Schaltplan Mesa Boogie

  • Ersteller legolas946
  • Erstellt am
legolas946
legolas946
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.02.19
Registriert
20.06.09
Beiträge
668
Kekse
595
Ort
Graz
Hallo MB

Da ich mich in nächster Zeit wohl mit der Elektrotechnik beschäftigen werde, würde mich es brennend interessieren ob es Schaltpläne für nen Mesa Boogie IIC+ oder Studio Preamp gibt. Der Sound hats mir einfach angetan und ich möchte die Herausforderung haben es vllt selber zu basteln :)
 
Eigenschaft
 
danke vielmals für die schaltpläne. die quali lässt leider auch zu wünschen übrig. falls es jedoch bessere gibt, nur her damit ;)

noch paar allgemeine fragen: kann ich den iic+ auch nur als preamp nutzen. ich besitze über einen randall rg 100 g3+.
wie viel würden mich die bauteile ca. kosten? (inkl. röhren) habe dafür noch kein gefühl ;)

Edit: http://www.freeinfosociety.com/electronics/schemview.php?id=293
wie kann ich das verstehen dass hier mehrere getrennte schaltpläne sind?
 
Hi,

wie sieht es denn mit deiner Erfahrung in der Röhrentechnik aus?? Beide Mesas sind keine Anfänger-Projekte. Falls das dein erstes Projekt ist, würde ich dir zu einem Bausatz raten, mit den Mesas wirst du als Erstlings-Werk nicht glücklich, da braucht man Erfahrung.

Der Studio Preamp Plan zeigt einmal die Vorstufe, zum anderen das Netzteil - wenn du das nicht erkennst, dann sehe ich ehrlich gesagt schwarz.

Grüße,
Mathias
 
ja wie gesagt, bin noch großer noobie darin.
ich will mich ja heran arbeiten, ist ja nicht so dass ich das jetzt sofort hier zusammen löte ;)

was gibt es an bausätzen dass man dem amp-bau bzw preamp-bau näher kommt?
 
Hallo,

ich würde vorschlagen erstmal 0815 Niedervoltprojekte zu starten und zu verstehen wie "Strom" funktioniert.
Vll. erstmal einen einfachen Booster bauen und dort alle Komponenten in ihrer Funktion verstehen.

Grüße,
Schinkn
 
Ja,

am besten du fängst mit einem simplen Effekt-Pedal von Musikding an. Damit hast du als Anfänger schon ordentlich zu tun.
Nimm z.B. ein Lineal, einen Range oder ein HardOne.
Eventuell kannst du auch mit einem Niedervolt-Röhrenprojekt von Tube-Town anfangen, ist beides erstmal ungefährlich und verzeiht kleine Fehler.

Grüße,
Mathias
 
ja gut, das werde ich wohl machen. habt ihr irgendwelche vorschläge, oder handbücher für den anfang sozusagen?
lieber wäre mir jedoch alles selber zusammenzulöten, ich steh nicht wirklich so auf bausätze ;)
 
danke für den tipp. Musikding hab ich heute schon beim googlen gefunden hehe.

gibt es etwas, wobei man es wirklich am besten lernt? also vom aufbau her, was man einbaut, wie sich es auf den sound auswirkt usw.
anfangs wie schon erwehnt wurde, einen bodentreter. freu mich schon auf die vorschläge ;)
 
Das beste ist es einfach zu tun ;)

Dabei sollten dir soviele Fragen kommen, dass sich der Rest von selbst ergibt.
Du solltest aber auch soviel Neugierde haben, dass du dir bei jedem Bauteil die Frage stellst "was ist es, was macht es?"

Grüße,
Schinkn
 
genau das mein ich!
"was genau bringt der widerstand hier, wie wirkt er sich aus usw." ;)
okay dann müsst ich mir mal paar sachen bestellen.

was ich habe: ein multimeter, lötkolben und ein paar kabel.
was brauch ich jetzt eigentlich noch konkret um mit einem sagen wir, zerrpedal, tubescreamer anzufangen?
 
Einen guten Bohrer mit ordentlichen HSS-Bohrern, um die Löcher ins Gehäuse zu bekommen. Und natürlich Lötzinn. Eine Abisolierzange ist auch eine gute Investition, genauso wie ein kleiner Seitenschneider.
Grüße,
Fabi
 
Ich würde auch noch ein Elektronik-Grundlagenbuch kaufen. Wenn man die Grundlagen ala Kirchhoff usw nicht drauf hat, dann kommt man auch nicht weiter als bis zum Nachbauen von irgendwas, das man dann auch nicht versteht.

Wenns in den zeitvarianten Bereich (Kondensatoren, Spulen) geht, dann wirds erstmal richtig ekelhaft, wenn man das wirklich verstehen will und diese Schaltungen sind eben ein großer Bestandteil der "Effekttontechnik" ala Gitarrenverstärker :)

Und beim Verstehen dieser Grundlagen helfen Bausätze eben nicht alleine, sondern ein gutes Buch und logisches Denken und experimentieren sind da Pflicht :)

MfG Stephan
 
Einen guten Bohrer mit ordentlichen HSS-Bohrern, um die Löcher ins Gehäuse zu bekommen. Und natürlich Lötzinn. Eine Abisolierzange ist auch eine gute Investition, genauso wie ein kleiner Seitenschneider.
Grüße,
Fabi

Ach stimmt, ein Bohrer wäre nicht schlecht, das Andere besitz ich schon ;)

Ich würde auch noch ein Elektronik-Grundlagenbuch kaufen. Wenn man die Grundlagen ala Kirchhoff usw nicht drauf hat, dann kommt man auch nicht weiter als bis zum Nachbauen von irgendwas, das man dann auch nicht versteht.

Wenns in den zeitvarianten Bereich (Kondensatoren, Spulen) geht, dann wirds erstmal richtig ekelhaft, wenn man das wirklich verstehen will und diese Schaltungen sind eben ein großer Bestandteil der "Effekttontechnik" ala Gitarrenverstärker :)

Und beim Verstehen dieser Grundlagen helfen Bausätze eben nicht alleine, sondern ein gutes Buch und logisches Denken und experimentieren sind da Pflicht :)

MfG Stephan

Die Basics mit den Widerständen und Kondensatoren hab ich drauf.
Wenn hier z.B. mehrere Widerstände bzw. Kondensatoren sind die in Serie bzw. Parallel geschaltet sind bin ich Fähig die Spannungen und Stromstärke zu berechnen ;)

Worauf muss ich jetzt beim ersten Bau achten? Was brauch ich dass das Signal verzerrt wird? Brauch ich noch eine Spannungsquelle? usw. und sofort.

Bin froh wenn mir hier jemand durchhelfen würde :)
 
ohne dich jetzt davon abhalten zu wollen, ich hab selbst einen. Mesa/Boogie selbst hat es bis jetzt noch nicht hinbekommen das Teil nachzubauen, was den Sound betrifft. Alle heutigen als II C+ gehandelten Boogies klingen anders.

Schaltplan bekommst du glaub ich auf der Mesa Seite selbst. Verstehs nicht falsch, ist nur ein Einwand von mir, der vielleicht beherzigt werden sollte. Aber ich würde Dir eher viel Glück als viel Erfolg wünschen :redface:...
 
du hast selber einen IIC+? woher hast du den? :D
ist es eigentlich möglich so nen sound in form eines bodentreters hinzubekommen?

gestern habe ich gelesen, dass neuere widerstände anders klingen als die die damals bei den boogies eingebaut wurden. kommt das hin?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben