
Grafzahel
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 21.01.25
- Registriert
- 08.03.12
- BeitrÀge
- 252
- Kekse
- 967
Hallo Ihr Lieben
Ich hĂ€tte gerne einmal euren Rat bezĂŒglich einiger Probleme die mich bei meinem Gesang immer wieder stören. Vorweg: Ich hatte nie Gesangsunterricht, schlieĂe es aber nicht aus. Dass Haltung, Atmung und andere Sachen nicht gerade optimal sind merke ich oft selbst, muss da aber meistens wegen gleichzeitiger instrumentaler Begleitung Kompromisse eingehen.
Was mich hierbei am meisten stört ist (neben einigen kleinen Intonationsproblemen die ich aber denke ich durch mehr Ăbung noch in den Griff bekomme) sind vor allem ein sehr starker SCH Laut und eben verwandte. Das Ganze geht dann mit einem fĂŒr mich sehr störenden Zischen einher. Das Ganze hat denke ich viel mit dem ursprĂŒnglichen Dialekt (den ich mir ein klein wenig abgewöhnen konnte) zu tun (OstthĂŒringen). Umgangssprachlich wĂŒrde man sagen man "ischelt" (Milch - Milsch usw.)
Ich habe 2 Hörproben bei denen das denke ich erkennbar ist. Beim ersten Englischen vielleicht etwas weniger, da das SCH/ SH da relativ selten vorkommt, spÀtestens beim zweiten, einem Livemitschnitt dann aber.
Ăber Tipps (Auch an wen man sich bei sowas wenden könnte), Ăbungen oder Ăhnliches wĂŒrde ich mich sehr freuen.
PS: Das muss sich nicht auf die SCH Problematik beschrÀnken. Wenn euch grobe Fehler die man gut verbessern kann auffallen sagt es mir
Hörproben:
(Hier vor allem bei 2:20)
(Hier auffÀlliger da deutsch)
Vielen Dank im Voraus!
Ich hĂ€tte gerne einmal euren Rat bezĂŒglich einiger Probleme die mich bei meinem Gesang immer wieder stören. Vorweg: Ich hatte nie Gesangsunterricht, schlieĂe es aber nicht aus. Dass Haltung, Atmung und andere Sachen nicht gerade optimal sind merke ich oft selbst, muss da aber meistens wegen gleichzeitiger instrumentaler Begleitung Kompromisse eingehen.
Was mich hierbei am meisten stört ist (neben einigen kleinen Intonationsproblemen die ich aber denke ich durch mehr Ăbung noch in den Griff bekomme) sind vor allem ein sehr starker SCH Laut und eben verwandte. Das Ganze geht dann mit einem fĂŒr mich sehr störenden Zischen einher. Das Ganze hat denke ich viel mit dem ursprĂŒnglichen Dialekt (den ich mir ein klein wenig abgewöhnen konnte) zu tun (OstthĂŒringen). Umgangssprachlich wĂŒrde man sagen man "ischelt" (Milch - Milsch usw.)
Ich habe 2 Hörproben bei denen das denke ich erkennbar ist. Beim ersten Englischen vielleicht etwas weniger, da das SCH/ SH da relativ selten vorkommt, spÀtestens beim zweiten, einem Livemitschnitt dann aber.
Ăber Tipps (Auch an wen man sich bei sowas wenden könnte), Ăbungen oder Ăhnliches wĂŒrde ich mich sehr freuen.
PS: Das muss sich nicht auf die SCH Problematik beschrÀnken. Wenn euch grobe Fehler die man gut verbessern kann auffallen sagt es mir
Hörproben:
(Hier vor allem bei 2:20)
(Hier auffÀlliger da deutsch)
Vielen Dank im Voraus!
- Eigenschaft