Hi an alle!
Ich hab' diesen Thread eröffnet und dann - wie ich gerade etwas geschockt feststelle

- anscheinend zwei Jahre lang geschlafen... Also erst mal Entschuldigung!...
Dafür läuft mein (wie gerade gekauft aussehender) SRV-330 nach wie vor vollkommen fehlerlos, und alles weiter oben Gesagte gilt nach wie vor: Das Delay SDE-330 und das Hallgerät SRV-330 müssten sich also aller aller aller Wahrscheinlichkeit nach nur in diesem zentralen Chip unterscheiden, den man übrigens sofort sieht, wenn man das Gehäuse öffnet. Diesen Chip kann man mit einer Spezialzange herausziehen (Vorsicht, besser nicht einfach so mit einem Schraubenzieher) und mit Spezialequipment am Computer auslesen und nachher bei Bedarf auf einen neuen Chip (des korrekten Typs) schreiben. So eine Spezialeinheit zum Auslesen und Beschreiben hab' ich, und damit habe ich auch mal ein paar ältere Kurzweil-Synthesizer repariert, die nach vielen Jahren ganz einfach einen Defekt in einem ihrer zentralen Chips hatten (mit anderen Worten: funktionierenden Synth auslesen, passende Chips kaufen, beschreiben und dann in den defekten Synth setzen, und alles war wieder ok; auf die gleiche Weise kann man auch Betriebssysteme von vielen 90er-Jahre-Geräten upgraden)
Zurück zum Roland: Sollte es in der Nähe von Köln/Bonn jemanden mit einem SDE-330 geben, der Lust hat, mal vorbeizukommen (oder im Extremfall mir den Chip zu schicken), dann könnte ich den auslesen und anschließend nicht nur neue SRV-330-Chips "brennen", sondern eben auch SDE-330-Chips.
Seit kurzem hab' ich ein sehr gutes Hall-Plug-In zur Verfügung (im Computer), so dass ich eine Zeit lang mal auf den SRV-330 verzichten könnte. Insofern wäre es in meinem Fall z.B. interessant, per Chipaustausch mein Reverb in ein SDE-330 zu verwandeln.
Wer immer an diesem Experiment aktuell interessiert ist, der kann sich ja mal noch mal melden.
Was den weiter oben beschriebenen Defekt angeht, d.h. plötzlich nur Display-Beleuchtung, würde ich auf den zentralen Chip tippen, WENN ich im Internet nicht schon gehört hätte, dass da anscheinend relativ oft vorkommt und irgendwas mit dem Netzteil zu tun hat. Ich hatte mir die Lösungsbeschreibung von einem, der das mal hatte, vor paar Jahren mal vorsorglich kopiert und kram' die mal raus, sobald ich kann.
---------- Post hinzugefügt um 01:52:53 ---------- Letzter Beitrag war um 01:44:00 ----------
"PS":
Hi nochmal.
Hier ist schon mal ein Reparaturbericht in 4 Posts von "Lasermonkey", den er vor zwei Jahren hier...
http://www.gearslutz.com/board/geekslutz-forum/151304-roland-srv-330-went-out-help.html
... geschrieben hat. Man muss ihn komplett lesen, da "Lasermonkey" zwischendurch auch falsche Bauteile als Fehlerquelle vermutet, es am Ende aber korrekt hinbekommt.
----------------------------
A bit late, I know, but the same thing has happened to me: I was just about to start a recording session for a friend, when the display went (almost) blank and just a humming was heard.
The SRV would seem to work for a while, then fail.
I opened it up and had a look at the PSU. One of the 3-pin voltage regulators seemed loose. I took the pcb out and sure enough, the joints on both 3-pin regulators had failed. Not in a dry joint or overheated way, but in much the same way that Walkman headphones used to fail ie vibration/movement. Weird!
I resoldered them and tried it again. I noticed that the larger of the two bridge rectifiers was getting very hot. This feeds the 5v regulator (PQ05RF21), so there may be a problem there too. I need to put the pcb back and try it. I'll let you know what I find.
----------------------------
Well, an hour or so later, and it's still working (don't jinx it, don't jinx it!!)
The 5v regulator runs pretty damn hot, but it's a 2A device. The heatsink (basically an aluminium plate, also attached to the case) looks woefully inefficient. It's pretty bloody hot too! I think I might add some heatsink compound (between the plate and the case) and maybe attach a couple more heatsinks to the plate. I can't hurt, can it?
All in all, a pretty crummy psu for such a nice reverb!
----------------------------
Sussed it! After checking the power to the LCD and finding it was around 3.5v, I disconnected the LCD. I measured again (at CN8 on the main PCB) and I got 5v. It seems that the display is loading the 5v regulator too heavily. Despite having no display, the unit passes audio and the reverb works. Turning the dial changes the reverb patches. Plug the LCD back in and no reverb.
Now I need to see whther there's anything I can do with the LCD unit and if not, track down a replacement.
I don't think that beefing up the heatsink was a bad idea though.
*Edit*
The lead that goes from CN8 on the main PCB to the LCD is actually the backlight supply. With a bright light shining directly onto the LCD, I can just make out the script.
If you unplug the CN8 lead and can get dry + effect o/p and can just see the script with a bright light, you have the same problem as me: a dodgy backlight.
That's going to be fun to put right!
----------------------------
Well, I'm just glad I didn't buy a new display unit!
I made a very basic backlight to replace the one in the LCD and the '330 crashed very soon after. I reinstated the original backlight and hardwired it to the 5v regulator, to see if eliminating everything else would help. Nope!
I eventually discovered that one of the diodes in the bridge rectifier which supplies the 5v regulator had failed. I replaced the bridge rectifier with a similarly spec'd device and bingo! One fully working SRV-330.
The new bridge still runs fairly hot, so I will probably replace it with a higher current rated device.
It's good to have it back in the rack.