reinsten Form …
Wer mit dem Begriff single ended etwas anfangen kann, ahnt womöglich schon, worauf es hinausläuft. Eine Röhrenschaltung nach dem Single Ended-Prinzip stellt im Grunde eine sehr minimalistisch gehaltene Röhrenschaltung dar - purer, unverfälschter Röhrensound sozusagen. Der Hauptnachteil einer Single Ended- Schaltung im Gegensatz zu sogenannten - Push/Pull - Schaltungen liegt in der geringen Ausgangsleistung, die in der Regel die 5 Watt-Marke (pro Röhre, bei EL34 auch mal 10W - siehe Lionheart 50 W Top) nicht überschreitet. Single Ended- Schaltungen sind daher häufig in kleinen Recording- und Übungs-Verstärkern anzutreffen.
Bezeichnend für ein gutes Single Ended-Design sind die folgenden Eigenschaften:
- ein sehr direktes Spielgefühl
- starkes Interaktionsgefühl beim Spielen
- puristisches Design mit verhältnismäßig wenig Bauteilen
- direkter Signalweg
- pure und "natürliche"; Verzerrungen
Single Ended- Schaltungen sind aber so alt wie die Röhrentechnik selbst und sicherlich nichts Neues. Das Design des Palmer DREI geht aber weiter - er beherbergt mehrere dieser Endstufen. Drei Single Ended Endstufen in einem Gerät - das bedeutet 3 x 5 W, also die dreifache Ausgangsleistung einer normalen Schaltung, das ist doch schon mal was! Der Clou kommt aber noch. Jede Endstufe kann mit unterschiedlichen Röhren bestückt werden ihre speziellen Eigenschaften parat zu haben. Eine EL84 klingt zum Beispiel hell mit vielen Verzerrungen (britisch - zum Beispiel wie ein kleiner Vox Amp), eine 6V6b hingegen eher muffig mit seidigen Verzerrungen (amerikanisch - und Fender-ähnlich), und die 6L6 hat eine ganz spezielle Eigenschaft: sie klingt bei geringeren Lautstärken hell und wird bei zunehmender Verstärkung muffiger. Der Palmer DREI erlaubt Ihnen also, diese drei verschiedenen Verstärkersounds beliebig zusammenzumischen.
Der Palmer Drei kann mit folgenden Endstufenröhren bestückt werden:
EL84
6L6
6V6
KT90
KT77
EL34
Der Entwickler von/für Palmer ist Markus (finnischer Herkunft). Nach der oben zu sehenden "kleinen Anwendung von Gewalt" war der Amp (einer der ersten 10 Stück und damit von ihm selbst gebaut) zur Präsentation bereit. Markus baut, schraubt, ist fasziniert von Verstärkertechnik seit er 13 Jahre alt ist und seinen ersten Verstärker gebaut hat. Im Demo Regal steht auch noch einer der Prototypen in "Handwired Point to Point" - den haben wir zu gelassen .. da wäre es etwas "unordentlich" drin vom vielen testen ..
Markus ist ebenso bei LD Systems mit im Boot und als wir ihn im Showroom angetroffen haben, hat er gerade Filter von Boxen vermessen um das Klangbild zu beeinflussen. Die Testtöne im Video stammen aus dem Messbild, aber auch das Ohr kommt mit einer vorher/nachher Referenz Aufnahme Musik/Sprache nicht zu kurz.
Im Video wird es zwar erwähnt .. aber in einem Verstärker gibt es lebensgefährliche Spannungen, die nicht mit dem ziehen des Netzsteckers verschwinden. Trial und Error ist der denkbar ungesündeste Weg um sich der Technik zu nähern. Ihr sollte das entsprechende Wissen besitzen, oder den Techniker eures Vertrauens beauftragen !!
Und jetzt viel Spaß mit Markus und Robin ..
Und dann gleich hinten dran …
Hier jetzt das Video "Enroute to NAMM" ... was passiert, was könnte evt. vielleicht
.. vorgestellt werden.
Gruß
Martin
Da ich die Tage mal wieder bei Palmer unterwegs war, wollte ich hier aus allen Besuchen (die in diversen Threads versteckt sind) mal einen Tour Bericht zusammentragen … Die Stückelung ergibt sich unter anderem aus der Tatsache, dass ich nur 20 Minuten brauche um sie zu erreichen und wir so auch (und lieber) Abseits stressiger Messen mal ein Thema bearbeiten können.
Inhaltsverzeichnis:
FOLGT …
Enroute to NAMM 2014
Auch dieses Jahr habe ich auf dem Weg zur NAMM ein paar Stops eingelegt. Nach dem Besuch bei Dieter (Band und Proberaum) war ich Heute bei …
Adam Hall ist u.a. Hersteller der Palmer Amps. Mit Robin durfte ich das weitläufige Firmengelände "begehen", mich über die Stolperfallen auf dem Weg zur NAMM Show unterhalten, Vorab einen Blick auf die für die NAMM zu erwartenden Geräte werfen und mich mit dem Entwickler der Verstärker unterhalten.
Keine Ahnung ob ich Ihnen auf den Leim gegangen bin, oder ob die Dinger wirklich so solide wie ein deutscher Panzer gebaut sind

Solide scheinen sie aber auch vom Aufbau zu sein. Für den "drei" gab es bis heute Mittag nur eine Reklamation/Defekt… Während ich da war, rief jedoch ein Freund des Hauses an, dessen Verstärker nach 3 Stunden Vollast - ohne angeschlossene Box - dann doch den Geist aufgegeben hat.
Ich muss jetzt mal mit der Familie unternehmen und dann gibt es weitere Details ..
Enroute to NAMM 2014 - Palmer DREI
Hier erst mal ein paar Informationen zum Palmer DREI (von der Palmer Webseite)
3-fach Eintaktverstärker
Das Motto der Palmer DREI lautet … Verzerrung in ihrer natürlichsten und reinsten Form …
Wer mit dem Begriff single ended etwas anfangen kann, ahnt womöglich schon, worauf es hinausläuft. Eine Röhrenschaltung nach dem Single Ended-Prinzip stellt im Grunde eine sehr minimalistisch gehaltene Röhrenschaltung dar - purer, unverfälschter Röhrensound sozusagen. Der Hauptnachteil einer Single Ended- Schaltung im Gegensatz zu sogenannten - Push/Pull - Schaltungen liegt in der geringen Ausgangsleistung, die in der Regel die 5 Watt-Marke (pro Röhre, bei EL34 auch mal 10W - siehe Lionheart 50 W Top) nicht überschreitet. Single Ended- Schaltungen sind daher häufig in kleinen Recording- und Übungs-Verstärkern anzutreffen.
Bezeichnend für ein gutes Single Ended-Design sind die folgenden Eigenschaften:
- ein sehr direktes Spielgefühl
- starkes Interaktionsgefühl beim Spielen
- puristisches Design mit verhältnismäßig wenig Bauteilen
- direkter Signalweg
- pure und "natürliche"; Verzerrungen
Single Ended- Schaltungen sind aber so alt wie die Röhrentechnik selbst und sicherlich nichts Neues. Das Design des Palmer DREI geht aber weiter - er beherbergt mehrere dieser Endstufen. Drei Single Ended Endstufen in einem Gerät - das bedeutet 3 x 5 W, also die dreifache Ausgangsleistung einer normalen Schaltung, das ist doch schon mal was! Der Clou kommt aber noch. Jede Endstufe kann mit unterschiedlichen Röhren bestückt werden ihre speziellen Eigenschaften parat zu haben. Eine EL84 klingt zum Beispiel hell mit vielen Verzerrungen (britisch - zum Beispiel wie ein kleiner Vox Amp), eine 6V6b hingegen eher muffig mit seidigen Verzerrungen (amerikanisch - und Fender-ähnlich), und die 6L6 hat eine ganz spezielle Eigenschaft: sie klingt bei geringeren Lautstärken hell und wird bei zunehmender Verstärkung muffiger. Der Palmer DREI erlaubt Ihnen also, diese drei verschiedenen Verstärkersounds beliebig zusammenzumischen.
Der Palmer Drei kann mit folgenden Endstufenröhren bestückt werden:
EL84
6L6
6V6
KT90
KT77
EL34
Der Entwickler von/für Palmer ist Markus (finnischer Herkunft). Nach der oben zu sehenden "kleinen Anwendung von Gewalt" war der Amp (einer der ersten 10 Stück und damit von ihm selbst gebaut) zur Präsentation bereit. Markus baut, schraubt, ist fasziniert von Verstärkertechnik seit er 13 Jahre alt ist und seinen ersten Verstärker gebaut hat. Im Demo Regal steht auch noch einer der Prototypen in "Handwired Point to Point" - den haben wir zu gelassen .. da wäre es etwas "unordentlich" drin vom vielen testen ..

Markus ist ebenso bei LD Systems mit im Boot und als wir ihn im Showroom angetroffen haben, hat er gerade Filter von Boxen vermessen um das Klangbild zu beeinflussen. Die Testtöne im Video stammen aus dem Messbild, aber auch das Ohr kommt mit einer vorher/nachher Referenz Aufnahme Musik/Sprache nicht zu kurz.
Im Video wird es zwar erwähnt .. aber in einem Verstärker gibt es lebensgefährliche Spannungen, die nicht mit dem ziehen des Netzsteckers verschwinden. Trial und Error ist der denkbar ungesündeste Weg um sich der Technik zu nähern. Ihr sollte das entsprechende Wissen besitzen, oder den Techniker eures Vertrauens beauftragen !!
Und jetzt viel Spaß mit Markus und Robin ..
Und dann gleich hinten dran …
Hier jetzt das Video "Enroute to NAMM" ... was passiert, was könnte evt. vielleicht

Gruß
Martin
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: