Stimmschrauben lösen sich

  • Ersteller hermano
  • Erstellt am
H
hermano
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
03.09.15
Registriert
15.02.10
BeitrÀge
54
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich zimmer immer noch auf einem alten Magnum-Drumset rum. Problem ist, dass die Stimmschrauben sich gerne lösen. Ich suche jetzt fĂŒr eine
Recording-Session nach einem einfachen Weg etwas mehr Grip an die Schraube zu bringen damit sie sich wenigstens nicht nach einem Dutzend SchlÀgen
verstimmt haben. Ich hab es schon mit Stick-Wax ausprobiert - also die Schreiben einfach mal mit releativ klebrigen Wax bearbeitet. Ging so, hat nicht wirklich geholfen.

Ist jemand Heimwerker und kenn zufÀllig sowas wie Schraubenkleber der zwar klebt aber nicht richtig hart wird, so zÀh eben?
Könnte simples Kaugummi helfen? Ist das eine schlechte Idee weil ich damit die Böcke komplett verderbe? Ist das bei einem Magnum-Drumset nicht eh egal?

Danke fĂŒr eure Ideen, eigentlich ist jede noch so seltsame Substanz die helfen könnte eines Experiments wĂŒrdig!

Gruß
hermano
 
Eigenschaft
 
Vielleicht findest du hier ne passende Anregung:

https://www.musiker-board.de/drums-drums/243250-stimmschraube-dreht-sich-zurueck.html


https://www.musiker-board.de/felle-.../44487-tomfelle-loesen-sich-beim-spielen.html


Mal ein paar Ideen daraus gesammelt:
http://rockshop.de/oshop-1027598.html?&campaign=Froogle
http://de.wikipedia.org/wiki/Sprengring
http://www.schraubensicherungslack.de/

PS: Bei dem Magnum wĂŒrde ich mal nach dem bewĂ€hrten Sprichtwort handeln (wenn sich die Schrauben wirklich so schnell lösen):

"Wenn's mit Gewalt nicht geht, geht's mit noch mehr Gewalt - und wenn's dann nicht tut, ist's wohl kaputt."

bzw:

"Viel hilft viel"

:ugly:
 
:D
Okay, Magnum-Gewalt ist angebracht, verstehe.
Danke fĂŒr die Links, man braucht fĂŒr eine anstĂ€ndige suche bei conrad eben immer ein Stichwort wie Schraubensicherungslack.
Die Sonor-Dinger sind nur bei Sonorböcken passend, also nicht die ideale Lösung.

Thema ist von mir aus damit closed!
 
Mal eine blöde Frage: Wenn das Set so mies ist, warum willst du damit aufnehmen?

Selbst eine Demo-Aufnahme wĂŒrde ich nicht mit einem "Discounter-Drumset" machen.
Ein Set, das nicht funktioniert (gerade da) ist der grösste Motivationskiller.

Gute Drumsets kann man sich auch ausleihen.
 
Ist ja eigentlich alles nur ergĂ€nzend, da die Hauptfrage ja beantwortet ist, aber das ist natĂŒrlich schon ein Argument.

NatĂŒrlich heißt grottige Verarbeitung nicht immer automatisch auch grottiger Klang, mit guten Fellen und entsprechendem technischem Euquipment kann man auch aus dem Magnum was brauchbares rausholen, allerdings gibt's auch bei der Technik Grenzen. Wenn ihr ordentliches Aufnahmeequipment habt und damit auch irgendwo ne akustische Visitenkarte von euch hinterlassen wollt, solltest du dir das mit dem Leihschlagzeug allerdings nochmals durch den Kopf gehen lassen.


->Wie qualitativ hochwertig wollt ihr denn aufnehmen oder ist das ganze nur "just for fun"?
 
Hi,

schau mal unter loctide schraubensicherung .

lg

DT
 
Danke Leute fĂŒr die Ideen!
Das mit dem Versuch mit schlechten Equipment guten Sound zu produzieren kenn ich aus ehemaligen Demo-Produktionen - es funktioniert einfach nicht, selbst mit der
dollsten Postproduktion. Ist aber jetzt auch nicht fĂŒr ein richtiges Demo-Tape oder eine EP sondern fĂŒr eine Jam-Session die mitgeschnitten werden soll. DafĂŒr lohnt sich
der Leihaufwandt nicht. Will aber trotzdem das beste rausholen, klar und werde den Schraubensicherungslack mal probieren. Hab da folgendes gefunden falls es jemand
nachahmen möchten: http://www.amazon.de/dp/B00295CU0M
Gibts offenbar in verschiedenen HĂ€rtegraden. Ich fang mal in der Mitte an.

Das Magnum-Set ist ĂŒbrigens nicht das aller billigste, kein foliertes sondern 6-lagiges lackiertes. An sich ist es gar nicht sooo schlecht mit aber eben dem
großen großen Stimmproblem. Ich hab da auch schon wesentlich grausigere Sets gespielt - aber eben auch viel bessere, was das Verlangen ungemein vergrĂ¶ĂŸert!
 
Silikon geht ganz gut.
Oder Hanf aus dem Baumarkt um die Schraube wickeln.
Geht bestimmt auch mit anderen Gewindedichtmitteln, die es so gibt.
Teflonband oder so

Schraubensicherung wĂŒrde ich nicht nehmen, das löst sich nicht so gut wieder.
Bedeutet: Nachstimmen heisst Schraube ganz wieder raus und neu einpinseln mit dem Zeug, sonst ist die Sicherungswirkung weg.
 
Ich schließe mich den Anmerkungen von Gisela an. FĂŒr Sicherungslack muss die Schraube bei jedem Nachstimmen komplett raus, gereinigt und entfettet werden (idealerweise auch das Gewinde im Böckchen) und neuer Lack aufgetragen werden. Je nachdem wie schnell der Lack aushĂ€rtet ist die Wirkung nach dem Stimmvorgang durch das stĂ€ndige Nachdrehen gar nicht gegeben.
FĂŒr Hanf muss das Gewinde angerauht (ordentlich angekratzt) werden, sonst rutscht es durch.

Ich hatte mal das gleiche Problem mit der Schraube bei 7 Uhr an meiner Snare (Rimshots). Ich habs damals mit Teflonband gelöst.
http://www.amazon.de/TEFLONBAND-12-Pck-Rollen/dp/B002ZXQJNC/ref=sr_1_5?s=diy&ie=UTF8&qid=1355298053&sr=1-5

Hat gut funktioniert: Die Schrauben gut reinigen und dann das Band aufwickeln. Vorteile Teflonband:
- Man kann durch die Anzahl der Wicklungen einstellen, wie stramm das Gewinde gehen soll.
- Die Schraube lÀsst sich weiterhin gut einstellen ohne dass die Wirkung verloren geht
- Bei Bedarf kann das Band relativ leicht erneuert werden (Fellwechsel)
Teflonband bekommst du fĂŒr sehr kleines Geld in der SanitĂ€rabteilung in jedem Baumarkt...
 
Oh ja,
Schraubensicherungslack ist keine gute Idee. Es gibt Lacke die eine so hohe Festigkeit haben, das man sie nur wieder lösen kann in dem man die Schraube richtig heiß machen muss. Ich hab einfache Kunststoffunterlegscheiben zwischen Schraubenkopf und Spannring und noch nie ein Problem mit dem lösen der Schrauben gehabt.
zB.
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Pearl-Unterlegscheiben-NLW-12B/12-Nylon-schwarz-12-Stk/art-DRU0017588-000#FullDetails
oder
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Tama-Unterlegscheiben-SRW620P-Hold-Tight-20-Stk/art-DRU0013291-000#FullDetails

Gruß der Pearl Flo
 
Manchmal reicht es auch wenn du einfach einen Federring zwischen Schraube und Spannring legst. Der sorgt dafĂŒr dass die Schraube stĂ€ndig unter Spannung steht und somit wird ein herausdrehen etwas verhindert.
Es hat auf jeden Fall den Vorteil, dass die Schraube jederzeit wieder gedreht werden kann und trotzdem ihre Spannung nicht verliert.

Eisenwarenhandel....100 StĂŒck 2,38 €

Gruss

Teddy
 
Ich selbst nutze von Sonor das "Tuning Safe Set". Habe die kleinen Gummiteile fĂŒr perfekten Sitz an meiner Tama Snare zurechtgeschnitten - passt! Da löst sich garantiert nix mehr von alleine, sie Schrauben sind mit dem StimmschlĂŒssel dennoch einfach zu lösen. :great:
Finger weg von Lacken, oder Klebstoffen - damit versaust du dir deine Gewinde und es ist ne echte Tortur das Zeug wieder rauszubekommen..
Die Idee mit den Federn klingt auch gut - bin ich noch nicht drauf gekommen ;)
 
Hey Ho,

da gibt es Schraubenfixierungen die so Àhnlich aussehen wie Unterlegscheiben nur dass diese eckig sind und auf die Stimmschrauben passen. Die blockieren dann die Drehbewegung.

Greeze der Thomas
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben