Schlechte Verarbeitung der Neutrik Silent Plugs

  • Ersteller Tobi-85
  • Erstellt am
Tobi-85
Tobi-85
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
04.08.18
Registriert
14.06.08
Beiträge
653
Kekse
2.684
Tag zusammen,

ich wollte mal fragen ob ich einfach wahnsinniges Pech hatte oder aber ob
es bekannte Verarbeitungsmängel bei diesem Produkt gibt.

Zu meiner Story:

Ich habe in einem anderen Thread um Rat bzgl. eines hochwertigen Eigenbau Kabels
gebeten.

Das Endergebnis bestand aus dem Sommer Grindycop Beast Kabel (Eine hervorragende Wahl) und einem gewinkelten sowie einem geraden Neutrik Silent Plug Stecker.

Zuerst gab der gerade den Löffel ab indem er komplett seine Funktion einstellte.
Ich habe solch ein Bauteil, welches solch eine solide und einfache mechanische Grundlage hat, noch nie kaputt gehen sehen.

Danach verabschiedete sich der gewinkelte Stecker indem die Massetrennung sich festsetzte von null auf nichts. Mein Bekannter (Ehemaliger Mitarbeiter bei Atlas Elektronik) und ich (Informationselektroniker) konnten das schlicht und ergreifend nicht glauben.

Immerhin kosten diese Teile ja auch im Schnitt 7 Euro, was ja nicht gerade wenig ist.
 
Eigenschaft
 
ich hab schon ziemlich lange nen gewinkelten dran und der funktioniert wunderbar abgesehen von der tatsache dass der "schalter" beim raus ziehen gerne mal stecken bleibt und und nur durch schütteln wieder raus kommt. so ganz ausgereift scheinen mir die teile noch nicht zu sein...
 
[E]vil;4158263 schrieb:
ich hab schon ziemlich lange nen gewinkelten dran und der funktioniert wunderbar abgesehen von der tatsache dass der "schalter" beim raus ziehen gerne mal stecken bleibt und und nur durch schütteln wieder raus kommt. so ganz ausgereift scheinen mir die teile noch nicht zu sein...

Wie gesagt dieses Problem habe ich auch nur das ich mit einer Zange beigehen müsste um den "Schalter" wieder zu lösen.
 
Hallo,

ich habe mir vor ein paar Wochen ein Instrumentenkabel mit den Neutrik Silent Steckern gelötet. Bisher habe ich keine Schwierigkeiten mit den Steckern gehabt. Weder mit einem Steckenbleiben der Kontakte noch sonst in irgendeiner Art. Kann es eventuell sein, dass ihr zu dicke Kabel verwendet habt und das deshalb eventuell der gesamte Stecker etwas unter Spannung steht. Ich könnte mir vorstellen, dass so auch der Kontakt steckenbleiben könnte... :gruebel:

Ich könnte mir auch vorstellen, da wir ja über ein mechanisches Teil sprechen, dass auch Staub, Dreck und sonstiges zu besagten Problem führen können. Vielleicht einfach mal ein Tropfen Öl an die Mechanik geben?

Gruß,
VVolverine
 
Ich hatte dasselbe Problem mit 2 Silent-Plugs, die ich innerhalb eines Jahres gekauft hatte. Beim Ersten war der Schalter kaputt und beim Zweiten ist einfach die Spitze abgegangen.

Nachdem der 2. seinen Geist aufgegeben hatte, habe ich mich an Neutrik gewandt, weil ich auch der Meinung war, dass so ein Ding sollte ein Leben lang halten sollte nicht nur ein paar Monate. ;)

Man hat mir erklärt, dass es anfänglich Probleme gegeben hätte, die aber gelöst sein sollten, und ich ihnen meine kaputten Stecker schicken solle.

Habe ich gemacht, musste einmal nachfragen, da sie auf den Ersatz vergessen hatten und bekam schließlich 2 + 1 neue Stecker zugesandt. 2 davon habe ich verbaut und die halten nun sein etwa 1.5 Jahren, wobei ich nur einen täglich mehrmals aus- und einstecke, der andere ist am Reservekabel.

Vielleicht einfach mal ein Tropfen Öl an die Mechanik geben?

Ich habe auch die Vermutung, dass ich den ersten Stecker durch Ölen vernichtet habe, ist natürlich eine reine Vermutung. :engel:

Tatsächlich hatte er nach dem Ölen auch noch relativ lange funtkioniert. ;)

Aber es gibt keine Mechanik, die man ölen sollte, so viel ich (jetzt) weiß, ist da ein Magnetschalter drin.
 
Ich hab einen geraden Silent Plug am Hauptkabel zwischen Gitarre und Effektboard und der tut seit ca. 1-1,5 Jahren (genau weiß ichs nichmehr) hervorragen seinen Dienst auch wenn ich ihn sehr grob behandle (oft Gitarre wechseln, drauftreten, in schwergängige Buchsen reinwürgen etc.). Ist nicht einmal hängen geblieben, macht wunderbar leise, also ich find ihn toll und ärger mich dass ich den nich erfunden hab.
 
Aber es gibt keine Mechanik, die man ölen sollte, so viel ich (jetzt) weiß, ist da ein Magnetschalter drin.
genau genommen ist da ein reed schalter drin, aber um den zu schalten schiebt man ja beim rein stecken den magnetring in den schalter und der verkantet unter umständen.

edit: für alle die (noch) nicht genau wissen wie das funktionieren soll:
Neutriksilent.jpg
 
[E]vil;4158984 schrieb:
edit: für alle die (noch) nicht genau wissen wie das funktionieren soll:
Das Bild hatte ich damals auch gesehen, mir aber nur gemerkt, dass da ein Magnet beteiligt ist und dass es äußerst kontraproduktiv ist, da mit irgenwelchen Schmiermitteln dranzugehen.

Auch wenn dieses Ding noch so etwas wie Kinderkrankheiten hat, ist es das Beste seit der Erfindung des Klinkensteckers. ;)

Allerdings reicht normalerweise einer pro Kabel, sinnvoll ist er ja nur auf der Seite des Instrumentes. Aber ich vermute tobi-85 will je nach Gitarre die eine oder andere Seite (Winkel, Gerade) einstecken. Da macht das schon Sinn.
 
Das Bild hatte ich damals auch gesehen, mir aber nur gemerkt, dass da ein Magnet beteiligt ist und dass es äußerst kontraproduktiv ist, da mit irgenwelchen Schmiermitteln dranzugehen.

Auch wenn dieses Ding noch so etwas wie Kinderkrankheiten hat, ist es das Beste seit der Erfindung des Klinkensteckers. ;)

Allerdings reicht normalerweise einer pro Kabel, sinnvoll ist er ja nur auf der Seite des Instrumentes. Aber ich vermute tobi-85 will je nach Gitarre die eine oder andere Seite (Winkel, Gerade) einstecken. Da macht das schon Sinn.

Korrekt. Ich dachte mir mit einem gewinkelten und einem geraden ist man gut vorbereitet.

Mit Öl gehe ich da auch nicht bei. Ich habe jetzt der Firma Neutrik geschrieben. Blöd ist natürlich das ich den defekten schon aus Wut in die Tonne gekloppt habe. Vielleicht ersetzen Sie die beiden ja trotzdem.
 
Hi,

Ich habe auch einen gewinkelten bei dem sich nach ca. 2 Monaten der Magnet verkanntet hat.
War etwas mühselig diesen wieder rauszubekommen aber seit dem hatte ich das Problem nichtmehr. Bin aber mal gespannt wie lange der federmechanismuß überhaupt noch federt meine der wäre am Anfang deutlich strammer gewesen...

Ich persönlich finds blöd, dass die Stecker vergoldet sind! Daß Gold eigentlich nur Sinn macht wenn Buchse und Stecker aus Gold sind sollte inzwischen bei jedem angekommen sein. Und da ich den Stecker am Instrument sehr oft ein und austecke ist die Goldbeschichtung auch schon sehr verkratzt was im Endeffekt einen schlechteren Kontakt wie bei gut vernickelten Steckern zur Folge hat!

=> Beim nächsten kabel überleg ich mri ob ich die 4,50€ mehr investiere so groß finde ich den Vorteil auch nicht ;)

mfg joey
 
So ich muss das Thema noch einmal aufleben lassen.

Ich habe die Firma Neutrik freundlich auf meine defekten Stecker hingewiesen.
Ich erlaube mir mal die Antwort des guten Mannes hier kund zu tun.
(Den Namen lasse ich natürlich weg.)

Sehr geehrter Herr Kriesten,

wir freuen uns über Ihren Einsatz unserer Stecker.

Es ist richtig, dass der Silent nicht ganz so robust wie andere unserer
Klinkenstecker ist. Deshalb haben wir in die Version NP2C-AU-SILENT
eine Nachbesserung bzgl. des gelagerten Schalters einfließen lassen.
Ausserdem haben wir eine neue Version (NP2X-AU-SILENT) für robustere
Anwendung mit einem Gummimantel im Programm.
Diese würde ich Ihnen gerne vorstellen und als Ausgleich kostenlos mit 2 St.
bemustern. Weitere Infos zu dieser Version finden Sie auch auf unserer Homepage.

Können Sie mir mitteilen wann Sie die Silents bezogen haben und teilen Sie uns
bitte auch Ihre Adresse mit dann können wir die Muster an Sie senden.

Mit freundlichen Grüßen


Ich muss sagen, dass ich mehr als Glücklich mit dieser Lösung bin.
Hinzu kommt das die Bearbeitung gerade mal einen Tag gedauert hat. :great:

Ganz großes Lob also von meiner Seite an die Kundenfreundlichkeit der Firma Neutrik.
 
ich glaub ich schreib denen auch mal ne mail :)
was genau hastn da geschrieben?
 
Dir zur Liebe kopiere ich hier mal den Originaltext rein ;)

Sehr geehrte Damen und Herren,
um einem sehr hochwertigen Gitarrenkabel den letzten Schliff zu geben entschied ich mich für Ihre Silent Plug Klinkenstecker (6,35).
Da diese langlebigkeit und Funktionalität vereinen sollten. Leider musste ich nun nach sehr kurzer Zeit feststellen, dass beide Stecker in kürzester Zeit einen defekt aufwiesen. Einer der Stecker stellte seine Funktion komplett ein und bei dem anderen Stecker verklemmte sich die Massetrennung.

Wie kommt es trotz REED Technologie dazu? Diese Technologie soll ja 10000 Steckzyklen aushalten. In diesem Fall hielten beide keine 100 aus.

Mit freundlichen Grüßen
Tobias Kriesten
 
hmm... ok ich werd denen wohl auch mal schreiben dass bei mir der magnet im stecker hängen bleibt :)
 
...und die Leute von Neutrik bekommen jetzt wahrscheinlich mehr als nur eine Mail zu dem Problem;)
Hab 2 gerade Silents im Einsatz an unterschiedlichen Kabeln, kein Problem bisher.
Der Service is aber echt klasse!

Doogie
 
Erst jetzt lese ich den Thread...

Ich habe genau dieselben Problem mit den Silent-Steckern, und habe mich auch an den Kundenservice (Herrn Schmidl) von Neutrik gewandt. Fazit: Ich bekomme 3 Stecker durch neuere, weiterentwickelte Modelle ersetzt. Das nenne ich Kundenservice:great::great::great:
 
So wie es aussieht, bekomme ich meine mehr oder weniger ersetzt - meine Intention war zwar, beide defekten Stecker ersetzt zu bekommen (es wäre auch kein Thema für mich, diese beim Händler als "Pfand" zum Beweis vorzulegen, zumal noch Garantie bestehen müsste, wenn ich mich nicht irre), aber immerhin bekomme ich einen Stecker ohne wenn und aber frei Haus und muss das unkomplizierte und schnelle Handeln von Neutrik mal lobend erwähnen!;)
 
Mit meinen alten Silent Steckern hatte ich das gleiche Problem. Obwohl sich der "Ring" nach wie vor verschieben läßt, wird der Kontakt nicht unterbrochen.

Die neueren (mit dem Gummimantel) sind anscheinend etwas ausgereifter. Habe 3 kabel damit ausgerüstet und keine Probleme.

Versuchs mal hiermit:

http://www.acys-lounge.de/kontaktpflegemittel.html

Ich hab das Caig Pro Gold, 2,3ml für 19,- Euro schon seit etwa einem Jahr und bepinsel regelmäßig Stecker und Buchsen. Das Zeugs hält ewig und vor allem knistert, rauscht und kracht nix mehr.

Nur bei den Silent war nix mehr zu machen ;)
 
Mit meinen alten Silent Steckern hatte ich das gleiche Problem. Obwohl sich der "Ring" nach wie vor verschieben läßt, wird der Kontakt nicht unterbrochen.

Die neueren (mit dem Gummimantel) sind anscheinend etwas ausgereifter. Habe 3 kabel damit ausgerüstet und keine Probleme.

Versuchs mal hiermit:

http://www.acys-lounge.de/kontaktpflegemittel.html

Ich hab das Caig Pro Gold, 2,3ml für 19,- Euro schon seit etwa einem Jahr und bepinsel regelmäßig Stecker und Buchsen. Das Zeugs hält ewig und vor allem knistert, rauscht und kracht nix mehr.

Nur bei den Silent war nix mehr zu machen ;)

ich finds oberkrass, wie da empfohlen wird, die röhrensockel mit kontaktspray zu behandlen!!! :bad: wtf!

und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein so feinmechanischer stecker ein kriechöl leiden mag, entweder wird ein isolierendes öl irgendwas trennen, was verbunden werden soll, oder ein kontakt-öl etwas kurzschließen, was getrennt werden sollte. oder seh ich das falsch?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben