Trayconf
Registrierter Benutzer
Hallo wertes Forum!
Für meinen kommenden Fretless habe ich mir etwas überlegt; der Bass bekommt einen Delano SBC in die Bridge-Position und ich würde diesen gerne mit einem Switch seriell und parallel schalten können. Der Lautstärkeunterschied zwischen den beiden Settings ist nicht unerheblich und genau diesen möchte ich durch ein Trimmpoti ausgleichen. Ich habe mich schon im Internet etwas über die Problematik eingelesen aber keine Beispielschaltung gefunden, die ich voll funktionsfähig umsetzen konnte.
Ich weiß das dafür ein DPDT-Switch nicht ausreicht, habe daher bereits einen DP3T-Switch besorgt, mir fehlt nur noch das Know-How. Bei meinem anderen Fretless saß ich gestern einige Stunden dran, hab es aber trotz Cadfaels Schaltungssammlung nicht hingekriegt und wäre für jeden Ratschlag dankbar der mich auf den richtigen Weg bringt!
Ich habe einen 50k Trimmpoti der genug Raum für eine optimale Einstellung bieten sollte (habe bei meinem Häussel MM durchgemessen wie weit ich den Volumenpoti für ungefähr gleiche Lautstärke runterdrehen muss). Einen 220pF Kondensator habe ich vorsichtshalber auch gekauft, da ja ein Trimmpoti Höhen schluckt und ich den Kondensator dann als Treble-Bleed nutzen könnte: Ob ich es dann brauche ist eine andere Sache... Das serielle Setting kann ruhig durch das Trimmpoti noch etwas wärmer sein, parallel dann eben für mehr Höhenglanz bei den Harmonics; das war jedenfalls mein Plan dahinter.
-Flo
Für meinen kommenden Fretless habe ich mir etwas überlegt; der Bass bekommt einen Delano SBC in die Bridge-Position und ich würde diesen gerne mit einem Switch seriell und parallel schalten können. Der Lautstärkeunterschied zwischen den beiden Settings ist nicht unerheblich und genau diesen möchte ich durch ein Trimmpoti ausgleichen. Ich habe mich schon im Internet etwas über die Problematik eingelesen aber keine Beispielschaltung gefunden, die ich voll funktionsfähig umsetzen konnte.
Ich weiß das dafür ein DPDT-Switch nicht ausreicht, habe daher bereits einen DP3T-Switch besorgt, mir fehlt nur noch das Know-How. Bei meinem anderen Fretless saß ich gestern einige Stunden dran, hab es aber trotz Cadfaels Schaltungssammlung nicht hingekriegt und wäre für jeden Ratschlag dankbar der mich auf den richtigen Weg bringt!
Ich habe einen 50k Trimmpoti der genug Raum für eine optimale Einstellung bieten sollte (habe bei meinem Häussel MM durchgemessen wie weit ich den Volumenpoti für ungefähr gleiche Lautstärke runterdrehen muss). Einen 220pF Kondensator habe ich vorsichtshalber auch gekauft, da ja ein Trimmpoti Höhen schluckt und ich den Kondensator dann als Treble-Bleed nutzen könnte: Ob ich es dann brauche ist eine andere Sache... Das serielle Setting kann ruhig durch das Trimmpoti noch etwas wärmer sein, parallel dann eben für mehr Höhenglanz bei den Harmonics; das war jedenfalls mein Plan dahinter.
-Flo
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet:
. Die Schaltung aus Cadfaels "Schaltplan-Fibel" habe ich auch mal gesehen, war für mich nur nie relevant. Vlt. wird das Thema doch noch relevant, sobald ich mich an diesen P-/A-Switch heranwage. Ich bin auch gespannt, wie der reine Pickup-Sound ohne Poti klingt. Ich werde nämlich auch Trimmer für Höhen und Bässe des aktiven EQ benutzen und diese auf "Neutralstellung" im E-Fach verschwinden lassen, weil ich ich sie gar nicht benutze (benutze schon einen Preamp-EQ und den Amp-EQ). Anstelle des Tandem-Potis kommt ein einfaches 250er-Poti mit Kondensator hin. 