
diddldum
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 24.03.12
- Registriert
- 27.02.09
- Beiträge
- 87
- Kekse
- 341
hey,
Wie viel Strom nimmt eine ECC83 in einer Vorstufe effektiv auf?
Hinweis:
Im Datenblatt hab ich schon gelesen 150mA bis 300mA Heizstrom + ca. 2-3 mA Anodenstrom.
So ABER, was ich eigentlich wissen will ist, wieviel nimmt so ne Durchschnittsröhre in einem Verstärker auf, in der Schaltung, da kommen ja immer noch so ein paar Widerstände, Kondensatoren usw. pro Röhre hinzu, die wollen ja auch mit Strom durchflossen werden und produzieren Wärme also fressen Strom und belasten den Trafo...
Was ich vorhabe ist einen SLO100 Klon zu bauen und der Schaltung, die insgesamt schon 5x ECC83 hat und 4x EL34 hat noch einen zweiten völlig anderen Preamp mit zwei ECC83 hinzufügen.
Hält so eine Trafo der schon knapp für die 9 Röhren konzipiert ist noch zwei weitere aus?
350V/400mA
6,3V/9A
meine Alternativen, falls das nicht funzt:
1. den zweiten Preamp mit den vorhandenen Röhren zu realisieren
2. einen zweiten "kleinen" Netztrafo zu nutzen.
3. Selbst bei meinem bisherigen Amp selbst nachmessen, wer, was, wo verbraucht und dann den Rechenknecht quälen. Gucken ob da Luft ist...
Wie viel Strom nimmt eine ECC83 in einer Vorstufe effektiv auf?
Hinweis:
Im Datenblatt hab ich schon gelesen 150mA bis 300mA Heizstrom + ca. 2-3 mA Anodenstrom.
So ABER, was ich eigentlich wissen will ist, wieviel nimmt so ne Durchschnittsröhre in einem Verstärker auf, in der Schaltung, da kommen ja immer noch so ein paar Widerstände, Kondensatoren usw. pro Röhre hinzu, die wollen ja auch mit Strom durchflossen werden und produzieren Wärme also fressen Strom und belasten den Trafo...
Was ich vorhabe ist einen SLO100 Klon zu bauen und der Schaltung, die insgesamt schon 5x ECC83 hat und 4x EL34 hat noch einen zweiten völlig anderen Preamp mit zwei ECC83 hinzufügen.
Hält so eine Trafo der schon knapp für die 9 Röhren konzipiert ist noch zwei weitere aus?
350V/400mA
6,3V/9A
meine Alternativen, falls das nicht funzt:
1. den zweiten Preamp mit den vorhandenen Röhren zu realisieren
2. einen zweiten "kleinen" Netztrafo zu nutzen.
3. Selbst bei meinem bisherigen Amp selbst nachmessen, wer, was, wo verbraucht und dann den Rechenknecht quälen. Gucken ob da Luft ist...

- Eigenschaft