stromverteilerdose für git-equipment

  • Ersteller Guruthos
  • Erstellt am
G
Guruthos
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.08.12
Registriert
25.12.03
Beiträge
121
Kekse
0
Ort
Dresden
hallo,

bei uns im proberaum habe ich öfters das problem, dass während des spielbetriebes, wenn einer das raumlicht anmacht, einen knacksen über meinen amp zu hören ist und außerdem eins meiner effektgeräte sich immer ausschaltet.
weiterhin hatte ich jetzt vor kurzem einmal das problem, dass ebenfalls während des spielbetriebes das gleiche effektgerät einfach in den bypass geschaltet hat ohne dass ich den fußschalter betätigt habe. man hat aber anhand der LED deutlich gesehen, dass die betriebsspannung stark geschwankt hat bzw. sehr stark abgefallen ist, was ich auf eine überlastung durch die anderen instrumente und sonstigen stromverbraucher im raum zurückführe (habens da lautstärke-technisch ziemlich übertrieben gehabt, aber das darf ja eigentlich trotzdem nicht passieren).
jedes musiker hängt mit seinem equipment an einer eigenen steckdose und hat dort seinen verteiler für amp und effekte...

das erste problem denke ich könnte durch eine überspannung verursacht werden, was man ja wohl mit einem überspannungsschutz im verteiler beheben könnte...
aber das zweite problem: wie verhindet man denn zu starken spannungsabfall, wenn das netz mal nicht mehr hergibt?

also im prinzip...welche verteiler oder sonstigen geräte könnt ihr da empfehlen oder gibt es da, mit denen ich das problem beheben kann??

danke im vorraus
 
Eigenschaft
 
bist du dir sicher, dass die verschiedenen steckdosen nicht an der gleichen sicherung hängen???

dann kannst du nämlich im normalfall den stromkreis mit nur 3600W belasten (bei 16A sichrung)
 
hm jo is durchaus möglich. davon würd ich jetzt sogar ausgehen, weil wir glaube nur eine leitung in den raum haben, dort den stromzähler und von dort aus alle kabel zu den einzelnen steckdosen...

was kann man da denn machen??
 
Wenn ihr als Einspeisung nur Einphasen-Wechselstrom habt,dann könnt ihr garnichts machen.
Wenn ihr aber drei Phasen habt,dann kann man die auf die Steckdosen verteilen.
Diese arbeiten dürfen aber nur von einer Fachkraft(Elektriker) ausgeführt werden.
 
Selbe problem hab ich auch...

Gibt eigentlich nur 1ne sinnvolle lösung was ohne Elektriker geht.

Du zapfst eine 400V CE-Steckdose an ( Meist ROTE und in Privathäusern im Keller zu finden :) )

Dazu kaufst du dir en Strom verteiler

z.B. http://www.netzmarkt.de/thomann/jaeger_9430012_prodinfo.html

oder ne nummer Grösser

http://www.netzmarkt.de/thomann/hk_audio_ps32_prodinfo.html

(keine ahung ob die was taugen..nur mal schnell gesucht)

Damit zapfst du alle drei 230 V leitungen an die in ein Haus eingehen.
Somit hast du weniger diene Geräte aus allesn 3 phasen verteilt : ergo weniger Störungen)

Wenn natürlich keine CE-Stecksdose in der nähe ist wird das schwieriger.

Dann bleibt nur der Gang zum Elektriker.. Das er ne neue Leitung in den raum einzieht. Oder das licht auf eine andere Phase klemmt.
Was schwirig sein wird wenn dein proberaum in einem normalen wohnhaus ist und die ganzen leitungen Unterputz liegen. (eingegibst sind)

Ist halt auch noch die Frage was fuer ne lampe im zimmer hängt.

normale glühbirnen oder ne leuchtstoffröhre, bein ner leuchtstoff röhre ist das kanksen schlimmer da diese ein Vorschaltgerät hat.
 
Dann bleibt nur der Gang zum Elektriker.. Das er ne neue Leitung in den raum einzieht.
Da hilft auch kein Elektriker wenn kein 3Phasen -Anschluss da ist.
Oder das licht auf eine andere Phase klemmt.
Wenn nur eine Phase da ist,auf welche soll er dann das Licht aufklemmen.
 
Rockopa schrieb:
Da hilft auch kein Elektriker wenn kein 3Phasen -Anschluss da ist.

Wenn nur eine Phase da ist,auf welche soll er dann das Licht aufklemmen.

Ganz einfach...

es ist in sogut wie in JEDEM gebäude 3 Phasen.

Da eine Heizung oder Backofen 400V braucht.
Ich hab jetzt wärend meiner 3 Jährigen ausbilung zum Elektroinstallateur nocht nicht erlebt das es keine 3 phasen gab.
 
also der proberaum befindet sich in keinem haus sondern ist einer von vielen, die in einer industriehalle an bands vermietet werden. und zwar so, dass die da immer große räume abtrennen mit fertigbauwänden usw. und dann kriegt jeder raum seinen eigenen zähler. sprich ich weiß nicht wie die das da machen.
ich werd die woche mal rumfragen bei anderen bands ob die das gleiche problem auch haben, wobei mir bisher noch nichts zu ohren gekommen ist und dort sind auch bands die haben ennorme viele stromfresser in ihrem proberaum.
ansonsten wenn das so ohne weiteres nicht zu klären ist muss ich mal mit dem hausi von der halle reden. vielleicht kann der da was machen.
merke bloß wenn das wirklich so ist wie ihr das sagt, wirds ja immer das problem geben, da das equipment ja auch nicht weniger wird :(

naja mal schauen was sich machen lässt...wundern tut mich nur, dass das problem nur ich habe....also bei uns im raum direkt....


edit: achja raumbeleuchtung ist leuchtstoffröhren...2 stück....(und bei den knackst es auch)
wir machen sonst aber immer lichterketten an, da angenehmeres licht....
 
Guruthos schrieb:
also der proberaum befindet sich in keinem haus sondern ist einer von vielen, die in einer industriehalle an bands vermietet werden. und zwar so, dass die da immer große räume abtrennen mit fertigbauwänden usw. und dann kriegt jeder raum seinen eigenen zähler.


Das ist dann schon wieder was anderes.
Da musste echt den Vermieter fragen.
Gut möglich das hier nur eine Phase vorhanden ist. und wenn da gleich mehrere Proberäume sind kann es natürlich auch der dumme zufall sein das gleichzeitig in einem anderen proberaum die selbe phase angezapft wird daher vllt die stromschwankungen.

Eine CE-Steckdose (Starkstom) hab ihr dann wohl nicht. Geh ich jetzt mal von aus. Das wäre vllt die lösung der probleme mit den von mir oben geschriebenen Stromverteiler.

Aber ansonten bin ich jetzt überfragt.
Da musste dann echt den Vermieter anhauen.

Greez
HooK
 
Also an eine Überlastung durch Euch (zu hohe Lautstärke) glaube ich weniger. Ich denke mal nicht, daß bei Euch im Proberaum 3600 Watt zusammenkommen (und wenn ja, dann fliegt Eure 16A-Sicherung raus). Ich glaube, daß die kurzzeitigen Spannungsschwankungen bei Einschalten irgendwelcher leistungsstarken Verbraucher entstehen, die im Gebäude auf der gleichen Phase liegen (z.B. Heizgebläse). Schaut doch mal nach, ob nicht in irgendeinem anderen Proberaum sowas steht...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben