Songwriting: Drum Patterns und Grundlagen fĂŒr Nichtdrummer?

  • Ersteller Murenius
  • Erstellt am
Murenius
Murenius
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.07.25
Registriert
18.01.12
BeitrÀge
1.065
Kekse
2.755
Ort
Hessen
Hallo,

ich bin kein Drummer und habe mir beim Songwriting (rein hobbymĂ€ĂŸig zum Spaß) wenn es um den Drumtrack ging bisher eigentlich immer mit fertigen Bausteinen beholfen, etwa aus Groove Agent oder Cubasis. Wenn ich dann was hatte, habe ich einen befreundeten Drummer gebeten, das zu ĂŒberarbeiten bzw. zu ersetzen. Dieser Bekannte steht aber leider nicht mehr zur VerfĂŒgung. Anstelle jemand anderen zu suchen dachte ich mir, dass ich mich da vielleicht mal etwas mehr einarbeiten könnte. Könnte mir jemand hier ein Buch oder Webquellen empfehlen, die besonders fĂŒr jemanden geeignet sind, der gar nicht vor hat, das selbst auf realen Drums zu spielen, aber da nicht mehr nur Fremdbausteine zusammenkleben will? Bonus wĂ€re vielleicht, dass wenn man das dann doch nach der Pandemie wieder in einer Band spielen wĂŒrde, der Drummer mich nicht mitleidig anschaut. ;)

Musikrichtungen sind bei mir wild gemischt, aber vor allem Metal und Rock.

Danke und viele GrĂŒĂŸe
 
Eigenschaft
 
Ich habe sowas, bevor ich ein eigenes Schlagzeug hatte, im Midi Editor Spur fĂŒr Spur eingespielt. Erstmal Bass und Snare, dann HiHat oder Ride, dann die Crashes, spĂ€ter noch Fills eingefĂŒgt.. Ist halt Arbeit.
Und Immer daran denken das Mensch nur 4 ExtremitÀten hat.

Ich habe auch schon komplette Schlagzeug Notierungen abgeschrieben, Note fĂŒr Note im Editor eingefĂŒgt.... So lernt man.

Schlagzeugnoten sind im Weltweitnetz nicht schwer zu finden.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke, aber es geht mir darum ein paar Grundlagen zu lernen, meiner Erfahrung lernt man die ZusammenhĂ€nge eben nicht einfach durch Abschreiben. „Immer dran denken, dass ein Mensch nur vier ExtremitĂ€ten hat.“ FĂŒr Drummer ist das klar, aber ohne ein Drumset bzw. grundlegendes Wissen ist das fĂŒr mich eben nicht einfach. Bei Klavier und Gitarre kenne ich eine ganze Reihe an Grundlagenwerken, es wĂŒrde mich wirklich ĂŒberraschen wenn es bei Schlagzeug da nichts Vergleichbares gĂ€be.
 
Na klar gibt es etliche GrundlagenbĂŒcher. Aber die sind wohl eher nicht im Metal-Bereich angesiedelt.

Geht es dir jetzt um Grooves? Was spricht gegen MIDI Vorlagen? Ich verstehe deine Herausforderung noch nicht so ganz.

Schlagzeug spielen kann man nur schwer theoretisch erlernen.
 
Das Prinzip mit den Vier Gliedmaßen ist nicht schwer erklĂ€rt. Du hast zwei HĂ€nde, zwei FĂŒĂŸe. Mit anderen worten ist es allenfalls möglich, 4 Instrumente am Schlagzeug gleichzeitig auf einen Schlag zu spielen. Davon zwei Teile mit Hand (Becken, Snare, Toms) und zwei FĂŒĂŸe (Bassdrum, Hi-Hat Maschine und ggf. Fußpercussion).

Von Ausnahmen wie z.B. bei Steve Gadd spreche ich jetzt mal nicht - das sind aber auch wirklich SpezialfÀlle.

Dadurch schließt sich aus, dass 5 Becken und 3 Toms gleichzeitig angespielt werden. Übertrieben gesagt. Und bei 200 BPM sind 32tel auf der Hi-hat auch eher abenteuerlich.

Ich weiß jetzt nicht, was fĂŒr Grooves du aus der Konserve nimmst. Allerdings gibt es z.B. https://www.getgooddrums.com/collections/groove-packs/products/rock-grooves-1-midi-pack solche Packs, die Grooves enthalten: Vorgefertigt - aber letztendlich ist auch das, was ein "echter Schalgzeuger" spielt vorgefertigt. Echte Innovationen beim Schlagzeugspiel hast du im Regelfall nicht. Zumal man - wenn man kein GefĂŒhl fĂŒr Songdienliches Schlagzeugspiel hat - auch den Song arg ĂŒberladen kann.

Als Songwriter auf solche Librarys zurĂŒckzugreifen ist nicht unĂŒblich und erspart viel Planerei.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke, ich habe mein Problem wohl nicht gut genug beschrieben. "Mal rumprobieren" mache ich schon seit lĂ€ngerem und vom bloßen Rumstochern will ich ja eben weg.

Das Prinzip mit den Vier Gliedmaßen ist nicht schwer erklĂ€rt. Du hast zwei HĂ€nde, zwei FĂŒĂŸe. Mit anderen worten ist es allenfalls möglich, 4 Instrumente am Schlagzeug gleichzeitig auf einen Schlag zu spielen. Davon zwei Teile mit Hand (Becken, Snare, Toms) und zwei FĂŒĂŸe (Bassdrum, Hi-Hat Maschine und ggf. Fußpercussion).
Ja, das ist mir schon bewußt, aber wenn man hier kein Drumset stehen hat und das nicht selbst spielt, ist eben nicht sofort bei allem klar ersichtlich, was geht und was nicht.
Ich weiß jetzt nicht, was fĂŒr Grooves du aus der Konserve nimmst. Allerdings gibt es z.B. https://www.getgooddrums.com/collections/groove-packs/products/rock-grooves-1-midi-pack solche Packs, die Grooves enthalten: Vorgefertigt - aber letztendlich ist auch das, was ein "echter Schalgzeuger" spielt vorgefertigt. Echte Innovationen beim Schlagzeugspiel hast du im Regelfall nicht. Zumal man - wenn man kein GefĂŒhl fĂŒr Songdienliches Schlagzeugspiel hat - auch den Song arg ĂŒberladen kann.
Wie im Eingangspost erwÀhnt, bisher vor allem Groove Agent und die bei Cubasis 3 mitgelieferten Patterns.

Vielen Dank fĂŒr deine ErklĂ€rung soweit, ein Bekannter hat mir heute ein paar seiner alten DrumlernbĂŒcher und eine Übersicht von seinem Schlagzeuglehrer vorbeigebracht. Da werde ich mich jetzt mal durcharbeiten, die Übersicht ist jedenfalls schon mal genau das, was ich meinte: da werden typische Grundrhythmen aufgelistet und eine ganze Reihe an Patterns und Fills. Ich denke das wird mich erst mal beschĂ€ftigen. Ich dachte halt es gibt da vielleicht bekannte gute Quellen, die die Profis hier im Unterforum sofort verlinken könnten, aber ich denke so komme ich erst mal weiter.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich wĂŒrde so etwas an deiner Stelle nicht "durcharbeiten". Ich wĂŒrde mir eher Grooves anhören und die dann versuchen nachzuspielen oder nachzubauen. Hilfreich ist es hierbei das Originaltempo zu verringern. Diese Vorgehensweise wĂŒrde wahrscheinlich schneller und nachhaltiger sein und dich eben nicht erstmal nur beschĂ€ftigen. Das könntest du dir in einer DAW dann auch in verschiedenen Modi anzeigen lassen (Midi, Piano, Noten) und auch auf verschiedene Weisen bauen. Ich weiß allerdings nicht, wie das mit Cubasis ist.
 
Hi,
metal wird meistens in 4/4 gespielt gespielt. also rock und pop grooves, es kommt auch nicht so sehr darauf an was du spielst sondern wie du es spielst. metal lebt von der dynamik und da ist das schlagzeug sehr wichtig.
dadurch wie das schlagzeug gespielt wird gibst du den song den charakter, also ob es eher ruhig gespielt wird oder hart. "nothing else matters" ist ein schönes beispiel dafĂŒr, was ich meine..
neben der dynamik ist das schlagzeug auch die lokomotive, das schlagzeug zieht die anderen instrumente mit, es geht nach vorne . da kann der groove recht einfach sein aber wenn es hart gespielt wird
erzeugst du eine ganz andere spannung auch wenn der groove einfach ist.

wenn es schneller werden soll sind auch diese grooves sehr beliebt



dieses metal feeling vernĂŒnftig hinzubekommen nur mit programmieren ist eine besondere herausforderung wenn es gut klingen soll. deff lepard ist ein gutes beispiel, denn der drummer benutz zwangsweise eine edrum schon seit jahren, daran kannst du dich gut orientieren

Lg

DT
 
Eine Antwort etwas anderer Art:
Such auf youtube nach den von dir bevorzugten bands/song, und zwar videos, wo schlagzeuger das drum nachspielen.

Dann hast Du das drum einzeln, siehst was die drummer da spielen, kannst dir einzelne parts mehrmals anschauen, so dass du die nachbauen kannst. Du bekommst dann auch eine Vorstellung davon, was songdienliches drummen ist und wie das im Zusammenhang mit anderen Instrumenten funktioniert.

Drummer "ticken" anders als Bassisten oder Gitarristen oder SĂ€nger oder Keyboarder. Will heißen: jede/r schaut vom eigenen Instrument auf den song und unterstĂŒtzt, prĂ€gt, strukturiert und dynamisiert den song.

Die Basic grooves und fills - die zweifellos wichtig sind - bilden dafĂŒr (lediglich) die Ausgangsbasis.

Herzliche GrĂŒĂŸe und viel Erfolg!

x-Riff
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Murenius ,

Drums zu programmieren ist schon anspruchsvoll, wenn es gut sein soll. Es gibt, seit einer Weile, einen Programmierkurs von EytschPi42, der sich sicherlich als Videokurs lohnt. Der Bursche weiß auf jeden Fall, was er tut und wie man sehr, sehr gute Drums programmiert.

Lasse Dich von der Art nicht abschrecken, das ist ein wirklich guter und vollumfÀnglicher Kurs.

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hi,

bis auf die letzte Antwort, geht das Meiste hier an der Fragestellung, so wie ich sie verstehe, ja ziemlich vorbei.

Ich hatte mir eine Ă€hnliche Frage gestellt, um mir selbst einfache Backing-Tracks erstellen zu können. Also, welche grundsĂ€tzlichen Grooves gibt es, was ist charakteristisch dafĂŒr, welche Variationsmöglichkeiten gibt es, etc.:

Solche Seiten fand ich fĂŒr den Einstieg schon mal ganz nett und ĂŒbersichtlich:

https://beatsure.com/common-drum-beats/

https://blog.landr.com/de/die-10-besten-drum-patterns-die-jeder-produzentin-kennen-sollte/

Sicher gibt es sowas auch ausfĂŒhrlicher und auf Dein Genre angepasst.

Gruß,
glombi
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Danke, die letzten Posts gehen genau in die Richtung, die ich meinte! Das schaue ich mir jetzt mal in Ruhe an. :)

Edit: Exzellent genau die Basics, die ich brauche, und fĂŒr Details kann ich einfach googeln bzw. anhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@Murenius,

einfach die Grundpattern zu verwenden hilft meistens nicht. Genau den Schritt zu gehen, damit die Drums zum Song wirklich passen, ist eine Herausforderung und das macht den Unterschied... Wirkliche Lebendigkeit erzielt man erst, wenn man auch all die Nebenaspekte des Drumming wirklich verstanden hat (Man ist trotzdem kein Drummer)...
 
@Murenius

F00CD244-2733-43FF-8066-5F2872091EC6.png
Man kann sich so etwas zusammenbauen, um ein GrundverstĂ€ndnis fĂŒr den Rhythmus zu bekommen. Das ist aber nur die halbe Miete. Dem Song dann noch das zu geben, was er braucht, wie etwa Betonungen, Fills, Breaks usw. geht weiter. Auch die Auswahl der Kick, Snare , Toms, Cymbals, HiHat und das Erzeugen eines entsprechenden Raumes sind dann schon weitgehender.

Insbesondere der Raum ist sehr, sehr ausschlaggebend fĂŒr ein gutklingendes Set. Da muss man auch wissen, was man tut und ein "normales" Reverb kommt da schnell an seine Grenzen. Ich verwende Superior Drummer 3 von Toontrack. Da ist schon viel Raum mit dabei, wenn man alles an mikrofonierten Drums lĂ€d. Meine Ergebnisse haben sich jedoch erst dann richtig gesteigert, nachdem ich mir das Ocean Way Studio Plugin von UAD besorgt habe...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich frage mich, wozu mensch bei Songwriting Schlagzeug-Kenntnisse oder Drumpatterns braucht.
Meinst Du vielleicht eher Arrangement?
 
@Nick McNoise

einen Metal oder Rock Song ohne Drums zu schreiben ist wahrscheinlich schwieriger als mit einem passenden Pattern...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich frage mich, wozu mensch bei Songwriting Schlagzeug-Kenntnisse oder Drumpatterns braucht.
Meinst Du vielleicht eher Arrangement?
Sorry, solche Begriffsdiskussionen könnten mir nicht ferner liegen, ich habe da nicht erst die Definitionen gewĂ€lzt, bevor ich den Threadtitel geschrieben habe. Ich erstelle einen Song, dazu gehört meist ein Rhythmusinstrument. Zum GlĂŒck haben einige Leute auch so verstanden, um was es mir geht. :)
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

@Murenius

Anhang anzeigen 829732Man kann sich so etwas zusammenbauen, um ein GrundverstĂ€ndnis fĂŒr den Rhythmus zu bekommen. Das ist aber nur die halbe Miete. Dem Song dann noch das zu geben, was er braucht, wie etwa Betonungen, Fills, Breaks usw. geht weiter. Auch die Auswahl der Kick, Snare , Toms, Cymbals, HiHat und das Erzeugen eines entsprechenden Raumes sind dann schon weitgehender.
Vielen Dank, das ist ein tolles Werkzeug um das von Liedern, die ich mag rauszuhören und festzuhalten. Tolle Idee!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben