Starkes SCH unterbinden? - Hörprobe

  • Ersteller Grafzahel
  • Erstellt am
Grafzahel
Grafzahel
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.01.25
Registriert
08.03.12
BeitrÀge
252
Kekse
967
Hallo Ihr Lieben

Ich hĂ€tte gerne einmal euren Rat bezĂŒglich einiger Probleme die mich bei meinem Gesang immer wieder stören. Vorweg: Ich hatte nie Gesangsunterricht, schließe es aber nicht aus. Dass Haltung, Atmung und andere Sachen nicht gerade optimal sind merke ich oft selbst, muss da aber meistens wegen gleichzeitiger instrumentaler Begleitung Kompromisse eingehen.
Was mich hierbei am meisten stört ist (neben einigen kleinen Intonationsproblemen die ich aber denke ich durch mehr Übung noch in den Griff bekomme) sind vor allem ein sehr starker SCH Laut und eben verwandte. Das Ganze geht dann mit einem fĂŒr mich sehr störenden Zischen einher. Das Ganze hat denke ich viel mit dem ursprĂŒnglichen Dialekt (den ich mir ein klein wenig abgewöhnen konnte) zu tun (OstthĂŒringen). Umgangssprachlich wĂŒrde man sagen man "ischelt" (Milch - Milsch usw.)

Ich habe 2 Hörproben bei denen das denke ich erkennbar ist. Beim ersten Englischen vielleicht etwas weniger, da das SCH/ SH da relativ selten vorkommt, spÀtestens beim zweiten, einem Livemitschnitt dann aber.

Über Tipps (Auch an wen man sich bei sowas wenden könnte), Übungen oder Ähnliches wĂŒrde ich mich sehr freuen.
PS: Das muss sich nicht auf die SCH Problematik beschrÀnken. Wenn euch grobe Fehler die man gut verbessern kann auffallen sagt es mir :)

Hörproben:
(Hier vor allem bei 2:20)
(Hier auffÀlliger da deutsch)

Vielen Dank im Voraus!
 
Eigenschaft
 
Hallo,

bei dem Gabriel-Song scheint das SCH bei 2:20 das einzige im ganzen Lied zu sein. Dieser kurze Moment reicht leider nicht, um deinen Eindruck zu bestÀtigen.

Auch beim deutschen Song kann ich deine Bedenken nicht nachvollziehen. Ich komme aus Hannover - daher weiß ich wie Hochdeutsch zu klingen hat und bin sehr sensibel, was SprachfĂ€rbungen angeht.

Es ist vermutlichdeine von irgendeinem Perfektionismus getrĂŒbte Selbstwahrnehmung, die dir was vorgaukelt. Mach dir also keine Sorgen: Ein LogopĂ€de hĂ€tte keinen Freude an dir.

Wenn irgendwas das SCH verstÀrkt, ist das höchstens das Aufnahme-Equipment.
 
das Rode NT1a hat eine bekannt Neigung, diesen Frequenzbereich zu betonen.
(um so mehr wenn sich hinter dir eine kahle Wand befindet, die den reflektierten Schall genau auf die empfindliche Seite des Mikrofons wirft)
Idealerweise befinden sich vor und hinter dir Dinge wie BĂŒcherregal oder ein offener Kleiderschrank.
Was sich besser fĂŒr vorn/hinten eignet muss man ausprobieren.
 
Ah okay,
Die Probleme des NT1a kenne ich auch, hatte ich bisher aber nicht als eigentlichen Grund dafĂŒr in Betracht bezogen.
Aber wenn man drĂŒber nachdenkt erscheint es schon plausibel, die meisten Aufnahmen meiner Stimme höre ich darĂŒber (abgesehen von irgendwelchen Handyvideos)
Vielen Dank fĂŒr eure EinschĂ€tzung!
 
mach den Raum 'mumpfig' und dann ist das NT-1a wieder gut aufgehoben - ist kein wirklich schlechtes Mikro. ;)
Wie gesagt:
BĂŒcherregale oder Stapel aus gefĂŒllten Pappkartons (BĂŒcher/Geschirr etc) wirken da Wunder...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben