Tama Rhythm Watch vs. Yamaha Clickstation

  • Ersteller wiesenknecht
  • Erstellt am
W
wiesenknecht
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.02.08
Registriert
28.02.05
BeitrÀge
97
Kekse
4
Moin!
Ich habe vor, mir in Zukunft ein dolles Metronom fĂŒrs Schlagzeug zu kaufen.
Da die Teile leider nicht gerade sehr billig sind, möchte i,h gerne von Euch wissen, welche Erfahrungen ihr mit den oben genannten Metronomen schon gemahct habt.
Ich habe nicht vor, mir ein billiges Metronom zu kaufen , denn mit billigen Sachen bin cih scohn oft auf den Mund gefallen udn schwanke jetzt halt zwischen den Beiden.

Welches hat also Vor- und Nachteile? Es geht mir dabei nicht darum, welches besser ist, da dies immer im Auge des Betrachters liegt und damit subjektiv hu behandeln ist, sondern ich möchte einfach wissen, was ihr davon haltet udn so weiter....

Danke im Voraus und macht es gut,
wiesenknecht
 
Eigenschaft
 
wiesenknecht schrieb:
Ich habe nicht vor, mir ein billiges Metronom zu kaufen

Das ist auch richtig so!

Leider kann ich dir wirklich kaum helfen, da ich die Yamaha Clickstation nicht kenne, aber ich kenne das Tama RW und finde es absolut genial. Leicht und unkompliziert schnell zu bedienen, robust und handlich. Kann alles, was ein Metronom können sollte und ist halt schon ein absoluten Profiteil und ich benutze es immer sehr gerne.

Und im Forum wirst du auch einige positive Meinungen ĂŒber dieses GerĂ€t finden und ich kenne auch wirklich keinen, der das Teil besitzt und nicht zufrieden ist/war. Also mit dem Tama kannst du echt nichts falsch machen.

Wie gesagt, tut mir Leid, dass ich dir nicht so weiter helfen kann, da ich halt kein Pro/Kontra Argumente fĂŒr BEIDE GerĂ€te liefern kann.

PS: Schau dir vielleicht auch mal das eine High-End Metronom von Boss an. MĂŒsste in der gleichen Liga spielen. Preislich und qualitativ.

PPS: Sicherlich hilfreich, auch wenn keine so ausfĂŒhrlichen Antworten enthalten sind, die etwas zum Yamaha aussagen:
https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=42055&highlight=yamaha+clickstation

und
https://www.musiker-board.de/vb/showthread.php?t=54475&highlight=yamaha+clickstation
 
Hi, ich betrete als Gitarrist hier zwar absolutes Neuland, aber ich möchte mal meine Kenntnisse schildern.

Vorweg: Zur Yamaha Clickstation kann ich nichts sagen, aber ĂŒbers Tama um so mehr..

.. zumindest was das Tama RW 100 angeht. Das benutze ich nÀmlich selbst.

Ausstattung:

- Tempo bzw. Rythmen fĂŒr 20 Songs sind speicherbar
- Einfache Bedienung dank Drehregler und nur weniger MenĂŒtasten
- Display: Prog. / Beat / Tempo / Mode
- Beats: 0,1,2,3,4,5,6
- Tempofeinabstimmung: +/- 0,2 %
- Tempo Range: 35 --> 250 BPM
- Rythmusanzeige durch zwei LEDs die rot leuchten. (Auf der 1 vom Takt leuchtet die Rechte LED grĂŒn bei LautstĂ€rke 0)
- Click-Sound zu/abschaltbar
- Auf der 1 vom Takt erhöht sich der Ton
- 1 Lautsprecher
- Alle Rythmen können individuelle LautstÀrken haben
- Zudem kann noch die GesammtlautstÀrke angepasst werden.
- Rythmen: beat, Off-Beat (8el), Off-Beat (16tel), Triolen, Beat=1
- Kopfhöreranschluss
- Tap Tempo
- Programmsteuerung ĂŒber externen Fußtaster möglich
- Montage-Schraubvorrichtung
- Batterie sowie Netzteilbetrieb ist möglich
- Bei Batteriewechsel bleiben die Programmierungen ca 30 Sekunden ohne Strom gespeichert.

Die Maße:
- Breite: 127
- Tiefe: 151
- Höhe: 25
- Gewicht: 330 g (mit Batterie)

Das GerÀt hier ist schon etwas Àlter (ca. 1998) und hat damals zwischen 240 - 260 DM gekostet. Das GehÀuse ist aus stabilem Kunststoff. Ausserdem ist ein Softcase mit dabei gewesen.
Was mir persönlich sehr gefĂ€llt, ist die große Log- Scheibe zum VerĂ€ndern der Geschwindigkeit und die Tap-Tempo-Funktion.

Gruß - Löwe :)
 
Ich hab leider etwas Probleme mit meiner RW100, irgendwo ist ein Wackelkontakt, ab und zu fĂ€llt das Teil einfach aus. Zugegebenermassen hab ich die RW schon ewig und sie hat schon einige StĂŒrze hinter sich.

Richtig gut finde ich das Gewinde zur Montage an einem speziellen Halter bzw an einem Beckenarm. Seit dem ich den habe, ist das Teil auch nicht mehr runtergesegelt .....

Was mir bisher gefehlt hat (hat die neue RW 105) ist die Beleuchtung, auf dunklen BĂŒhnen hat man da schon Probs gehabt.

GrĂŒĂŸe

Bob
 
bob schrieb:
Ich hab leider etwas Probleme mit meiner RW100, irgendwo ist ein Wackelkontakt, ab und zu fĂ€llt das Teil einfach aus. Zugegebenermassen hab ich die RW schon ewig und sie hat schon einige StĂŒrze hinter sich.

Musst du das Teil mal aufmachen, meistens ist ein Wackelkontakt am Netzteilstecker. Das Problem kenne ich. ;-)
 
Da ich elektrotechnisch eine absoluter Noob bin (vorne beim Lotkolben ist doch da wos heiß ist oder? :D ) muss ich das Teil dann mal meinem Kumpel geben. Danke fĂŒr den Tip.


GrĂŒĂŸe

bob
 
@ bob Vielleicht nicht so lange schĂŒtteln?..... :rolleyes:
 
Nach dem SchĂŒtteln gehts ja wieder ..... :D
 
Ich hÀtte da noch 2 Fragen zu dem Tama Rhythm Watch 105:

1: Man kann ja ein Netzteil anschließen (ist glaube ich nicht dabei, oder?) und nun frage ich mich welches ich dort brauche und wieviel so ein netzteil kostet.

2: Ich habe das Problem das ich bei meinem Harley Benton Billigmetronom den Ton nicht höre wenn ich spiele und die optische Anzeige fĂŒr'n Arsch ist. Wie ist das mit der Anzeige und dem Ton bei dem Tama RW 105 gelöst?
 
Lavalampe schrieb:
Ich hÀtte da noch 2 Fragen zu dem Tama Rhythm Watch 105:

1: Man kann ja ein Netzteil anschließen (ist glaube ich nicht dabei, oder?) und nun frage ich mich welches ich dort brauche und wieviel so ein netzteil kostet.

2: Ich habe das Problem das ich bei meinem Harley Benton Billigmetronom den Ton nicht höre wenn ich spiele und die optische Anzeige fĂŒr'n Arsch ist. Wie ist das mit der Anzeige und dem Ton bei dem Tama RW 105 gelöst?
zu 2.: Das teil geht schon recht laut, ist aber fĂŒr einige Schlagzeuger dennoch zu leise, aber du kannst einen Kopfhörer anschließen, so macht es mein Bruder. Links und rechts von Display sind Lichter, die mit den Beats blinken, der Beat blinkt rot und die andren SchlĂ€ge grĂŒn.

1. Du kannst ein Netzteil anschließen, ich weiß aber jetzt nicht genau wieviel Volt das braucht usw. Ich glaube 9 oder 12... also ich hab eins von ner alten Dartscheibe benutzt, funktioniert einwandfrei :great:
 
Lavalampe schrieb:
Man kann ja ein Netzteil anschließen (ist glaube ich nicht dabei, oder?) und nun frage ich mich welches ich dort brauche und wieviel so ein netzteil kostet.
Ein Netzteil ist nicht dabei. Das Tama RW 105 benötigt 9 Volt (200mA).
Netzteile kosten zwischen 12 und 25 Euro, da ist es besser, wenn man ein altes zu Hause hat...
 
bob schrieb:
Nach dem SchĂŒtteln gehts ja wieder ..... :D

Deutet alles auf einen Wackelkontakt an der besagten Stelle hin! :D
So schließt sich der Kreis... ;-)

Zum Thema mit der LautstĂ€rke des RW: Es hat einen eingebauten Lautsprecher. Wenn du nun mit Besen oder Rods ĂŒbst, ist es eigentlich so schon laut genug. Seidenn du spielst in einer Band. Da kannst du dich im Prinzip auch auf die leuchtenden LEDs verlassen, allerdings ist es ungewohnt und wird schneller unsauber. Aber du kannst an das RW auch einfach einen Kopfhörer anschließen, oder wenn es die ganze Band hören soll, ĂŒber die PA spielen lassen. Zu Hause beim Üben kannst du es auch an eine Stereianlage anschließen. NatĂŒrlich nur, wenn du ein passendes Kabel und einen AUX oder einen anderen freien Eingang an deiner Anlage hast.
 
Ich lege hauptsÀchlich auf die leutenden Lichter die den Beat angeben wert :)
Da ich meißt das Metronom nicht mehr höre wenn ich auf die Snare oder die Becken gehe. Zudem spiele ich mit "Alpine Music Safe" Ohrstöpseln welche auch den Klang des Metronoms dĂ€mpfen. Von daher ist die Optische Anzeige wohl die beste Lösung.
 
hallo leute!

ich stand damals auch zwischen den fronten RW und clickstation -
hab mich dann obwohl ich die RW schon vom gebrauch her kannte fĂŒr die
clickstation entschieden.

pro:

- beleuchtetes gut lesbares display

- midi kompatibel (wenn ihr im studio zu sequenern spielen mĂŒĂŸt oder wollt könnt ihr die
clickstation ĂŒber midi mit dem sequenzer oder keyboard verbinen. so habt ihr die
möglichkeit zu vorprogramierten spuren euch den click selbst dazuzumischen - 16tel oder
8tel und die lautstÀrke des jeweiligen zu verÀndern usw...)

- die subdivisions sind ĂŒber fader zu regeln nich ĂŒber drehregler (vorteil ist das mann auf
den ersten bilck sieht welche oben sind und vorallem wie hoch sie oben sind)

- tempoweite von 30 - 300

- tempo kann eingetippt werden (mann muss nicht ewig an dem drehknopf rumschrauben)

- man kann tempos von songs speichern und diese dann als "ketten" fĂŒr eine setlist
speichern

- großen und kleinen klinkenstecker fĂŒr kopfhöhrer oder aux die gleichzeitig betrieben
werden können.

- vibrapad - mann kann dass tempo erfĂŒhlen (?!?obs notwendig ist weiss ich nicht?!?)


contra:

- batteriefresser (ohnen netzteil kaum leistbar)

- nur ein clicksound

- grĂ¶ĂŸer als die RW

- halterung ist etwas fragwĂŒrdig


ich hoffe das gibt euch ein wenig einblick in das thema clickstation. alles in allem muss ich
sagen das ich doch sehr zufrieden bin mit dem gerÀt und das es seinen zweck ohne
zweifel perfekt erfĂŒllt.

MFG

r
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben