
hupenbecker
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 11.03.25
- Registriert
- 09.09.04
- Beiträge
- 42
- Kekse
- 13
Hallo zusammen,
da ich grad meinen Tube Tamer eingebaut habe und total begeistert bin, dacht ich mir:" schreibste mal nen kleinen Kurzbericht".
Also das Problem ist ja recht bekannt. Die Röhren im Classic 30 rasseln bei bestimmten Noten recht deutlich. Da ich hauptsächlich in Zimmerlautstärke spiele, hat mich das rasseln doch etwas gestört und ich hab mich im Internet schlau gemacht.
Erst wollte ich mir feuerfesten Schaumstoff oder ähnliches zwische das Gitter und die Röhren klemmen, allerdings habe ich nix passendes gefunden.
Kurzerhand hab ich dann in der Bucht den Tamer bestellt und per PayPal bezahlt. Hab ich noch nie vorher gemacht, klappt aber problemlos.
Ich musste ca. 10 Tage warten und heute lag er endlich in der Post.
Der Einbau war sehr leicht. Nachdem ich das Gitter entfernt hatte musste ich nur zwei Schauben lösen und die Federn einhängen. Danach wieder die Schrauben anziehen.
Das Gitter muss nun etwas weiter nach unten versetzt angeschraubt werden damit der Tamer Platz hat, ist aber kein Problem. Die ganze Geschichte war in 5-10 Minuten erledigt.
Direkt Gitarre angeschmissen und die "bösen" Noten gespielt. Ruhe
Genau so hab ich mir das vorgestellt. Das Rasseln ist komplett verschwunden.
Fazit:
Für alle, die das selbe Problem haben eine lohnende Anschaffung mit geringem Aufwand. Da konnte ich auch die 25 Euro inkl. Versand gut verkraften.
Rock on
da ich grad meinen Tube Tamer eingebaut habe und total begeistert bin, dacht ich mir:" schreibste mal nen kleinen Kurzbericht".
Also das Problem ist ja recht bekannt. Die Röhren im Classic 30 rasseln bei bestimmten Noten recht deutlich. Da ich hauptsächlich in Zimmerlautstärke spiele, hat mich das rasseln doch etwas gestört und ich hab mich im Internet schlau gemacht.
Erst wollte ich mir feuerfesten Schaumstoff oder ähnliches zwische das Gitter und die Röhren klemmen, allerdings habe ich nix passendes gefunden.
Kurzerhand hab ich dann in der Bucht den Tamer bestellt und per PayPal bezahlt. Hab ich noch nie vorher gemacht, klappt aber problemlos.
Ich musste ca. 10 Tage warten und heute lag er endlich in der Post.
Der Einbau war sehr leicht. Nachdem ich das Gitter entfernt hatte musste ich nur zwei Schauben lösen und die Federn einhängen. Danach wieder die Schrauben anziehen.
Das Gitter muss nun etwas weiter nach unten versetzt angeschraubt werden damit der Tamer Platz hat, ist aber kein Problem. Die ganze Geschichte war in 5-10 Minuten erledigt.
Direkt Gitarre angeschmissen und die "bösen" Noten gespielt. Ruhe
Genau so hab ich mir das vorgestellt. Das Rasseln ist komplett verschwunden.
Fazit:
Für alle, die das selbe Problem haben eine lohnende Anschaffung mit geringem Aufwand. Da konnte ich auch die 25 Euro inkl. Versand gut verkraften.
Rock on

- Eigenschaft