Schlagbrett auf der Westerngitarre

  • Ersteller constantin6
  • Erstellt am
C
constantin6
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.02.22
Registriert
06.11.12
Beiträge
31
Kekse
0
Hey,
ich besitze seit einigen Monaten eine sehr teure Westerngitarre, die sich mein Vater vor Jahren hat anfertigen lassen. Mein Problem ist, dass die Gitarre an der Stelle wo normalerweise das Schlagbrett sitzt sehr viele Kratzer vom ganzen Spielen hat. Damit meine ich nicht nur kleine sondern richtig große Kratzer.
Man hat mir geraten ein Schlagbrett nachzukaufen und es daran zu befestigen, allerdings frage ich mich ob von einem solchen Schutz nicht bleibende Rückstände an der Gitarre bleiben können, da die meisten Schlagbretter ja selbstklebend sind. Ich möchte auf keinen Fall, dass man, wenn man genug davon hat sieht, dass mal ein Schlagbrett auf der Gitarre war.

Hier ein Beispiel: https://www.thomann.de/de/mobile_prod.html?AR=213098

Meine Frage ist also: Kann ich gefahrlos ein selbstklebendes Schlagbrett auf meiner Westerngitarre befestigen?

Constantin
 
Eigenschaft
 
Das haengt in erster Näherung vom Lack ab.
Ist die Gitarre Nitrolackiert (was viele "Custom" Instrumente sind), dann gehen die ganzen sebslbst klebenden Dinger nicht, die lösen den Lack auf.
Mehr Info wären gut!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Alternativ zu den selbst klebenden Pickguard gäbe es sogenannte Adhäsionsfolie (z.B. von IFOHA) die durch statische Aufladung haften bleibt, also ohne Klebstoff.

Grundsätzlich empfehle ich Dir aber zunächst einmal zu klären, ob die Decke Deiner Western-Gitarre mit Nitrolack veredelt ist, wenn ja, darf das Schlagbrett oder alternativ die selbsthaftende Folie nicht aus einem Material mit Lösungsmitteln (Weichmacher) bestehen, weil die den Nitrolack durch eine chemische Reaktion auflösen (verflüssigen) würden !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und noch dazu: man sieht eigentlich immer, wenn ein Schlagbrett auf der Gitarre war, da das Holz an der Stelle nicht so stark nachdunkelt.

Wieso hat man dir denn geraten, dort ein Schlagbrett anzubringen?
Normalerweise ist das ja eher eine optische Geschichte, damit eben das Holz nicht zerkratzt, aber wenn das Holz schon zerkratzt ist.. ist es ja dafür eigentlich schon zu spät..

Und es gab schon Leute, die Löcher in ihre Decke gespielt haben.. ein paar Kratzer sind da mMn kein ernsthaftes Problem für die Stabilität.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Und die statische Folie ist genauso besch...eiden wie die Klebeteile. Bei Nitro ist das egal! Da reicht schon der blosse Kontakt.
 
Der TE schrieb ja von einer "sehr teuren" Gitarren mit "richtig großen Kratzern"...da wäre ein Schlagbrett schon eine, ja ich sag mal optische Aufwertung, allerdings wie schon von uns bemerkt nicht auf einer Decke mit Nitrolack !

Also Antwort auf Deine Frage wäre, bei einer Decke mit Nitrolack kannst Du nicht gefahrlos ein selbstklebendes Schlagbrett oder eine selbsthaftende Folie oder sonst etwas befestigen, zumal Du ja selbst geschrieben hast, das Du das Schlagbrett (oder den Schlagschutz) gegebenenfalls später, wenn es Dir nicht mehr gefällt wieder entfernen können möchtest, ohne das die verkratzten Stellen noch zusätzliche Beschädigungen aufweisen. :)

Eventuell ein gepostetes aussagekräftiges Foto von Deiner Gitarre und den verkratzten Stellen wäre mal interessant.
 
Vielen Dank für die Antworten!

Ein Bild kann ich leider erst frühestens heute Abend hochladen.
 
Hier ist ein Bild:
dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV2R0ZUMxc2FYWmxMbk5sY25abGNpNXNZVzR2YldGcGJDOWpiR2xsYm5RdmFXNTBaWEp1WVd3dmMyTnlZWFJqYUM5aGRIUmhZMmh0Wlc1MEwyUnZkMjVzYjJGa0wzTnRZV2xsWldJd05UQmxNQzB6TlRCbUxUUTBZMll0T0RreU5TMHlOVEkzTVdSa05XSXpNbUl2YzJGMGRITnRZV2xsWldJd05UQmxNQzB6TlRCbUxUUTBZMll0T0RreU5TMHlOVEkzTVdSa05XSXpNbUl0TFMwNFltUTBNR0ZpT0Mwd1pHRm1MVFE0TVRVdE9EVTNZaTFtTURabE9USTNNakU1WVRVdk9HSmtOREJoWWpndE1HUmhaaTAwT0RFMUxUZzFOMkl0WmpBMlpUa3lOekl4T1dFMU8ycHpaWE56YVc5dWFXUTlNVFE1TkVJeFJUZzNNa05DUlVFeFFqUTNOVVJETTBKRlJVVTBNemsxTUVVdGJqTXVZbk13Tm1FJGJtOWpZV05vWlQwd0xqRXlNRGt5T0RJNU1ERTNNVFl3TXpFeEpuTmxiR1ZqZEdsdmJqMTBiV0ZwTVRNek5UQXhZelUzWlRFME0ySXhOd19fJnc9ODAwJmg9NjAwJnE9NzUmdD0xMzg0MTc2NDM5
 
Im Bereich der Kratzer ist auch der Lack schon runter geschrammelt, wenn Dich das erheblich stört würde ich Dir raten, damit zu einem Gitarrenbauer zu gehen und Kostenvoranschlag erfragen !
Am Schallloch-Rand neben den Heringbone ist der Lack auch teilweise schon weg und was ist das für ein weißer Ring (Plastik?) um das Schallloch, sieht auch defekt aus.

Welches Modell/Hersteller ist überhaupt Deine Gitarre ? (steht auf dem eingeklebten Label im Schallloch) :)
 
Mir wurde gesagt, dass die Abnutzung wegen Feuchtigkeit nicht gut wäre, stimmt das? Das die Gitarre nicht mehr wie neu aussieht stört mich nicht besonders.
Der Plasikring ist ein O-port (gegen Feedback, Rückkopplung, lauterer und besser Klang).
Die Gitarre ist von Heiner Dreizehnter.
 
Versuche in Erfahrung zu bringen welcher Lack auf der Decke ist, wenn es kein Nitrolack ist, Schlagbrett drauf kleben, drauf lassen und gut ist :) die wohl preiswerteste Lösung und ein Schutz dazu.
 
Naja, die Gitarre ist (vermutlich, und wie 99% aller Gitarren) von innen auch nicht lackiert..
Von daher ist da ne deutlich größere Fläche, die da auf Luftfeuchte-Schwankungen reagiert.
Solange du da keine Flüssigkeit drüber kippst...

(du kannst dir ja mal Tommy Emmanuels Gitarren angucken, die sind zum Teil noch abgeschrabter)

Wenn dich das optisch nicht stört, würd ich das so lassen..
 
Hier ist ein Bild:
dT1hSFIwY0Rvdkx6TmpMV2R0ZUMxc2FYWmxMbk5sY25abGNpNXNZVzR2YldGcGJDOWpiR2xsYm5RdmFXNTBaWEp1WVd3dmMyTnlZWFJqYUM5aGRIUmhZMmh0Wlc1MEwyUnZkMjVzYjJGa0wzTnRZV2xsWldJd05UQmxNQzB6TlRCbUxUUTBZMll0T0RreU5TMHlOVEkzTVdSa05XSXpNbUl2YzJGMGRITnRZV2xsWldJd05UQmxNQzB6TlRCbUxUUTBZMll0T0RreU5TMHlOVEkzTVdSa05XSXpNbUl0TFMwNFltUTBNR0ZpT0Mwd1pHRm1MVFE0TVRVdE9EVTNZaTFtTURabE9USTNNakU1WVRVdk9HSmtOREJoWWpndE1HUmhaaTAwT0RFMUxUZzFOMkl0WmpBMlpUa3lOekl4T1dFMU8ycHpaWE56YVc5dWFXUTlNVFE1TkVJeFJUZzNNa05DUlVFeFFqUTNOVVJETTBKRlJVVTBNemsxTUVVdGJqTXVZbk13Tm1FJGJtOWpZV05vWlQwd0xqRXlNRGt5T0RJNU1ERTNNVFl3TXpFeEpuTmxiR1ZqZEdsdmJqMTBiV0ZwTVRNek5UQXhZelUzWlRFME0ySXhOd19fJnc9ODAwJmg9NjAwJnE9NzUmdD0xMzg0MTc2NDM5

Ich seh es leider nicht, ihr schon?:confused::gruebel:

Falls du tatsächlich einen Schlagschutz haben möchtest, würde ich einfach mal bei Heiner Dreizehnter nachfragen, der kanndir sicher weiterhelfen.

Gruß

Toni
 
Ich werde ihn morgen anrufen.
Vieken Dank nochmal!
 
Ich habe mit ihm gesprochen und er hat mir gesagt, dass man ein selbstklebendes Schlagbrett aufkleben kann.
 
Dann tu's, wenn's Dich stört.
Es gibt auch die durchsichtige Variante: Golpeador
Bzw: man sagt, dass dieses O-Port Ding bei vielen hochwertigeren Gitarren oft "zu viel des Guten" sei und dass es den Klang undifferenziert er werden lässt. Ich habe mal mit Pappmustern herum gespielt und fand es so-so. Was sind Deine Erfahrungen?
 
Ich persönlich finde den O-port bei meiner Gitarre nicht schlecht, allerdings verbessert sich der Klang nur sehr wenig. Für einen Preis von 10 - 20 Euro einfach zu wenig.
Ob der O-port gegen Rueckkopplungen hilft kann ich bis jetzt nicht sagen (mit der Westerngitarre spiele ich nur sehr selten über Verstärker).
Beim Spielen stört er nicht, kann aber beim Auswechseln von Batterien lästig werden.
In Ordnung aber nicht empfehlenswert.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben