Scandalli Extreme - weiß jemand näheres darüber?

Bernnt
Bernnt
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.05.25
Registriert
03.02.17
Beiträge
3.361
Kekse
14.297
Hallo Akkordeonfreunde,

hat zufällig jemand auf dem Scandalli-Stand auf der diesjährigen Musikmesse das Konverter Extreme Piano in der Hand gehabt? Man hat mir erzählt, dass die Stimmzungen der neuen Generation alle auf EINER Metall-Stimmplatte aufgenietet sitzen. Wenn das so wäre, wäre das eine Revolution, weil man auf einem Scandalli-Instrument plötzlich Jupiter-ähnliche Klänge erzeugen könnte.

Kann das jemand bestätigen? Kennt jemand das Instrument? Hat jemand darauf gespielt? Oder ist das ein Gerücht? Leider sind die Informationen dazu nicht auf der HP von Scandalli zu finden.

fragt ein neugieriger Bernnt
 
Eigenschaft
 
dass die Stimmzungen der neuen Generation alle auf EINER Metall-Stimmplatte aufgenietet sitzen. Wenn das so wäre, wäre das eine Revolution, weil man auf einem Scandalli-Instrument plötzlich Jupiter-ähnliche Klänge erzeugen könnte.

So wird das zumindest erzählt... ist ähnlich wie die Geschichte des "Klangholzgehäuses" der Victoria Poeta. -> Die durchgehende Platte ist zwar auffälligstes Merkmal der Bayan Instrumente. Das ist aber nur das augenfälligste Merkmal. Damit das Ding wirklich klingt wie ein Jupiter Bayan, sind mehr Anpassungen notwendig.

... Aber vielleicht hat ja tatsächlich jemand das Instrument getestet und kann näheres berichten?
 
Aber veiellecht hat ja tatsächlich jemand das Instrument getestet und kann näheres berichten?
Habe nur Infos von Akko-VIPs, die genau das sagen und nicht genannt werden können/wollen/sollen. Infos von Akko-Normal-Sterblichen mit Musikohren, die das aus dem Frankfurter Musikmessen-Lärm heraushören können, sind willkommen. @maxito, könnte es sein, dass wir eine ähnliche Quelle haben?
 
...
hat zufällig jemand auf dem Scandalli-Stand auf der diesjährigen Musikmesse das Konverter Extreme Piano in der Hand gehabt? Man hat mir erzählt, dass die Stimmzungen der neuen Generation alle auf EINER Metall-Stimmplatte aufgenietet sitzen. Wenn das so wäre, wäre das eine Revolution, weil man auf einem Scandalli-Instrument plötzlich Jupiter-ähnliche Klänge erzeugen könnte.

Kann das jemand bestätigen? Kennt jemand das Instrument? Hat jemand darauf gespielt? Oder ist das ein Gerücht? Leider sind die Informationen dazu nicht auf der HP von Scandalli zu finden.

Lieber @Bernnt,

am einfachsten wäre es doch, Du kontaktierst Scandalli in Iatlien http://www.scandalli.com/en/#!module=contatti&modo=default&page=1
Direkt vom Hersteller sollte der interessierte Kunde am ehesten eine profunde Auskunft erhalten. :)

Ggf. bei einer Scandalli-Vertretung in Deutschland oder hier bei Firma Leuenberger in der Schweiz nachfragen:
https://www.akkordeon-leuenberger.ch/portfolio-items/extreme-p-plus/?portfolioCats=15,13,11,12,14

Ich wünsche Dir gutes Gelingen bei Deinen Nachfragen.

Herzliche Grüße zum Wochenende :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Direkt vom Hersteller sollte der interessierte Kunde am ehesten eine profunde Auskunft erhalten.
Ja, aber was der Hersteller sagt, ist manchmal etwas anderes als das, was man geliefert bekommt. Ich hatte zum Beispiel vor Jahren eine Konverter Pigini Bayan herstellen lassen, aber was geliefert wurde, war ein instabiles Sensibelchen. Tragfähiger Ton: Fehlanzeige. Man muss schon irgendwie sicherstellen, dass man etwas Gutes bekommt. Letztlich hilft da nur wie @maxito sagt, das Instrument selbst zu testen. Ich hoffe, dass ich im Herbst so ein >30.000 EUR-Akkordeon spielen darf. Mal gucken, ob das tatsächlich wahr wird...
 
Die "Scandalli klingt ähnlich wie Jupiter"-Sache spricht sich im Netz rum. Ferran Martinez hat einige Vergleichstests zwischen Knopfakkordeons der beiden Firmen in Youtube hochgeladen:









Die Scandalli-Tasteninstrumente sollen ähnlich klingen.

Grüße, Bernnt

P.S. Mich hätte interessiert, was man in Deutschland so für eine Jupiter Bayan zahlt und vor allem woher man sie bekommt...
 
Auf dem Scandalli konnte ich im April in Frankfurt probespielen: Der Bass hat es echt in sich! Würd mich mal interessieren, wie da die Konstruktion aussieht...
 
Auf dem Scandalli konnte ich im April in Frankfurt probespielen: Der Bass hat es echt in sich!
Hallo @kevdacc,

schön dass Du Dich zu diesem Thema meldest. Was mich hier noch interessieren würde: Wie sieht der Diskant aus? Klingt der gut? Und: soviel ich weiß, spielst du eine Borsini, oder? Wie schlägt sich das Scandalli im Vergleich mit deinem Instrument? Hast du einen Eindruck?

Sorry, dass ich Dich so mit Fragen bombadiere. Aber ich finde die Sache mit den durchgehenden Stimmplatten in italienischen Akkordeons spannend und da gibt es für uns bestimmt noch so einiges zu entdecken und zu lernen - was die Stimmstabilität der Zungen auf längere Zeit und bei Temperaturschwankungen wie auch was die Konstruktion überhaupt angeht. Zu dumm, dass ich davon nicht früher erfahren habe. Das Instrument wäre ein Grund gewesen, auf die Messe zu fahren. Schade, dass es das Instrument nirgends in Deutschland zum Ausprobieren gibt...

Grüße, Bernnt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sorry, dass ich Dich so mit Fragen bombadiere.
Wenn ich bedenke, wie viele Fragen ich doch eigentlich immer so einigen Personen hier im Musikerboard zum Thema "Akkordeon" stelle, dann empfinde ich das hier noch als absolut harmlos! :)

Also der Diskant hat mir auch sehr gut gefallen, da er im Piccolo und Aperto schon sehr russisch, hingegen aber im Cassotto deutlich weicher und runder als Jupiter klingt (kann man ja auch sehr gut in den YouTube-Aufnahmen hören). Und (!!!) interessanterweise konnte ich fast keinen klanglichen Unterschied zwischen dem Piano- und Knopfmodell hören, was eigentlich eher selten vorkommt. Vielleicht lags aber auch nur am Raum, wer weiß...

Der direkte Vergleich zu meinem Borsini fehlt mir leider, da ich keine aussagekräftigen Aufnahmen machen konnte. Allerdings konnte ich bei meinem Instrument aufgrund einiger Modifizierungen schon große klangliche Veränderungen bewirken, die sich v. A. in Sachen Laustärke und Klangfarbe bemerkbar gemacht haben. Von daher sollten beide Instrumente im ersten Punkt auf gleicher Ebene sein. Ob das Scandalli abgesehen von den Grundbässen im ganzen Instrument durchgehende Platten verbaut hat, würd ich auch gern mal wissen. Vielleicht ergibt sich irgendwann mal die Gelegenheit, einen Blick in solch ein Instrument zu werfen. Man muss wohl auch noch zwischen dem normalen Extreme und dem "Plus"-Modell mit anderen Stimmplatten (Voci A Plus) unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielleicht ergibt sich irgendwann mal die Gelegenheit, einen Blick in solch ein Instrument zu werfen.
Vielen Dank für deine Antwort zum Thema Diskant, @kevdacc. Genau das hoffe ich auch - mal so ein Akko in Händen zu haben.

Darf ich dich fragen, wo studierte Musiker wie du ihre Instrumente herbekommen? Habt ihr über die Hochschule andere Kanäle als der Otto-Normal-Akkordionist? Manche Akko-Händler machen bei den hochwertigsten Konvertern wegen der Preise ja nicht mit...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich denke, der Großteil der Studenten wird die Instrumente ganz normal über Akkordeonfachhändler beziehen. Allerdings gibt es da sehr große Preisunterschiede zwischen den einzelnen Ländern, wie ich immer wieder von Kommilitonen erfahren konnte. Deutschland zählt da wohl eher zu den Ländern mit den höheren Listenpreisen, weshalb ich mich immer wieder Frage, ob die Nachfrage überhaupt noch so vorhanden ist wie noch vor einigen Jahren - gerade in Bezug auf Schülerinstrumente, die meiner Meinung nach den preislichen Rahmen immer mehr sprengen.

Ich selbst hatte die Möglichkeit, mein Borsini direkt ab Werk zu kaufen, was ich mit Rückblick auf die damalige Klangqualität und Funktionalität nur mehr als begrüßen konnte. Denn letztendlich hätte ich für den Listenpreis das gleiche Instrument bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Allerdings gibt es da sehr große Preisunterschiede zwischen den einzelnen Ländern, wie ich immer wieder von Kommilitonen erfahren konnte.
Wo in Europa sind die hochpreisigen Instrumente (Pigini, Scandalli, Beltuna) am günstigsten? Borsini gibt's noch, ich dachte die Firma hätte dicht gemacht?
 
Also so wie ich das mitbekommen habe, haben u. A. Serbien und Spanien recht günstige Listenpreise. Für Deutschland müsste man dann wohl aber noch eine Importsteuer berücksichtigen, die den Preis ja wieder in die Höhe treibt.

Borsini produziert schon seit Anfang 2015 nicht mehr. Die Homepage ist zwar komischerweise immer noch online, wird aber nicht mehr aktualisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Für Deutschland müsste man dann wohl aber noch eine Importsteuer berücksichtigen, die den Preis ja wieder in die Höhe treibt.
Ich bin zwar kein Aussenhandelsexperte aber zwischen der EU und Serbien besteht ein Freihandelsabkommen.
Aus der EU importierte Waren sind sowieso zollfrei
https://de.wikipedia.org/wiki/Europäischer_Binnenmarkt
"(Verbot von Ein- und Ausfuhrzöllen, sowie Abgaben gleicher Wirkung)"
Schwierig wird's dann halt im Falle von Gewährleistungsansprüchen, dann mußt Du Dich wieder an den Händler im Ausland wenden.
Ich hab mein Instrument direkt aus Italien.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Seite 84 (Taste, Text dort in Englisch)

Die Stimmzungen scheinen in der Tat auf eine massive Platte aufgenietet zu sein. Das ist zumindest aufwändig!
Spannend ist dann noch die Frage, wie solide deise große Stimmplatte auf dem Stimmstock befestigt ist. Wenn das dann auch noch der Stimmplatte ebntsprechend stabil durch geführt ist, dann kann diese Konstruktion eine recht guten Wirkungsgrad an Schallerzeugung aufweisen. Das Holzcassotto wird da aber allerdings wieder einen Teil davon schlucken.

Interessante Konstruktion. Das auf jeden Fall.

Hoffen wir mal dass neben diesen ins Auge fallenden Punkten auch die Stimmzungen, die Befestigung, Die Schalllöcher und der Rest der Konstruktion genauso solide und durchdacht ausgeführt sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo @maxito,
ich finde diesen Thread mit den Nachrichten über die Scandalli Extreme immer wieder nur über die Suchfunktion des Forums. Wäre es nicht besser, die Posts dazu (#31-#47 unter einem neuen Titel nach Chromatische Akkordeons zu verschieben? Titel von mir aus: "Scandalli Extreme Plus und andere Instrumente mit durchgehender Stimmplatte". Die drei Posts zum Thema, wie man in Europa billiger zu einem qualitativ hochwertigen Instrument kommt, könnte man ja mitziehen...

@maxito , da kommt bestimmt / hoffentlich noch was...

Grüße, Bernnt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben