Patchbay TT vs. Klinke

  • Ersteller evergreen
  • Erstellt am
evergreen
evergreen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.09.10
Registriert
22.09.03
Beiträge
127
Kekse
0
Hallo zusammen

Ich bin dabei mein Studio neu zu verkabeln und würde gerne alles über eine Patchbay laufen lassen.
Soweit ich das sehe gibt es 2 Typen Pachbays. Tiny Telephone & Klinken. Der Preisunterschied ist gewaltig.
NEUTRIK NYS-SPP-L1 würde meinen Ansprüchen an Funktionen genüge tragen. Habe ich bei der Klinken Version ein grösseren Qualitätsverlust? Oder woher kommt der enorme Preis unterschied?:gruebel:

Danke für die Aufklärung

Gruss

evergreen
 
Eigenschaft
 
Hallo, evergreen,

mit der Neutrik machst Du bestimmt nichts falsch. TT ist halt nur sehr viel kleiner und platzsparender, wenn Du sehr viele Steckfelder brauchst. Der hohe Preis bei TT dürfte wahrscheinlich durch die geringe Nachfrage bei gleichzeitig hoher Anforderung an Fertigungspräzision zustandekommen.

Viele Grüße
Klaus
 
TT ist halt nur sehr viel kleiner und platzsparender, wenn Du sehr viele Steckfelder brauchst. Der hohe Preis bei TT dürfte wahrscheinlich durch die geringe Nachfrage bei gleichzeitig hoher Anforderung an Fertigungspräzision zustandekommen.

Naja, es gibt schon wesentliche Unterschiede zwischen den Systemen. Für eine einfache Kanalführung ist die Neutrik sicherlich ausreichen. TT Patches sind wesentlich stabiler, erzeugen weniger Störsignale, sie erzeugen keinen Kurzschluss beim Einstecken (wichtig, wenn Phantompower anliegt) und es gibt sie in verschiedenen Varianten. Zum einen mit Lötpunkten, wenn man masochistisch veranlagt ist oder auch komfortabel mit D-Sub 25 Anschlüssen. ;)
 
Egal welches System man verwendet, mit angeschalteter Phantomspannung patchen kommt einem versuchten (manchmal auch erfolgreichen) Mord am Equipment gleich. TT-Phone sind grundsätzlich stabiler und überleben mehr Steckzyklen als Klinken (Klinken sind absolute Massenartikel und werden oft dementsprechend billig und eher minderwertig hergestellt, während TT-Phone nur im professionellen, hochpreisigen Segment mit hoher Fertigungsqualität zu finden ist).
Die Versionen mit Lötpunkten sind zwar ein unglaublicher Aufwand beim erstmaligen Einrichten, aber man ist deutlich flexibler, was z.b. die Normalisierung der Patchbay angeht. Man kann die einzelnen Patchpunkte fast völlig beliebig aufeinander normalisieren und problemlos manche Punkte halb- und andere vollnormalisieren, während andere Punktpaare gar nicht verbunden sind. Bei D-Sub-Steckern hat man diese Flexibilität nicht, bei Klinkenpatchbays sogar meist noch weniger, da die Normalisierung gerätintern eingestellt werden muss.
 
Hier mal nen schönes Bild von einer Bantam Patchbay von hinten :great: Bei meinem Glück würde mitten drin der Lötzinn ausgehen^^ Die Bilder sind aus dem Studio von Greg Curtis.
 

Anhänge

  • IMG_5034.jpg
    IMG_5034.jpg
    172,7 KB · Aufrufe: 2.471
  • IMG_5044.jpg
    IMG_5044.jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 948

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben