Problem mit H&K Statesman Quad 84

jens
jens
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.04.25
Registriert
23.05.04
Beiträge
1.217
Kekse
-45
Hi,
habe mir einen neuen H&K Statesman Quad84 gekauft.
Zu Hause angeschlossen folgendes Phänomen:

1.
Bei einem leichten Kippen und wieder Aufstellen scheppert etwas
lautes metallisch klingendes im Innern des Amp.

2.
Der Amp rauscht bzw.brummt übermaßen, sogar wenn ich eine Giatrre mit Humbuckern anschließe.

3.
Beim Drücken der Knöpfe auf Drive Kanal oder Twang-Kanal hört man jedes Mal ein ganz lautes Knacken! Nervt !

Habe dem Händler zu Pkt1 befragt.
Er meint das wäre bei jedem Amp so der einen Federhall besitzt.

Also dieser Meinung kann ich nicht ganz folgen, zumal ich schon mehrere Amps mit Federhall hatte und keiner dieses Geräusch produzierte.

Hat jemand von euch den glecihen Amp zu Hause und kann mir sagen, ob er auch diese Probleme hat ?
 
Eigenschaft
 
Ich habe ähnliche Erfahrungen mit meinem Laney VH gemacht, als ich ihn das erste mal benutzen wollte. Sofern ich mich recht erinnere lag es bei mir daran, dass die Frontplatte an der der Hall angebracht war nicht ordentlich verschreibt war und deshalb irgendwo gegen gekracht ist oder ähnliches.
Ich habe das laute Krachen gehabt, das Brummen hab ich immer noch, das Knacken nur von Zeit zu Zeit, das passiert denke ich mein FS von Zeit zu Zeit nicht ganz in der Buchse steckt, kann mich aber auch irren.

Aber wenn der neu ist, würde ich ihn einfach zurückschicken! Sowas ist nicht normal! Meiner war gebraucht, das sind dann halt verschleiß Erscheinungen die sich aber beheben lasse, denk ich. War nur zu faul bis jetzt

Tim
 
Hi,
habe mir einen neuen H&K Statesman Quad84 gekauft.
Zu Hause angeschlossen folgendes Phänomen:

1.
Bei einem leichten Kippen und wieder Aufstellen scheppert etwas
lautes metallisch klingendes im Innern des Amp.

Ist das rein mechanisch oder hörst du es in besonderem Maße, wenn der Amp an ist? Da er keinen Master hat ist er natürlich immer "voll da". Bis zu einem gewissen Grad hört man da halt die Hallspirale, ganz normal.

2.
Der Amp rauscht bzw.brummt übermaßen, sogar wenn ich eine Giatrre mit Humbuckern anschließe.
In beiden Kanälen? habe ihn eigentlich anders in Erinnerung; lediglich im Drive has etwas gerauscht, was für mich völlig normal war.

3.
Beim Drücken der Knöpfe auf Drive Kanal oder Twang-Kanal hört man jedes Mal ein ganz lautes Knacken! Nervt !
Spätestestens hier muss man sagen, dass der Amp was zu haben scheint, da es nicht normal ist.

Bring ihn zum Händler, der soll ihn einschicken oder umtauschen! Parallel würde ich noch bei HK (Kontakt steht auf Homepage) anrufen, die helfen immer schnell.
 
Also ich habe ebenfalls den Statesman Quad EL 84 seit etwas mehr als nem Monat.

Zum Thema "klingeln" vom Hall oder ähnliches:

Wichtig ist doch, dass der Amp während er steht ruhig ist.
Ich denke kein Verstärker der Welt wurde so konzipiert, dass er, wenn er während des Betriebs gekippt oder bewegt wird, ruhig bleibt.....du wärst auch der erste Gitarrist, den ich kenne, der während des Spielens seinen Amp bewegen kann oder das Gefühl hat, ihn bewegen zu müssen ;-)
Von daher kann ich dein "Problem" nicht ganz nachvollziehen wäre ja so, als wenn man bei einem Auto sagen würde
"...aber wenn ich während der Fahrt die Fahrertür öffne, macht er ganz unangenehme Windgeräusche...." ;-)

Zum Sound:

Ich muss sagen dass ich am Tag wo ich den Statesman zuhause ausgepackt und angecheckt habe mit meiner Strat erstmal ähnlich wie du auch dachte:
oh Mann...der ist kaputt....der klang so britzelig und zizzelig komisch zu beschreiben.....je länger ich den Amp dann allerdings gespielt habe, desto mehr habe ich gemerkt, dass der erste Eindruck eher an meinen bisherigen Hörgewohnheiten lag und nicht an der Soundqualität des Amps ich hatte wohl einfach zu oft mit dem Pod X3 Live gespielt und mich an diese doch irgendwie digital klingende Ampsims gewöhnt.

Der Statesman hat nen ganz eigenen wie ich finde sehr hochwertigen Klangcharakter, er klingt agressiv aber gleichzeitig sehr weich, nachgiebig und im positiven Sinne schönfärberisch.....mittlerweile bin ich nach diesem Sound süchtig habe sogar als Konsequenz vom Spielen mit dem Statesman mittlerweile meinen Pod X3 Live verkauft, da ich nach diesem Hammersound nicht mehr digitale Ampsims spielen wollte...wenn ich meinen Statesman nun nicht live mitnehmen kann, kommt ein nigelnagelneuer H&K Tubeman zum Einsatz.

Der Amp ist halt ein ziemlicher Charakter-Kopf und klingt halt nicht wie diese typischen "glattgebügelten" Sounds, die man leider immer öfter auf irgendwelchen Produktionen hört auf denen oft die Mitten raus sind, die ich für einen musikalischen Gitarrensound sehr wichtig finde.
Deswegen würde ich den Amp wirklich erstmal ein paar Tage spielen, für Blues, Funk und Fusion kann ich mir mittlerweile derzeit keinen geileren Amp vorstellen ich liebe den Statesman. Ich teste allerdings grundsätzlich keine Amps über der 1000 Euro-Grenze mehr, die Gefahr, mit meiner besseren Hälfte Streß anzuzetteln, wenn neben meiner CS Strat noch ein 2000-Euro-Suhr-Combo her müsste, wäre zu groß:
Wenn ich einen Amp nicht teste, der schweineteuer ist, kann ich auch kein GAS kriegen ;-)

Aber wie gesagt am Anfang dachte ich auch der wäre irgendwie "kaputt", aber vielleicht wirst du nach längerem Spielen den Sound des Statesman zu schätzen wissen, er ist meines Erachtens auch einer der wenigen Tube-Amps (JA ich weiss "offiziell" ist es ein Hybridverstärker, da trotz Vor- und Endstufenröhren auch Halbleiter an der Signalführung beteiligt sind) der wirklich auch bei Zimmerlautstärke schon sehr geil klingt und wenn die Endstufe ins Spiel kommt, geht richtig die Sonne auf...

Der Amp klingt halt im besten Sinne "klassisch", damit kann man schlecht bis Recht Metal oder ähnliches spielen.

Ich finde mit dieser Verbindung zwischen klassischem Sound und moderner Technik hat H&K mittlerweile einen Recht eigenen Sound entwickelt, mein Tipp mal zum Testen:

Im Overdrive-Kanal Mitten raus und Höhen voll rein, Bass auf etwa 13 Uhr, Gain auf etwa 11 Uhr und dann mal mit ner mindestens Mittelklasse-Strat (so alles ab Mexiko aufwärts) an den Amp ran....im mittlerem Crunch liegen die wahren Stärken vom Statesman, ist halt eher ein Blues- oder Schrammelamp als ein typischer Power-Chord-Amp.
Da klingt mit dem Setting viel von AC 30, Fender oder Marshall mit aber doch mit eigenem Charakter.
Selbst mit den Mitten komplett raus klingt der Amp immer noch durchsetzungsfähig und irgendwie doch "mittig" im positiven Sinn....auch wenn du mit Treble- und Mittenreglern experimentierst wirst du merken, dass beide Regler sich gegenseitig beeinflussen.

Puh....ich merke dass ich noch ein Review zum Statesman schreiben wollte, hab halt nur mal geschrieben, dass ich dieses "Der Amp muss kaputt sein"-Gefühl am Anfang auch hatte.

Was auch hilft: Spiel den Amp mal wirklich im Bandkontext oder auch zu nem Lied von CD, gerade im Zusammenspiel in der Band merkt man, dass das Teil sehr praxisgerecht abgestimmt ist und sich gut durchsetzt.

Wenn das alles nix hilft vermute ich einfach, dass du nicht den passenden Amp gefunden hast, mich könnte man zum Beispiel mit Engl- oder Mesa Boogie-Rectifier-Amps verjagen für andere sind das tolle Verstärker ;-)
 
Hallo Leute,

zu Punkt 3: Also wenn ich den Amp einschalte und dann das erste mal den Twang Schalter drücke, dann gibt er ein etwas lauteres Knacken von sich. Danach sind aber eigentliche keine lauten Geräusche beim drücken mehr da. Wenn ich in den Drive Kanal wechsel dann würd ich das eher als lautes Ploppen bezeichnen.
Ich hab allerdings auch keine Ahnung obs typisch für den Amp ist, würde mich auch interessieren.

Zu Punkt 2: Ein starkes Rauschen oder Brummen wie auch immer habe ich auch. Was mich aber viel mehr stört ist folgendes. Ich habe vor 2 Monaten schon mal einen Thread eröffnet, aber die zahlreichen Tips haben mir leider auch nicht geholfen. Also der Amp macht ein Geräusch, was an das Zirpen einer Grille erinnert. WiouhWiouhWiouh und das ganz schnell hintereinander. Das Geräusch tritt auf sobald ein Instrumentenkabel im Amp steckt. Wenn ich die Lautstärke erhöhe wirds lauter, im Drive Kanal ist es lauter. Mit angeschlossener Gitarre ist es immer noch da( bei Singlecoilgitarre lauter als mit HB) und wenn ich die Finger auf die Seiten lege wirds leiser.
Also wenn ihr mir jetzt sagt, dass ihr das Problem nicht habt ;) dann werde ich den Amp einschicken und hoffen er repariert werden kann.

bis dann schapi
 
Also da du das Problem mit Humbuckern ebenfalls hast nur etwas leiser und es durch das Handauflegen auf die Saiten leiser wird, klingts für mich nicht nach nem Röhrenproblem (H&K betreibt einen hohen Aufwand bei der Selektierung der Röhren) sondern eher danach, als ob dein Amp irgendeinen schaltungstechnischen Defekt hat.
Da bei Röhren eine hohe Betriebsspannung herrscht und du durch das Handauflegen dieses Phänomen leiser machst, wäre ich sehr vorsichtig, nicht dass du irgendwann noch ordentlich einen gepfeffert kriegst.....was ich auch ausprobieren würde, wäre mal wirklich mit ner gut abgeschirmten Humbucker-Klampfe zu probieren, wenn das Problem damit nicht auftaucht, liegst wohl doch an der mangelnden Abschirmung deiner Klampfen...jeder Amp reagiert da etwas anders drauf, nicht alle brummen, deiner "zirpt" vielleicht ;-)

So, werde jetzt mal trotz zaghaftem Protest meiner Freundin mit ihr "2012" von Roland Emmerich schauen (natürlich *hüstel* im Kino, Sehr-Spät-Vorstellung ;-) und sag mal bis morgen Leute!
 
Ich hab den Statesman Dual EL34 Head und ich hab keines der oben genannten Phänomene beobachtet
 
Wie gesagt, das einzige "Phänomen", was ich am Anfang hatte, ist eben, dass meine Ohren an diesen Sound nicht gewöhnt waren.
Jetzt würde ich den Combo nicht mehr hergeben wollen, ich ertappe mich manchmal sogar wieder dabei, ein ganz simples A-Dur in der 2. Lage zu spielen und einfach nur den Sound zu genießen, das hab ich seit Ende der 90er nicht mehr gehabt, back to basix so zu sagen ;-)
Finde aber auch, dass der Combo enorm anspornt seine Licks und Kniffe zu verfeinern, er gibt sich sehr nachgiebig aber trotzdem transparent und dynamisch.

Hattest du denn Amp den eigentlich vorher im laden testen können?

Wenn nicht dann riecht das ganze auch ein wenig nach schlechter Beratung, eben weil der Statesman sehr speziell klingt und nicht jedem gefällt was aber keinen Defekt oder so darstellt, ich hab halt bei meinem Laden direkt nachgefragt, das Teil zu bestellen, nachdem ich es im Store in Köln angetestet hatte....ich wusste also genau was ich bekommen werde.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben