Tremol No modifizieren

ede59
ede59
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.02.16
Registriert
12.12.10
Beiträge
52
Kekse
23
Hallo liebe Gemeinde.

es geht um dieses Teil:http://www.youtube.com/watch?v=xiZnipHc1ec

Es fixiert auf Wunsch den Floyd. Sehr praktisch auch zum Saitenwechsel: Sofern man die selbe Saitenstärke verwendet entfällt die Stimmfummelei weitgehend. Der Rest , siehe Video.

So , jetzt kopier ich mal meinen Text aus dem 15€ Floyd Fred hier rüber.

Die Idee ist super aber nicht ganz zu Ende gedacht : Wenn man die beiden Rändelschrauben löst, also für den trem-Betrieb einstellt, drehen sich die Rändelschrauben von selbst raus. Also durch die Vibration. Kullern im Proberaum unter den Amp und weg sind sie.
Ich trage mich nun mit dem Gedanken , dieses eigentlich feine Teil , etwas zu modifizieren. So daß die Schrauben sich nicht selbst losrappeln können. Ev, größere Schrauben verwenden und ein Feingewinde nachschneiden. Hat jemand hier damit Erfahrung?
Kontakte zu Feinmechanikern wären interessant.

Lieben Gruß, Ede
 
Eigenschaft
 
Hallo Ede,
als "Hürther" ist man ja mal eben schnell in Köln ;)
Das Tremol No hat ja eigentlich den Vorteil das wenn man eine entsprechende Fräsung im Deckel hat, man niemals an das Teil ran muss, also scheidet leider eine kleine Klammer um die Schrauben am Lösen zu hindern, aus Kunststoff etc. aus, ebenso eine Kontermutter, auch da müsste man dann rankommen können.
Die Idee mit dem Feingewinde finde ich erstmal nicht schlecht, ob das funktioniert würde nur ein Test zeigen.

Hm, evtl eine Unterlegscheibe aus Gummi zwischen Schraubenkopf und Tremol No ?

Gruß
Sash
 
Bin Feinmechaniker ....bevor ich Instrumentenbauer wurde.... also in meinem früheren Leben :D

Ich hab das Teil schon mehrfach eingebaut und eigentlich kein Problem mit dem beschriebenen Problem. 2 Kleine Gummiringe verhindern nämlich eigentlich, dass die Schrauben rausfallen. Sind die bei Dir nicht vorhanden?

Die Sache ist also vom Hersteller bereits behoben bzw. wurde schon daran gedacht.

Sind die beiden Gummiringe bei Dir nicht vorhanden bzw. nicht ausreichend, pack einfach noch einen bzw. überhaut erstmal einen kleinen Gummi-O-Ring auf das Gewinde der Schrauben. Das reicht...
 
Hi Sash , ja, dann komm doch mal vorbei!
Am besten den Trem Deckel ganz abnehmen, spart Fummelei. _DSC0531-2.jpg So etwa. Gut, ich lasse die Deckelfräsung gleich weg, sieht besser aus. Hier ist die Schaller Sure Claw mit der Back Box verbaut. Ich denke jetzt aber an eine Kombination zwischen BackBox und Tremol No nach. Mit längeren Rändelschrauben wäre die Nummer mit den Gummischeiben ev. ein Lösungsansatz.
Ein spezielles, etwas schwergängigeres Gewinde ist z.Z. meine Ausgangsidee.

Lieben Gruß, ede
 
Als Feinmechaniker kann ich Dir sagen, dass ein schwergängiges Gewinde ein schlechtes Gewinde ist ;) .... das bleibt nämlich entweder nicht lange schwergängig oder frisst sich irgendwann fest.

Was Du da vor hast, hab ich schon gebaut und sogar eine Zeit lang verkauft - die Sache scheiterte dann übrigens an Patenten, von BackBox & TremelNo....kommerziellen Gebrauch kannst Du also eher ausschließen es sei denn Du kaufst Dir die teuren Lizenzen von BEIDEN Konzepten.

Technisch brauchst Du nur das "Gehäuse" der BackBox nachbauen mit etwas höheren Führungen, in die dann ein Gewinde kommt. Ans Ende der Backbox eben keinen Filzpuffer, sondern eine Klemme, wie sie das TremelNO hat und fertig.

Viel Spaß beim Basteln....lass Dich nicht verklagen! ;)
 
hi Martin,
unsere mails haben sich überschnitten. Nein , in der vorhandenen Version waren die Ringe nicht drauf. Aber gut zu wissen, daß es funktioniert. Danke für den Hinweis! Einfacher als gedacht!

Lieben Gruß, Ede
 
Danke für den Tip !
Bei dem letzten Tremol No da ich in den Fingern hatte fehlten dann wohl auch die Gummiringe ! :mad: (war aber nicht meins )
Aber gut zu wissen das ich mit meinen Unterlegscheiben aus Gummi gar nicht mal so daneben lag :D

@Ede
Klar komme ich gerne mal rüber :)

Gruß
Sash
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hai ihr zwai!
Schön wie sich ein vermeintliches Problem an einem Nachmittag abfrühstücken läßt.
Martin: Aber niemand wird wohl etwas dagegen haben , wenn ich beide Systeme , Tremol No und Back Box in ein und der selben Gitarre verbaue, oder? So meinte ich das auch. Das "Gehäuse " der Back Box ist eh etwas fummelig. Das Loch für eines der Schrauben liegt UNTER der Feder !! Da würde eine seitliche Schraubenlasche das ganze erleichtern.


Lieben Gruß, Ede
 
Keine Ahnung, ich bin kein Anwalt. Die Kombination beider Systeme stellt jedenfall trotzdem einen Verstoß gegen die Patente beider Systeme dar....für ne einmalige Nummer ist das sicher wurst. Ich hab das System früher so kombiniert bei Ebay verkauft und bekam irgendwann ne Abmahnung über 5000€ - ein paar Gespräche unter Kollegen haben das dann zum Glück ohne weitere Konsequenzen geregelt. Ich dürfte sicher auch nochmal eins bauen, aber eben nicht kommerziell vertreiben. Da müsste man sich dann leider was neues ausdenken oder zumindest eine andere Umsetzung bzw. Gestaltung.

wird schon klar gehen..... verkauf halt nicht 50 Stk. bei Ebay :D

PS: für Mitleser: Gleiches droht übrigens sehr, sehr zügig bei der Kopie von Fender oder Gibson-Gitarren bzw. deren Konturen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, Martin,

ist schon verrückt , was sich manche Anwälte ausdenken. Schließlich haben die beiden Systeme unterschiedliche Funktionen. Weshalb nicht beide kombinieren? Da wäre doch mal ein Jurist aus der MB Gemeinde gefragt!!
Gibt es hier jemanden , der sich damit auskennt?
 
Ich weiß nichtmal, ob das überhaupt durch die "Besitzer" eingereicht wurde.... mit Göldo bin ich dicke und von dort kam damals nix.

Aber es gibt ja auch Anwälte, die es sich zur Aufgabe machen durchs Internet zu gehen und Homepageinhaber abzumahnen, weil sie nen falsches Impressum haben. Kann also sein, dass das damals nichtmal die Firmen selbst waren.

Mein Tipp an Dich, falls Du das Projekt etwas größer aufziehen willst ist, Dich mal mit Göldo zusammenzusetzen.... vielleicht haben die Lust das System zusammen mit Dir zusammen neu zu entwickeln. Sowas machen ja viele Firmen gerne mal (siehe z.B. auch ABM-Berlin).
 
Hallo Martin, danke für Deine Tipps bisher!

Nein , es gibt kein "Projekt" . Das wäre zu hoch gehangen. Deine Idee , den Body der Backbox so umzuformen , daß der Floyd auch feststellbar ist, finde ich gut. Ok, dafür sollte man jemanden kennen, der eine 5-Achs CNC- Maschiene hat.... Ein Kunde von mir hat , glaube ich, son Ding.

Habe aber weder vor es in der bucht zu verticken, noch damit als die "neue Floyd Sensation " auf der Musikmesse auszustellen.
Nur für meine Kunden, die Spaß am perfektem Floyd haben.
 
der eine 5-Achs CNC- Maschiene hat....

Das Thema CNC wird hier oftmals viel zu hoch bewertet. Zum Einen sind alle einfachen 3D-Konturen ohne Hinterschneidungen auch problemlos auf einer 3 Achs herstellbar (auch arched tops oder Hälse), zum Anderen braucht man für so eine einfache Form wie ein TremelNO oder eine BackBox nichtmal eine CNC-Maschine. Ich kann von beiden Systemen 5-10 Stück am Tag auf dieser (meiner) kleinen Laborfräse herstellen:

bohr_fraeszentrum_kompl_gal.jpg

Die kostet etwas um die 500€ und viele Modellbauer haben sowas im Bastelraum stehen. Kein Problem für Messing, Bronze und Alu. Die nötigen Stahlstangen muss man ja nichtmal drehen, sondern kann alle Bohrungen bereits so herstellen, dass fertige Stangen (abgelängt) hinein passen.

Mit einem Band- oder Tellerschleifer schaffst Du sogar noch mehr, weil Du die groben Außenkonturen schnell an der Schleifmaschine herstellen kannst.

Mit ner CNC schafft man natürlich eher 100 am Tag, aber Du brauchst auch 1 Tag um das Ding zu programmieren.
 

Ähnliche Themen

Flying Duckman
Antworten
20
Aufrufe
12K
gumbah
gumbah

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben