Stromsplitter Powercon - IEC-Kaltgeräte-Kupplung

T
Tux1975
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.06.25
Registriert
17.05.25
Beiträge
5
Kekse
0
Hallo zusammen ,
kennt einer eine fertige bezahlbare Lösung für Powersplitter Powercon Blau -> Weiß mit IEC-Kaltgeräte Abzweig ?
Ein Freund vom Karneval Verein sucht sowas , da sie für die nächste Saison eine Truss zusätzlich mit ein paar kleinen Wackeleimern aufrüsten wollen.
Die kleinen TMH-46 haben leider nur einen IEC-Kaltgeräte Anschluss und haben somit nicht gerade ideale Vorraussetzungen um da schnell mit eingebunden zu werden. Ich benutze für sowas die im Bild gezeigte Lösung aber ist halt Eigenbau und nicht gerade Preiswert :confused:
powersplit.jpg
 
Definiere "bezahlbar".

Der Ulf Ziegler kann da bestimmt was bauen.

Aber jetzt mal ganz ehrlich: Wenn das eh schon ein Eigenbau ist und ihm sogar das schon zu teuer ist, wie um alles in der Welt soll das irgendjemand billiger fertigen? Man kann jetzt hergehen und bei AliExpress in den einschlägigen Shops wie R Connector Store & Co. schauen, da ist alles saubillig und da gibts neben einem Nachbau des oben gezeigten Verlängerungsstücks für nen Euro achtzig im Plastikgehäuse auch absurde hochgefährliche Adapter von PowerCon blau auf blau usw., weil denen einfach alles egal ist. Dafür eben billig.
Verarbeitungsqualität völlig fraglich, da kann man dann stilecht mit dem Stufenbohrer und einer Verschraubung noch irgendwie den IEC-Abgang mit nem Kaltgerätekabel aus der Wühlkiste dranpfuschen und hat für unter 5€ (Arbeitszeit nicht eingerechnet) ne völlig fragwürdige Lösung. :igitt:

Sorry, aber irgendwas passt da für mich nicht zusammen.
Spielzeugmovingheads auf der einen Seite, aber dann muss es unbedingt Powercon zum Durchschleifen sein. Wie riesig ist denn die Truss? Normalerweise sind ja die mitgelieferten Standard-Kaltgerätekabel eh 1,8m lang. Ich würde da ein paar günstige PowerCon-Verteiler wie z.B. Botex Hulk (von der Innenverdrahtung echt in Ordnung, zumindest das mir vorliegende Exemplar) verteilen und schauen, dass ich immer 3-4 Geräte sternförmig erwische.

Naja, um trotzdem mal einigermaßen konstruktiv zu bleiben: Der vernünftigste Ansatz wären Seetronic SAC3MPA-M / SAC3MPB-M (weil schraubbar, kein FastOn) in einem Gehäuse der Wahl (ich nehme gerne den Amphenol AC-D-Adapter, aber der könnte fast schon zu kurz werden), Doppel-Aderendhülsen und dann eben mit M-Verschraubung raus, wie du es auch gemacht hast. Reichelt & Co. bieten reichlich Kleingehäuse. Von Vellemann gibts einiges, damit habe ich mir u.a. mal eine Steckdosenkette gebaut: https://www.musiker-board.de/thread...s-berichte-thread.236563/page-52#post-8633138

Eventuell ist das ja auch eine Option? Irgendwann taucht das erste Movinglight mit True1 im Rig auf (hält ja sogar schon bei den Chinaböllern Einzug) und dann ist man froh, wenn man das mitgelieferte Schukokabel einfach irgendwo einstecken kann und nicht schon wieder das nächste Sonder-T-Stück braucht...
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben