
TheByte
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 28.05.25
- Registriert
- 18.01.09
- Beiträge
- 1.264
- Kekse
- 11.039
Hi,
ich habe hier eine alte Mandriola (für die, die es noch nicht kannten: praktisch eine Mandoline mit 3 statt 2 Saiten pro Chor) von Meinel & Herold.
Diese hat schon seit Ewigkeiten einen Riss in der Muschel, daher habe ich mir vorgenommen, diese irgendwannmal zu reparieren und restaurieren.
Auch die Tatsache, dass meine Laute von Tag zu Tag fertiger wird, ermutigt mich zu dieser Tat
Jetzt hab ich mal etwas genauer in das Instrument reingeschaut und etwas, bisher unerkanntes, gesichtet:
die Muschel ist von innen mit einer Art Damast-Stoff ausgekleidet
Bisher meinte ich, es sei etwas Marmorpapier-ähnliches, doch es scheint etwas Höherwertiges zu sein...
Meine Frage dazu: war es damals üblich, die Leimfugen durch diese, doch relativ teure Art zu sichern?
Mir ist bisher nur die Methode mit Papier bekannt gewesen
Zur Veranschaulichung noch ein Bild:

Zum Herstellungsdatum kann ich keine genauen Angaben machen, es wird sich allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit im Zeitraum der 20er- oder 30er-Jahre befinden.
Ich weiß, das ist eine ziemlich spezielle Frage, doch wie immer bedanke ich mich für weiterführende Gedankengänge
mfG, TheByte
ich habe hier eine alte Mandriola (für die, die es noch nicht kannten: praktisch eine Mandoline mit 3 statt 2 Saiten pro Chor) von Meinel & Herold.
Diese hat schon seit Ewigkeiten einen Riss in der Muschel, daher habe ich mir vorgenommen, diese irgendwannmal zu reparieren und restaurieren.
Auch die Tatsache, dass meine Laute von Tag zu Tag fertiger wird, ermutigt mich zu dieser Tat
Jetzt hab ich mal etwas genauer in das Instrument reingeschaut und etwas, bisher unerkanntes, gesichtet:
die Muschel ist von innen mit einer Art Damast-Stoff ausgekleidet

Bisher meinte ich, es sei etwas Marmorpapier-ähnliches, doch es scheint etwas Höherwertiges zu sein...
Meine Frage dazu: war es damals üblich, die Leimfugen durch diese, doch relativ teure Art zu sichern?
Mir ist bisher nur die Methode mit Papier bekannt gewesen
Zur Veranschaulichung noch ein Bild:

Zum Herstellungsdatum kann ich keine genauen Angaben machen, es wird sich allerdings mit hoher Wahrscheinlichkeit im Zeitraum der 20er- oder 30er-Jahre befinden.
Ich weiß, das ist eine ziemlich spezielle Frage, doch wie immer bedanke ich mich für weiterführende Gedankengänge
mfG, TheByte
- Eigenschaft