
DrScythe
Endorser der Herzen
Vor einer Weile habe ich hier aus dem Board eine Siebensaiter mit Fanned Frets geschossen, vorrangig um die Sache mit den Fanned Frets mal mehr als nur fünf Minuen im Laden auszuprobieren. Daher war die Farbe auch egal. Nun, die Sache gefiel mir extrem gut, das Instrument an sich aber auch. Da wanderte die Farbe von "egal" zu "Problem", denn ich fand sie scheußlich. Durch Zufall stieß ich im Zeitfenster der Überlegungen, was man damit machen könnte über Stuart Semple (es war ein Artikel über die "Fehde" mit Kapoor) und sein Black 2.0. Ein extrem mattes Schwarz war schon verlockend, aber irgendwie auch zu langweilig. Beim Stöbern dann auf "Shift" und damit das Rainbow Liquid gestoßen. Eine Farbe, die bei Temperaturen zwischen 24 und 29° bunt wird und sich von rötlich bis blau verfärbt. Da ich nicht live spiele ist mir die relative Empfindlichkeit ziemlich egal also geordert, angeschliffen, rumgepinselt...
Die Farbe ist irgendwie auch sprühfähig und damit wunderbar gleichmäßig auftragbar, ich wollte aber ohnehin einen groben Pinselstrich-Look, damit irgendeine Form der Struktur entsteht. Das ist Geschmackssache, ich habe das, was ich wollte, für andere mag das sicher nicht so toll sein. Da sich das Rainbow Liquid nicht unbegrenzt hält, musste der Rest noch weg. Wie gut, dass ich das vergilbte Pickguard meiner Tele schon lange austauschen wollte...
Vom "Making Of" gibt es keine Bilder...einfach weil es ziemlich schnödes Pinseln war. Daher hier die Ergebnisse.
Bewegt als GIFs
YouTube (mit Musik als Untermalung)
Fotos (beim Trocknen der Farbe gemacht):
Fazit:
Ich bin zufrieden, auch wenn es sehr grob aussieht, das war ja überwiegend Absicht. Was vielleicht für die meisten hier interessant sein dürfte: Der Farbwechsel funktioniert höchstwahrscheinlich auch unter dünnem Klarlack, d.h. für diejenigen, die es ordentlich haben wollen (und können) ist die Nummer auch interessant und deshalb poste ich das überhaupt. Es ist ziemlich cool zu beobachten und wenn man eine Weile spielt verfärbt sich die Gitarre eben von außen nach innen blau nach orange.
Die Farbe ist irgendwie auch sprühfähig und damit wunderbar gleichmäßig auftragbar, ich wollte aber ohnehin einen groben Pinselstrich-Look, damit irgendeine Form der Struktur entsteht. Das ist Geschmackssache, ich habe das, was ich wollte, für andere mag das sicher nicht so toll sein. Da sich das Rainbow Liquid nicht unbegrenzt hält, musste der Rest noch weg. Wie gut, dass ich das vergilbte Pickguard meiner Tele schon lange austauschen wollte...
Vom "Making Of" gibt es keine Bilder...einfach weil es ziemlich schnödes Pinseln war. Daher hier die Ergebnisse.
Bewegt als GIFs
YouTube (mit Musik als Untermalung)
Fotos (beim Trocknen der Farbe gemacht):



Fazit:
Ich bin zufrieden, auch wenn es sehr grob aussieht, das war ja überwiegend Absicht. Was vielleicht für die meisten hier interessant sein dürfte: Der Farbwechsel funktioniert höchstwahrscheinlich auch unter dünnem Klarlack, d.h. für diejenigen, die es ordentlich haben wollen (und können) ist die Nummer auch interessant und deshalb poste ich das überhaupt. Es ist ziemlich cool zu beobachten und wenn man eine Weile spielt verfärbt sich die Gitarre eben von außen nach innen blau nach orange.
- Eigenschaft