Saite bleibt unter Bundstäbchen hängen

  • Ersteller buckethat
  • Erstellt am
B
buckethat
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.05.12
Registriert
08.07.08
Beiträge
35
Kekse
10
Hallo liebe Bastelfreunde,

ich bräuchte da mal eine gute Idee! Gelegentlich, wenn ich ganz wilde Sachen mache, bleibt die hohe E-Saite meiner Paula unter dem letzten Bundstäbchen hängen. Zwischen dem Bunddraht und dem Halsbinding ist eine kleine Lücke, hier ist die Verarbeitung nicht ganz sauber. Womit kann ich diese Lücke füllen ohne mir die Gitarre zu versauen? Ich habe es mit einem kleinen Tropfen Sekundenkleber versucht, aber der füllt nicht sondern bildet nur einen dünnen Film.

IMG_1194.jpg


Das Bundstäbchen sitzt übrigens richtig und die Abrichtung ist ok, auch wenn es auf dem Foto aussieht, als kommt es etwas aus dem Holz.
 
Eigenschaft
 
Hi,

also ohne den Bunddraht zu entfernen bekommt man es kaum hin, weil wenn du das Loch jetzt mit was auch immer auffüllst, bekommst du ja kein plane Fläche mehr hin, da du nicht schleifen kannst ohne dir das Binding zu versauen. Mein Rat deswegen: Gitarrenbauer oder Musikgeschäft aufsuchen.

MfG
 
Hi,

Da die Bünde ja nur an der Seite überstehen würde ich sie vom Gitarrenbauer oder Musikladen Bündig zum Griffbrett schleifen lassen so wie es ja auch sein soll aber wohl von Gibson nicht richtig gemahct wurde!

Kosten dürften dabei relativ gering sein da das nicht alzuviel arbeit ist.

Aber Achtung manchmal ist der Grund für das Überstehen der Bünde ein ausgetrocknetes Griffbrett (sieht man bei Hälsen ohne binding oft!) Dann solltest du erstmal deinen Hals mit lemon oil oder ähnlichem einbalsamieren vll denht sich das Griffbrett wieder soweit aus daß es passt!

MFG Joey
 
Hi,

also ohne den Bunddraht zu entfernen bekommt man es kaum hin, weil wenn du das Loch jetzt mit was auch immer auffüllst, bekommst du ja kein plane Fläche mehr hin, da du nicht schleifen kannst ohne dir das Binding zu versauen. Mein Rat deswegen: Gitarrenbauer oder Musikgeschäft aufsuchen.

MfG

Den Bund möchte ich eigentlich nicht erneuern. Das wäre ein wenig wie mit Kanonen auf Spatzen schiessen. So ganz plan muss die Fläche auch nicht werden. Die Stelle ist so unauffällig, da muss es nicht perfekt aussehen. Es muss doch irgendein Zeug geben, was man da reinfüllen kann.
 
Hi,

Da die Bünde ja nur an der Seite überstehen würde ich sie vom Gitarrenbauer oder Musikladen Bündig zum Griffbrett schleifen lassen so wie es ja auch sein soll aber wohl von Gibson nicht richtig gemahct wurde!

Kosten dürften dabei relativ gering sein da das nicht alzuviel arbeit ist.

Aber Achtung manchmal ist der Grund für das Überstehen der Bünde ein ausgetrocknetes Griffbrett (sieht man bei Hälsen ohne binding oft!) Dann solltest du erstmal deinen Hals mit lemon oil oder ähnlichem einbalsamieren vll denht sich das Griffbrett wieder soweit aus daß es passt!

MFG Joey

Der Bund steht gar nicht über. Ich glaube eher, dass vom Binding etwas zuviel runtergeschliffen wurde. Die Verarbeitung des Bindings ist an den letzten Bünden generell nicht so sauber. Wenn man nicht so genau hinguckt fällt das aber kaum auf. Und beim Spielen stört das auch nicht. Das ist übrigens keine Gibson.
 
Spachtel, oder Epoxy? War jedenfalls mein erster Gedanke. Beides kann man schleifen, und mit etwas Geschick auch farblich gut anpassen.

cu,
Das Nichts
 
ich würd da farblosen 2Komponenten Epoxydharz Kleber verwenden.
Der legt sich nicht nur als Film an, sondern bleibt so dick wie man ihn aufdrägt (außer er verrinnt) wird ganz hart und ist farblos.
hat keine Lösungsmittel (soviel ich weiß?) und wird deshalb auch nicht den Lack angreifen.
 
Kennst du zufällig einen Zahntechniker?
Der kann dir die Stelle mit etwas lichthärtendem Kunststoff sogar in der passenden Farbe auffüllen.
 
Danke Leute!

Das mit dem Zahntechniker ist einfach genial, leider kenne ich keinen. Aber 2 Komponenten Epoxydharz-Kleber klingt auch vielversprechend. Das werde ich ausprobieren.
 
Hallo,

naja ich finde bevor man das Binding mit nem Kleber versaut den man da irgendwie draufspachtelt... Lässt man den überstehenden Grad (egal ob der durch ein zu schmales Binding oder zu langes Bundstäbchen entseht) abschleifen.

Mit "Bundstäbchen erneuern" hat das ja nix zu tun da wird ja nix gewechselt sondern nur dei Kante der betreffenden Bundstäbchen abgeschliffen was man entweder selbst machen,oder im Laden für garantiert unter 20€ machen lassen kann!

Ich denke nicht daß man mit beifüllen ein wirklich gutes ergebnis bekommt aber wenn mans versuchen will dann würde ich zu transparentem 2Komponenten Kleber greifen (z.B. Uhu Endfest) der hat sogar ne leicht gelblcihe Farbe und könnte gut passen....

mfg
 
Hallo,

naja ich finde bevor man das Binding mit nem Kleber versaut den man da irgendwie draufspachtelt... Lässt man den überstehenden Grad (egal ob der durch ein zu schmales Binding oder zu langes Bundstäbchen entseht) abschleifen.

Mit "Bundstäbchen erneuern" hat das ja nix zu tun da wird ja nix gewechselt sondern nur dei Kante der betreffenden Bundstäbchen abgeschliffen was man entweder selbst machen,oder im Laden für garantiert unter 20€ machen lassen kann!

Ich denke nicht daß man mit beifüllen ein wirklich gutes ergebnis bekommt aber wenn mans versuchen will dann würde ich zu transparentem 2Komponenten Kleber greifen (z.B. Uhu Endfest) der hat sogar ne leicht gelblcihe Farbe und könnte gut passen....

mfg

Schwer zu erklären, aber da steht nichts über was man abschleifen kann. Das Binding geht hier nicht ganz bis unter das Bundstäbchen. Schleife ich das Bundstäbchen jetzt noch weiter ab, würde das die Gefahr nur noch erhöhen, dass die Saite darunter hängen bleibt. Ich habe kein Problem damit, "das Binding zu versauen". Wie gesagt, die Stelle ist ziemlich unauffällig, und die Gitarre sowieso keine Schönheit.
 
So, den Kleber besorgt, Bisschen was angerührt und mit dem Zahnstocher vorsichtig aufgetragen. Ich möchte euch das Ergebnis nicht vorenthalten:

IMG_1218.jpg


Und mit etwas Abstand betrachtet:

IMG_1221.jpg


Sieht doch kein Mensch mehr! Nochmal danke für die Hilfe!
 
sieht doch ganz ordentlich aus:great:
 
Ich habe dasselbe Problem, deshalb die Nachfrage (nach 6 Jahren): Hält das Epoxydharzkleber-Zeug immer noch oder war es doch keine so gute Idee?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben