
lespaulfreak
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen,
wie ich so manchem Thread entnehmen konnte, haben einiges das Problem, dass man die serielle Loop des JVM mit Bodenpedalen und Ähnlichem nicht nutzen kann. Die eigentliche FX-Loop ist von +4dB auf -10dB schaltbar. Genau das fehlt meiner Meinung nach bei der Seriellen, die keine Pegelabsenkung besitzt.
Sobald man hier einen Bodentreter einklemmt, übersteuert das Signal und es wird dumpf.
Jetzt gibt es beispielsweise ein Gerät namens:
Das gute Stück kostet halt leider sein Geld. Damit sollte aber das Problem gelöst werden können.
Gibt es denn günstige Alternativen, die man vielleicht auch selbst bauen kann? Ich denke mal das Innenleben des Ebtech wird keine Zauberei sein oder?
Ich habe mal in einem amerikanischen Forum gelesen, dass man das ganz einfach durch ein Drehpoti lösen kann. Genauer gesagt mit 15kOhm. Leider gibt es hierzu keine näheren Infos.
Aus Spaß habe ich heute ein solches Poti genommen, an zwei Klinkenbuchsen gelötet und vor den Effekt in der seriellen Loop eingesetzt. Das Resultat:
Das Übersteuern geht ab einem gewissen Punkt weg. Leider nimmt hierdurch aber auch die Lautstärke des Verstärkers ab, da nun ja auch ein geringeres Signal an die Endstufe gelangt.
Kann mir jemand sagen, wie das Ebtech Gerät aufgebaut ist bzw. hat vielleicht einer eine Lösung, um die serielle Loop auf -10dB zu regeln? Oder ist das doch nicht ganz so einfach?
Vielen Dank!
wie ich so manchem Thread entnehmen konnte, haben einiges das Problem, dass man die serielle Loop des JVM mit Bodenpedalen und Ähnlichem nicht nutzen kann. Die eigentliche FX-Loop ist von +4dB auf -10dB schaltbar. Genau das fehlt meiner Meinung nach bei der Seriellen, die keine Pegelabsenkung besitzt.
Sobald man hier einen Bodentreter einklemmt, übersteuert das Signal und es wird dumpf.
Jetzt gibt es beispielsweise ein Gerät namens:
Das gute Stück kostet halt leider sein Geld. Damit sollte aber das Problem gelöst werden können.
Gibt es denn günstige Alternativen, die man vielleicht auch selbst bauen kann? Ich denke mal das Innenleben des Ebtech wird keine Zauberei sein oder?
Ich habe mal in einem amerikanischen Forum gelesen, dass man das ganz einfach durch ein Drehpoti lösen kann. Genauer gesagt mit 15kOhm. Leider gibt es hierzu keine näheren Infos.
Aus Spaß habe ich heute ein solches Poti genommen, an zwei Klinkenbuchsen gelötet und vor den Effekt in der seriellen Loop eingesetzt. Das Resultat:
Das Übersteuern geht ab einem gewissen Punkt weg. Leider nimmt hierdurch aber auch die Lautstärke des Verstärkers ab, da nun ja auch ein geringeres Signal an die Endstufe gelangt.
Kann mir jemand sagen, wie das Ebtech Gerät aufgebaut ist bzw. hat vielleicht einer eine Lösung, um die serielle Loop auf -10dB zu regeln? Oder ist das doch nicht ganz so einfach?
Vielen Dank!
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: