Tonabnahme für Akkordeon-Orchester

  • Ersteller sailor155
  • Erstellt am
S
sailor155
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.08.16
Registriert
17.10.10
Beiträge
53
Kekse
0
Hallo liebes Forum,

Diesmal geht es um die Tonabnahme von Akkordeons. Welche Mikrofone könnt ihr mir empfehlen? Kann man beispielsweise das Shure Beta57a oder das PG27 verwenden? Bitte keine Vorschläge von Anklippmikrofonen. Es geht quasi um die Mikrofonierung einer Bühne mit ca. 50-80 Akkordeonisten und einem Schlagzeug... Der Preis sollte etwa bei 100-200€/Mikrofon liegen, da wir kein "Megabudget" zur Verfügung haben.
Was vielleicht auch noch zu erwähnen ist, dass ich bei diesen Mikrofonen, keine einzelnen verstärken will, sondern eine Gruppe.

Danke für eure Antworten!

P.S. Die Suchfunktion ergab einiges, aber leider entsprachen die Threads nicht meiner Situation! ;)
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde Gruppen in XY mit Kleinmembrankondensatoren aufnehmen. Am Akkordeon haben wir sehr gute Erfahrungen mit dem MXL 603 gemacht. Wenn es noch einen Schlag besser sein soll, ist das Thomann-Haun Dein Mikro! Die Drums würde ich dazu mit zwei von denen als Overheads, einem AKG 112 für die Bassdrum und einem SM57 für die Snare abnehmen.
 
Hi! Danke für Deine Antwort! Ich glaube, ich habe vergessen, dass es um die Live - Tonabnahme geht. Könnte man, das MXL 603 bzw. das Thomann-Haun auch für diesen Zweck verwenden? Die Tonabnahme für das Schlagzeug hört isch schon echt gut an. ;-)

Danke!
 
MXL 603 geht sehr gut. Ein erstaunlich gutes Mikrofon für diesen Preis.
Das Haun löst etwas feiner auf.

Mit wie vielen Spuren wird aufgenommen? Danach würde ich die Anzahl der Gruppen und Mikrofone wählen.
Wenn ihr nur Stereo recordet, so würde ich nur ein Pärchen nehmen - etwas in Kopfhöhe des Dirigenten.
Oder was verstehst du unter Ton AB nahme?
Eine AUF nahme (=Recording) oder Verstärkung des Orchesters über eine PA?
 
Hi,

Es geht um die Verstärkung des Orchesters über eine PA, ja (Sorry, war wohl zu unklar formuliert von mir).
Tendiert ihr also überhaupt mehr zu Kleinmembrankondensatoren oder nur bei Studio-Aufnahmen?

Danke!
 
Haun und MXL 603 funktionieren selbstverständlich auch live. Das war schon so gemeint. Ist ja die Live-Rubrik.
 
Hallo,

bei Liveabnahmen von Akkordeonorchestern habe ich bereits recht paradoxe Erfahrungen gesammelt oder besser gesagt sammeln müssen. Die Mikrofone sind in meinen Augen ähnlich wie bei Schlagzeug Toms nicht das entscheidende Kriterium. Viel wichtiger sind die Vorverstärker und Equalizer die dir zur Verfügung stehen. Akkordeons haben bei (Gruppen-)abnahme den Hang dazu "Quäkig" zu wirken. Die Höhen sind also dein wichtigster Arbeitsbereich an diesem Tag ;)
Grundsätzlich kann man sagen ein Akkordeonorchester benötigt keine Abnahme. Wenn man sich hier nicht intensiv mit dem Sound beschäftigt, verschlimmbessert man den Klang mit großer Sicherheit. Auch ein besseres Mikrofon kann live nicht alles retten. Zumindest war die Equalizerarbeit bei sämtlichen Mikrofonen die ich eingesetzt habe ähnlich. (T.bone EM irgendwas, Beyerdynamic Opus53, MXL603, Rode NT5, Beyerdynamic MC930, Audia Technica (Grenzfläche) ).

Kleine Orchester habe ich schon mit drei Mikrofonen abgenommen. Eines links eines rechts hinter dem Orchester in ca. 2m Höhe. Eine Grenzfläche in den Kreis vor dem Dirigenten. Trittschalgefahr steigt expotentiell ;)
Mittlere Orchester mit 4 Mikrofonen auf einem gedachten Halbkreis hinter/neben dem Orchester verteilt.
Große Orchester: 2 stk. pro Gruppe als A/B Aufstellung.

Versuche nicht das Orchester zu verstärken, sie sind laut genug. Versuche mit deinen Lautsprechern einen dezenten und warmen Sound rundum zu erhalten. Je mehr Lautsprecher je besser ist das Ergebnis. Der hauptsächliche Anteil kommt von vorne wo die Bühne ist. Dein Ziel erreicht hast du dann wenn man nicht mehr mitbekommt, das die Lautsprecher etwas von sich geben. :great:

Ich bin jetzt etwas Offtopic von der Mikroberatung geraten. Ich hoffe ihr verzeiht mir das :redface:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo highQ,

Zuerst mal: Vielen, vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!! Also ich war letztes mal bei einem Akk-Orchester dabei (als Gast) - bei dem wurde verstärkt und zwar mit 12 Mikrofonen. Ich muss den Tontechniker wirklich loben - er hat klasse Arbeit geleistet - alles warm und dynamisch/harmonisch, keine Gequietsche, keine Rückkopplungen etc.

Vielen Dank für Deine Tipps bzgl. des Vorverstärkers & Equalizer. Bei unserem Orchester -möchte ich noch sagen- geht es primär nicht um das gesamte Orchester zu verstärken, sondern Spieler, die eine Stimme spielen, die wenig vertreten ist bzw. einfach Top-Spieler sind mit Langzeiterfahrung, da die Akustik der Halle sehr gut ist.

Vielen Dank für Deine Antwort.
 
Hi.

Ich habe mir nun 4 HAUN MBC660 L zugelegt und bin wirklich begeistert..Sie eignen sich wirklich nahezu perfekt für das Akk. - Orchester. Zur zeit funktioniert das gesamte Equipment so, wie es funktionieren soll ;-).
Allerdings habe ich nun doch noch eine Frage. Ich habe Rücksprache mit der Orchesterleitung gehalten und erfragt, dass im Jahre 2011 das Konzert in einer Halle mit 400 m² (Bühne davon 10m x 7m) stattfindet und wir doch noch am überlegen sind, das gesamte Orchester zu verstärken. Ich glaube, dass isch die HAUN- Mikrofone auch für diesen Zweck gut eignen würden. Für die Verstärkung von Solisten könnte man ja zusätzlich noch auf Richtmikrofone zurückgreifen. Was würdet ihr zum Shure SM11 sagen (kopfüber an die Decke hängen über der Bühne?)?? Oder meint ihr braucht man da ganz etwas anderes?

Vielen Dank an alle!
 
Das Shure SM11 ist kein Richtmikrofon. Sondern ein Lavaliermikro mit Kugel. Also alles andere als ein Richtmikro. Wieviel Solisten musst Du denn abnhemen? Ich würde eigentlich weitere Kleinnmembraner in AB-Technik nehmen.
 
Hi artcore.

Nein, das mit den Richtmikrofonen war auf die Solisten bezogen. (Solisten sind's vielleicht ein bis zwei, die verstärkt werden müssen... mehr wahrscheinlich nicht). Das Shure SM11 hätte ich eben für die "Gesamtverstärkung" verwendet, wenn es für meine Zwecke kompatibel wäre... Und da wäre doch eine Kugel-Richtcharakteristik geeignet?

Ich tendiere sonst auch zu weiteren Kleinmembranern.

Gruß
 
Eine Kugel ist imho Live nicht geeignet.
 
Hallo,

Leider habe ich bis jetzt erst 4 Haun MBC660L gekauft (ist schon länger her). Im Moment sind diese Mikrofone bei Thomann nur "kurzfristig lieferbar". Ich habe auch dort angerufen - leider konnte mir kein Liefertermin bekannt gegeben werden. Die Mikros sind leider nur bei Thomann erhältlich.
Ich benötige die Mikrofone dringend, deshalb frage ich euch, ob ihr mir Alternativen zum Haun MBC 660L nennen könnt? Ich halte Kleinmembraner für sehr gut geeignet; Preisklasse sollte ungefähr die selbe sein (~180-200€).

Vielen Dank im Voraus
 
S
  • Gelöscht von Basselch
  • Grund: Leerpost
Hi,

Es geht um die Verstärkung des Orchesters über eine PA, ja (Sorry, war wohl zu unklar formuliert von mir).
Tendiert ihr also überhaupt mehr zu Kleinmembrankondensatoren oder nur bei Studio-Aufnahmen?

Danke!

Kleinmembran Kondensator Mikrofone sind gut für sowas. Sie müssen halt auch bühnentauglich sein, soll heißen robust sein.

Rückkopplungsarmut ist auch ein Thema und dann natürlich der Klang.

In dieser Kombination - sehr guter Klang, wenig rückkopplungsanfällig und eine gewisse Robustheit - ist das Josephson C42 kaum zu toppen, auch was das Preis-/Leistungs-Verhältnis angeht. Vier Mikrofone davon sollten für ein Akkordeonorchester ausreichen. Bei einer guten PA reichen sogar nur 2 davon in einer AB Aufstellung.
 
@968
Dass Du egal, wie alt Threads sind, oder egal, was drinnen steht, fast immer nur Josephson hinschreibst nervt langsam! Du soltest Dir wenigstens die Mühe geben, die Threads zu überfliegen. :bad:
 
Hab alles gelesen. Für Akkordeon bin ich ein großer Fan von Schoeps MK4. Das wäre aber für den Fragesteller zu teuer.

Dann finde ich das Neumann U89 genial für die beschriebene Aufgabe. 2 davon in Supernierenstellung vor dem Orchester und Du hast mehr Druck auf der PA, als Du brauchst.

Auch das wäre zu teuer.

Die beiden von mir grnannten Josephson C42 würden zu einem ähnlichen Ergebnis wie die Schoepse führen und das zu einem bereits bezshlbaren Preis.

Statt der Thomann Haun kann man auch MBHO nehmen direkt vom alten Haun nehmen. Die sind richtig klasse. Etwas webiger präsent in den oberen Mitten und wunderbar offen. In der Preisklasse schwer zu schlagen.

Die Beschallung von Akkordeon Orchester habe ich schon oft gemacht und ich weiß, wovon ich rede. Bei wenig Budget tut es ei Pärchen aller grnannten Kondenser. Nach oben ist natürlich immer Luft. Wenn die die typischen Arrangenents spielen helfen ein paar zusätzliche Mikrofone zur Verbesserung der Balance und man kann mit den Bässen noch etwas spielen.
 
Hallo 968,
ich möchte dir jetzt auch nahelegen, den Ball flach zu halten :mad:
Es macht 0 Sinn HighEnd-Equpment zu nennen, wenn uns der Threadersteller sogar den preislichen Rahmen vorgibt

@sailor: die Haun sind in diesem Preisbereich sehr gute Mikrofone. Nichtsdestotrotz kann ich artcores und meinen Rat nochmal wiederholen und probiere auch mal die MXL 603 aus. Für Live-Abnahme gehen die wirklich sehr gut.
Wesentlich teurere Mikrofone spielen ihre Vorzüge nur dann aus, wenn auch der Rest des Eqipments HighEnd ist (inkl. dem Tonmenschen).
 
Wennich statt 6 billiger Mikrofone für 99 EUR einfach 2 bessere zum Gesamtpreis von 600 EUR nehme, ist das sicher keine Empfehlung außerhalb des angegebenen Preisbereichs.

Gerade die billigen Mikrofone haben oft starke Verfärbungen bei seitlichem Schalleinfall. Was pasiert, wenn ich viele billige Mikrofone im Orchster platziere? Sie sind hauptsächlich mit seitlich eintreffendem Schall beaufschlagt. Das bedeutet Verfärbungen, die man nicht Filtern kann, denn wenn man die Verfärbung von der Seite wegfiltert, habe ich Verfärbung bei axialem Schalleinfall und umgekehrt.
 
Du willst mir nicht ernsthaft erzählen, dass du mit 2 Mikros die volle Breite abdeckst, gleichzeitig der Klang nah, präsent und druckvoll ist und du dabei noch einzelne Stimmen pushen kannst?! Da kann Schoeps oder weiß der Geier was drauf stehen - das klappt einfach nicht! Du brauchst vielleicht nicht ganz so viele Mikros wie wenn du günstigere nimmst, aber mit 2 Stück ist das schlicht und einfach nicht machbar.

Und jetzt sag mir mal bitte noch, ob du die MXL 603 schon mal gehört hast - und auch im aussagekräftigen Direktvergleich mit ähnlichen Mikros? Ich habe. Und ich kann dir sagen: Die klingen sehr natürlich, wer wirklich was besseres will muss mindestens das 2fache pro Mikro auf den Tisch legen. Im Vergleich zu dieser Klasse fehlt es den MXL etwas an der Auflösung, aber irgendwo muss der Preis herkommen. Da muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber ich würde die MXL z.B. den NT-5 in den allermeisten Anwendungsfällen vorziehen, vor allem live.
Also, an den Threadsteller, auch von mir eine Empfehlung dafür.

(Und nein, ich habe noch nie mit Schoeps gearbeitet, aber durchaus mit guten Neumännchen und ähnlichen - und kenne mich in der Liga wenigstens so gut aus, dass ich weiß wovon ich rede.)

MfG, livebox
 
@968: Ich z.B. höre STÄNDIG den A/B-Vergleich zwischen MXL603 und Beyerdynamic MC930, weil ich die oft parallel aufgebaut habe. Und jetzt komm mir bloß nicht und erzähl mir die MC930 wären billige Mikrofone :mad:
Und wenn die MXL903 "schlecht" wären würde ich sie nicht ständig hier empfehlen. Und im übrigen gilt was Livebox geschrieben hat. :)
Willst du uns hier tatsächlich weißmachen dass du von deinen wieheißendie? nur 2 Stück brauchst für ein ganzes Orchester?
Ausserdem sprechen wir hier über Live-Abnahme über vermutlich Amateur-Equipment. Was willst du denn da mit deinen Neumann, Schoeps & Co. ???
Ich wette mein Monatsgehalt, dass bei Chor- oder Orchesterabnahme auf unseren (zumindest nicht ganz schlechten) RCF-Boxen kein Mensch den Unterschied zwischen Beyerdynamic MC930 und den doppelt so teuren Neumann KMS104 hört.
Und ich muss meine Ohren schon ganz gewaltig anstrengen um den Unterschied zwischen MC930 und MXL603 zu hören. Ausser dass die MXL einen noch größeren Winkel aufnehmen als die Beyerdynamic :rolleyes: :cool:
Also: was willst du uns erzählen über "billige" MXL?
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben