
chaos.klaus
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 16.05.20
- Registriert
- 26.04.11
- Beiträge
- 2.193
- Kekse
- 6.237
Hallo ihr,
ich habe einen Studienplatz an der Jazzabteilung der HMT Leipzig ergattert und komme daher in die Verlegenheit mir einen neuen Übungsraum einzurichten.
Meine erste Investition werden Full-Range-Absorber in den Raumecken. Durch Jipchens Studio-Bau-Thread (https://www.musiker-board.de/plauderecke-rec/429632-mein-studiobau.html) bin ich auf Stopfhanf als Dämmstoff gestoßen.
Für mich gibt es spontan ziemlich viele Vorteile:
- leicht zu verarbeiten
- keine Reste beim zuschneiden
- keine potentiell gesundheitsschädlichen Stoffe
Ich habe allerdings keine Vorstellung davon, wie viel man davon tatsächlich benötigt. Meine bisherige Recherche ergab: Einbaudichte 50kg/m3 , pro 5kg-Sack 15€. Kurze Überschlagsrechnung: Bei einer Raumhöhe von 3m und vier Absorbern mit einer dreieckigen Grundfläche von je 1/2*0,5m*0,5m ergeben sich 1,5m3 = 75kg = 225€.
Geht die Rechnung auf? Hat jemand Erfahrung mit dem Material? Jipchen schrieb, dass er sich erst verkalkuliert hatte.
Außerdem ist mir nicht ganz klar ob und wieviel Abstand zu Wänden gehalten werden muss. Ich habe keine Lust auf Schimmel an meinem Arbeitsplatz. Reicht es aus, einen Rechteckigen Rahmen mit dem Material zu hinterfüllen? Andere Idee war, zwei Rahmen zu nutzen (je einen für Vorder- und Rückseite). Dann wäre die Belüftung von hinten gegeben, allerdings erhöht sich der Arbeitsaufwand drastisch.
Gruß!
ich habe einen Studienplatz an der Jazzabteilung der HMT Leipzig ergattert und komme daher in die Verlegenheit mir einen neuen Übungsraum einzurichten.

Meine erste Investition werden Full-Range-Absorber in den Raumecken. Durch Jipchens Studio-Bau-Thread (https://www.musiker-board.de/plauderecke-rec/429632-mein-studiobau.html) bin ich auf Stopfhanf als Dämmstoff gestoßen.
Für mich gibt es spontan ziemlich viele Vorteile:
- leicht zu verarbeiten
- keine Reste beim zuschneiden
- keine potentiell gesundheitsschädlichen Stoffe
Ich habe allerdings keine Vorstellung davon, wie viel man davon tatsächlich benötigt. Meine bisherige Recherche ergab: Einbaudichte 50kg/m3 , pro 5kg-Sack 15€. Kurze Überschlagsrechnung: Bei einer Raumhöhe von 3m und vier Absorbern mit einer dreieckigen Grundfläche von je 1/2*0,5m*0,5m ergeben sich 1,5m3 = 75kg = 225€.
Geht die Rechnung auf? Hat jemand Erfahrung mit dem Material? Jipchen schrieb, dass er sich erst verkalkuliert hatte.
Außerdem ist mir nicht ganz klar ob und wieviel Abstand zu Wänden gehalten werden muss. Ich habe keine Lust auf Schimmel an meinem Arbeitsplatz. Reicht es aus, einen Rechteckigen Rahmen mit dem Material zu hinterfüllen? Andere Idee war, zwei Rahmen zu nutzen (je einen für Vorder- und Rückseite). Dann wäre die Belüftung von hinten gegeben, allerdings erhöht sich der Arbeitsaufwand drastisch.
Gruß!
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: