M
Martin Schurmann
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich wollte einfach mal meinen vorgestern fertig gewordenen Selbstbau vorstellen.
Ein kleines Anliegen hat mein Post allerdings doch:
Ich möchte darauf hinweisen, das man auch mit preiswerten Mitteln eine semi-professionelel Anlage auf die Beine stellen kann.
Ich würde mich scheuen, mit dieser Anlage aufs äußerste anzugeben und würde sie niemals mit teuren professionellen Anlagen vergleichen wollen. Doch vorgestern auf einem 5stündigen Konzert mit 3Bands (ca. 150Besucher) zeigte sie, was sie draufhat und ich war zufrieden.
Klang, wie bei preiswerten Projekten immer der falls, war nicht schlecht doch gewiss verbesserungsfähig. Also sagen wir gut.
Lautstärke : Es hat sich zumindest keiner aufgeregt, das es zu leise war. Ich würde sagen : schon recht laut. Meine Mutter würde sagen : Viel zu laut. (mehr Lautstärke wäre zwar auch möglich gewesen, aber ich wollte am 1. Abend ohne Erfahrugn mit der PA nichts austesten)
Desweiteren: die Band nam ich einfach ab (einfach im sinne von nicht komliziert), d.h. ohne kompressor oder desgleichen, nur die Frequenzweiche hatte einen auf +5db eingestellten Limiter. Und : Keine defekten Hochtöner, kein Kratzen. Alles heil geblieben.
Getrennt ist die PA aktiv 3Wege. Die Hochtöner mit DAP palladium 700, Mitteltöner DAP1200 und Bässe DAP 2000.
Also auch die zu 75% aufgedrehten preiswerten Amps verrichteten den Dienst, den sie sollen.
So, und nun kommt der "Schock". Alles GBS Treiber. GBS 818 (2x18"), GBS 612 (4x12") und GBS400 (2x1" mit passedem Horn).
Wie schon erwähnt, kein Vergleich mit Profi-Lautsprechern : Doch diese Anlage reicht allemal für kleinere Konzerte und zum anfänglichen Geld verdienen, bis es für gekaufte gute LS reicht. Und das bei angemessenem Aussehen, angemessener Lautstärle und angemessenem Klang, bei relativ geringem Preis.
Die Kosten der Treiber : 2x18 190Euro
4x12 125Euro
2x HT 90Euro
Ich kann daher die GBS Treiber empfehlen. Soweit ich weiß, ist der GBS818 sogar eine 1:1 Kopie eines JBL Treibers - aber darauf lege ich jetzt nicht meine Hand ins Feuer.
So, nun ein 2. Schock : Material : 16bzw. 19mm Spanplatte.
Lack : einfacher Aryl-Lack matt.
Doch bei einigen Dingen habe ich nicht gespart : nur Original Neutrik und 10x10x2mm Gitter pulverbeschichtet von RaBe Feinblech.
Die Griffe und Anschlussbuchsen sind gefräst und versenkt.
Ebenso die Lautsprecher.
Alle Teile verleimt und mit 45mm Schrauben alle 10cm verschraubt.
Noch ein bisschen was zu mir.
Ich gehe in die 12.Klasse Gymnasium, bin 17Jahre, habe keine Handwerksausbildung, habe allerdings schon seit vielen Jahren einge eigene Werkstatt und habe alle Teile selbst gesägt und gefräst aus den Spanplatten.
Und jetze ein Bild von der den LS:
Die Gehäuse sind anhand der Daten von GBS selbst erechnet. Die Grundform der Tops ist zwar angeguckt anhand eines Bilder ich glaube von JBL (z.B BR-Öffnung), aber alle Maße im Endeffekt von mir konstruiert.
Weitere Kosten : Gitter alles zusammen 125Euro
Holz : Ich glaube es waren 14qm, also ca. 100Euro.
Schrauben 500er packung ca. 7euro
naja, und Griffe ectl. kennt ihr ja selber die Preise.
ja, das war meine kleine PA-Vorstellung.
und bitte bitte macht mich nicht fertig von wegen : scheiß billigmist. Kann dich nix taugen. Spanplattenverwender sind schlecht menschen, ect.
Kommt erstmal und hört probe.
ich wollte einfach mal meinen vorgestern fertig gewordenen Selbstbau vorstellen.
Ein kleines Anliegen hat mein Post allerdings doch:
Ich möchte darauf hinweisen, das man auch mit preiswerten Mitteln eine semi-professionelel Anlage auf die Beine stellen kann.
Ich würde mich scheuen, mit dieser Anlage aufs äußerste anzugeben und würde sie niemals mit teuren professionellen Anlagen vergleichen wollen. Doch vorgestern auf einem 5stündigen Konzert mit 3Bands (ca. 150Besucher) zeigte sie, was sie draufhat und ich war zufrieden.
Klang, wie bei preiswerten Projekten immer der falls, war nicht schlecht doch gewiss verbesserungsfähig. Also sagen wir gut.
Lautstärke : Es hat sich zumindest keiner aufgeregt, das es zu leise war. Ich würde sagen : schon recht laut. Meine Mutter würde sagen : Viel zu laut. (mehr Lautstärke wäre zwar auch möglich gewesen, aber ich wollte am 1. Abend ohne Erfahrugn mit der PA nichts austesten)
Desweiteren: die Band nam ich einfach ab (einfach im sinne von nicht komliziert), d.h. ohne kompressor oder desgleichen, nur die Frequenzweiche hatte einen auf +5db eingestellten Limiter. Und : Keine defekten Hochtöner, kein Kratzen. Alles heil geblieben.
Getrennt ist die PA aktiv 3Wege. Die Hochtöner mit DAP palladium 700, Mitteltöner DAP1200 und Bässe DAP 2000.
Also auch die zu 75% aufgedrehten preiswerten Amps verrichteten den Dienst, den sie sollen.
So, und nun kommt der "Schock". Alles GBS Treiber. GBS 818 (2x18"), GBS 612 (4x12") und GBS400 (2x1" mit passedem Horn).
Wie schon erwähnt, kein Vergleich mit Profi-Lautsprechern : Doch diese Anlage reicht allemal für kleinere Konzerte und zum anfänglichen Geld verdienen, bis es für gekaufte gute LS reicht. Und das bei angemessenem Aussehen, angemessener Lautstärle und angemessenem Klang, bei relativ geringem Preis.
Die Kosten der Treiber : 2x18 190Euro
4x12 125Euro
2x HT 90Euro
Ich kann daher die GBS Treiber empfehlen. Soweit ich weiß, ist der GBS818 sogar eine 1:1 Kopie eines JBL Treibers - aber darauf lege ich jetzt nicht meine Hand ins Feuer.
So, nun ein 2. Schock : Material : 16bzw. 19mm Spanplatte.
Lack : einfacher Aryl-Lack matt.
Doch bei einigen Dingen habe ich nicht gespart : nur Original Neutrik und 10x10x2mm Gitter pulverbeschichtet von RaBe Feinblech.
Die Griffe und Anschlussbuchsen sind gefräst und versenkt.
Ebenso die Lautsprecher.
Alle Teile verleimt und mit 45mm Schrauben alle 10cm verschraubt.
Noch ein bisschen was zu mir.
Ich gehe in die 12.Klasse Gymnasium, bin 17Jahre, habe keine Handwerksausbildung, habe allerdings schon seit vielen Jahren einge eigene Werkstatt und habe alle Teile selbst gesägt und gefräst aus den Spanplatten.
Und jetze ein Bild von der den LS:

Die Gehäuse sind anhand der Daten von GBS selbst erechnet. Die Grundform der Tops ist zwar angeguckt anhand eines Bilder ich glaube von JBL (z.B BR-Öffnung), aber alle Maße im Endeffekt von mir konstruiert.
Weitere Kosten : Gitter alles zusammen 125Euro
Holz : Ich glaube es waren 14qm, also ca. 100Euro.
Schrauben 500er packung ca. 7euro
naja, und Griffe ectl. kennt ihr ja selber die Preise.
ja, das war meine kleine PA-Vorstellung.
und bitte bitte macht mich nicht fertig von wegen : scheiß billigmist. Kann dich nix taugen. Spanplattenverwender sind schlecht menschen, ect.
Kommt erstmal und hört probe.
- Eigenschaft