Spannring (SSR-RIM) schwingt mit

M
muen
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
10.03.14
Registriert
05.03.14
BeitrÀge
3
Kekse
0
Hallo Leute,

seit einiger Zeit spiele ich Djembe. Jetzt habe ich mir zwei gebrauchte, aber fast neuwertige Meinl Congas gekauft, und zwar die 11er Quinto und die 11,3/4er Conga aus der 30TH Anniversary Edition Marathon Classic Serie. Bei beiden Congas fÀllt mir auf, dass permanent ein metallischer hoher Ton mitschwingt! Bei der kleineren 11er ist es noch ertrÀglich, bei der 11,3/4er nervts doch schon. Beim genauen hinhören meine ich, dass der Ton vom Spannreifen (Rim) kommt. Verbaut sind darauf 2,6 mm dicke SSR-Rims. Ist dieser metallische Bei-Ton normal bei Congas?? Oder kann man durch eine andere Spannung etwas erreichen? Wie spannt man die richtig? Schon mal vielen Dank,
 
Eigenschaft
 
Das metallische Schwingen liegt nicht an den Rims, sondern an den EIgenresonazen hauptsĂ€chlich der Kessel und auch der WasserbĂŒffelfelle.
Da kann man nur bedingt etwas gegen machen.
 
Hallo Leute,

seit einiger Zeit spiele ich Djembe. Jetzt habe ich mir zwei gebrauchte, aber fast neuwertige Meinl Congas gekauft, und zwar die 11er Quinto und die 11,3/4er Conga aus der 30TH Anniversary Edition Marathon Classic Serie. Bei beiden Congas fÀllt mir auf, dass permanent ein metallischer hoher Ton mitschwingt! Bei der kleineren 11er ist es noch ertrÀglich, bei der 11,3/4er nervts doch schon. Beim genauen hinhören meine ich, dass der Ton vom Spannreifen (Rim) kommt. Verbaut sind darauf 2,6 mm dicke SSR-Rims. Ist dieser metallische Bei-Ton normal bei Congas?? Oder kann man durch eine andere Spannung etwas erreichen? Wie spannt man die richtig? Schon mal vielen Dank,

Tuning guckst Du dort.

Neutralize Overtones hier und da auch.

Ansonsten helfen -zusĂ€tzlich- gute Rinderfelle oder auch ausreichend dicke WasserbĂŒffelfelle nicht unter 2mm Dicke. Congas aus Hartholz, insbesondere Gummibaum u.Ă€. bringen diese klanglichen BeeintrĂ€chtigungen von Hause aus mit. Deshalb sind sie ja auch so gĂŒnstig zu haben.

Sono
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, ich habe jetzt versucht durch ein vollstĂ€ndiges Neuspannen etwas zu erreichen, gibt aber keine Änderung. Dann habe ich einfach mal die Trommel auf den Boden gelegt, und Ă€hnlich wie im 3. Video (s.o.) ein Handtuch mitten in die Trommel gehalten. Und siehe da: Der metallische Ton ist weg! :) Das ist echt der Hammer! Das es so einen riesen Unterschied ausmacht, hĂ€tte ich nicht gedacht. Dann ist es wohl doch nicht der Spannring, der da schwingt. Werde mir jetzt auch so eine "WĂ€scheleine" da rein basteln!
Vielen Dank fĂŒr die Hinweise!

muen
 
Ja, das wirkt wirklich Wunder.
Besser als ein Handtuch ist ĂŒbrigens ein StĂŒck Schaumstoff o.Ă€.,
einfach auch hygienischer und Du hast mehr anzuziehen ;-)
 
In der Not Immer einen Pullover dabei zu haben ist auch nicht schlecht ;-) , Nee im Ernst, ich hatte schon an z.B. DĂ€mmschaumstoff gedacht, den man auch beim Lautsprecherbau nimmt. Besser, als die Leine mit unter die Mutter zu quetschen ist evtl. FlĂŒgelmuttern zu verwenden, oder einen dicken Kabelschuh o.Ă€. mit anzuschrauben, an dem man dann die Leine befestigen kann.
 

Ähnliche Themen

T
Antworten
16
Aufrufe
6K
rela
R

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben